Utility Partners
  • Unternehmen
    • Unsere Unternehmensgruppe
    • Über uns
    • Qualitätssicherung
    • Historie
    • Kooperationspartner
  • Leistungen
    • Übersicht
    • Marktanalysen und Strategie
    • Prozesse und Organisation
    • IT Projektmanagement
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • Operative Prozessunterstützung
    • Change-Management
    • HR Beratung
  • Energiewirtschaft
    • Übersicht
    • Netze und Regulierung
    • Vertrieb und Innovation
      • Produktmanagement + Commodity
      • Marketing Automation
    • Messstellenbetrieb
    • Dezentrale Erzeugung
    • Elektromobilität
  • Kompass-E
  • Karriere
    • Berufseinsteiger:innen
    • erfahrene Berater:innen
    • Quereinsteiger:innen
    • Fachexpert:innen
    • Werkstudent:innen
    • Bewerbungs-FAQ
  • Menü Menü

Mit Kompass-E unterstützen wir Unternehmen der Energiewirtschaft in der Umfeldanalyse, damit sie Marktchancen frühzeitig nutzen können.

Kompass-E ist Ihr digitaler Partner und beleuchtet ein breites Themenspektrum insbesondere aus der Energiewirtschaft, aber auch aus der Mobilität, der Kommunikation und der Smart City. Kompass-E besteht aus einer Vielzahl von so genannten Ereignissen. Ein Ereignis beschreibt eine einzelne Marktentwicklung und ist angereicht mit einer Kurzeinordnung hinsichtlich der Implikationen auf das strategisch relevante Geschäft der betroffenen Unternehmen und übergeordnete Auswirkungen auf Markt und Wettbewerb.

Die Umfeldanalyse Kompass-E ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Utility Partners beobachtet permanent das Umfeld von Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, leitet fachliche Implikationen und Schlussfolgerungen für die Geschäftsfelder ab und gibt Ihnen immer wieder neue Impulse.

Die Vorteile von Kompass-E

  • Relevante Branchen-Themen

  • Aufbereitete Informationen

  • Fachliche Implikationen

  • Fokussiert und übersichtlich

Kontaktdaten

Tim Siegel

Kompass-E Team

Mobil +49 +1522 4872849
Mail: kompass-e@utility-partners.de

Haus Grünewald 1A
42653 Solingen

Kompass-E regelmäßig erhalten!

Kompass-E: Aktuelle Ereignisse

Bundesregierung plant im Wärmemarkt weitreichende Reformen

Allgemein, Energie

■

Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz steht vor vielen Herausforderungen in der Wärmepolitik. In ihrem Koalitionsvertrag kündigen Union und SPD eine Reihe konkreter Vorhaben an – von neuen Förderregeln über eine Preisaufsicht bis hin zur Reform des Heizungsgesetzes. Fünf Punkte stehen im Mittelpunkt der schwarz-roten Wärmewende.

Weiterlesen
16. Juni 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2024/12/the-climate-reality-project-Hb6uWq0i4MI-unsplash-scaled.jpg 1707 2560 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-06-16 20:41:332025-06-16 20:41:33Bundesregierung plant im Wärmemarkt weitreichende Reformen

Acht Ostsee-Übertragungsnetzbetreiber legen eine Roadmap für ein resilientes Offshore-Stromnetz vor

Allgemein, Energie

■

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) von acht Anrainerstaaten der Ostsee haben gemeinsam eine Roadmap für mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Offshore Windenergie und der damit zusammenhängenden Stromnetzinfrastrukturen veröffentlicht. Das entsprechende Expertenpapier wurde im Rahmen eines Treffens der Energieminister in Warschau vorgestellt und beleuchtet die strategische Entwicklung der Offshore-Windenergie. Es betont zudem die Notwendigkeit regionaler Kooperationen und innovativer Lösungen.

Weiterlesen
10. Juni 2025/von Alina Stiehler
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2024/05/nicholas-doherty-pONBhDyOFoM-unsplash-scaled.jpg 1659 2560 Alina Stiehler https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Alina Stiehler2025-06-10 14:03:042025-06-10 14:03:06Acht Ostsee-Übertragungsnetzbetreiber legen eine Roadmap für ein resilientes Offshore-Stromnetz vor

Zukünftige Ausgestaltung der Netzentgeltsystematik nimmt Fahrt auf

Allgemein, Energie

■

Die zunehmende Zahl dezentraler Erzeugungsanlagen führt zu stärker schwankender Einspeisung und macht umfangreiche Netzausbauten erforderlich. Gleichzeitig nimmt der Stromverbrauch zukünftig auf allen Netzebenen zu. Schon heute rechnen Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber mit einem Investitionsbedarf von rund 360 Milliarden Euro bis zum Jahr 2045. Die größte Herausforderung für die Netzinfrastruktur liegt in der zunehmenden Gleichzeitigkeit von Stromerzeugung und -verbrauch.

Bislang werden die Netzkosten ausschließlich von den entnehmenden Netznutzern getragen – ein Ansatz, der angesichts der aktuellen Entwicklungen auf den Prüfstand gehört. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) untersucht daher neue Modelle für die künftige Struktur der Netzentgelte. Dabei stehen vier zentrale Aspekte im Fokus: Kostenorientierung, Anreizwirkung, faire Beteiligung an der Finanzierung und praktische Umsetzbarkeit.

Weiterlesen
3. Juni 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2024/07/pexels-pixabay-371936-scaled.jpg 1704 2560 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-06-03 17:46:122025-06-03 17:46:16Zukünftige Ausgestaltung der Netzentgeltsystematik nimmt Fahrt auf

Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen für Strom- und Gasnetze bis 2045

Allgemein, Energie

■

Die Bundesnetzagentur hat am 30.04.2025 den Szenariorahmen Strom sowie den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen erscheinen alle zwei Jahre. Sie definieren die Leitplanken für die künftige Entwicklung der Energieinfrastruktur in Deutschland und bilden somit die Grundlage für die weitere Planung des Stromübertragungsnetzes sowie der Gasfernleitungs- und Wasserstofftransportnetze.

Weiterlesen
26. Mai 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2024/09/Utility-Partners-Quereinsteiger-2024.webp 500 720 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-05-26 10:34:352025-06-03 17:47:21Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen für Strom- und Gasnetze bis 2045

Wie wirkt sich der Koalitionsvertrag auf die zukünftige Energieversorgung aus?

Allgemein, Energie

■

Der Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode, dem nach CSU und CDU auch die Mitglieder der SPD zugestimmt haben, legt die politischen Leitlinien und Vorhaben der kommenden Legislaturperiode fest. Dazu gehören zentrale Zukunftsthemen wie z.B. die Modernisierung der Infrastruktur, Bürokratieabbau und der Umbau der Energieversorgung.

Die neue Regierung hält am Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 sowie am Kohleausstieg bis spätestens 2038 fest. Dafür möchten die Koalitionspartner insbesondere den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorantreiben, die CO2-Bepreisung soll bleiben und der europäische und internationale Emissionshandel sollen vorangetrieben werden.

Weiterlesen
19. Mai 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2024/05/markus-spiske-d7FbDJkJSFw-unsplash-scaled.jpg 1706 2560 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-05-19 17:14:022025-05-19 17:14:03Wie wirkt sich der Koalitionsvertrag auf die zukünftige Energieversorgung aus?

Kontroverse Betrachtung der von der neuen Koalition geplanten Strompreis-Subventionen

Allgemein, Energie

■

Im internationalen Vergleich sind Unternehmen, aber auch Privatpersonen in Deutschland übermäßig durch die hohen Strompreise und Netzentgelte belastet. Dies wird von verschiedenen Verbänden bereits seit längerer Zeit moniert. Die Maßnahme der Ampel-Koalition, den maximalen Arbeitspreis auf 40 Ct/kWh zu begrenzen zeigte kurzfristig Wirkung, löst aber langfristig nicht die Herausforderung. Eine dauerhafte Senkung der Strompreise ist notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade in der aktuell angespannten wirtschaftlichen Lage würde eine Begrenzung des Strompreises, insbesondere für energieintensive Unternehmen, eine spürbare Entlastung für die Industrie darstellen. Andernfalls ist davon auszugehen, dass die Belastung von Unternehmen und Haushalten weiter zunimmt.

Weiterlesen
13. Mai 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2024/12/anne-nygard-vc-vPgGqAr4-unsplash-scaled.jpg 1707 2560 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-05-13 13:18:272025-05-19 17:15:41Kontroverse Betrachtung der von der neuen Koalition geplanten Strompreis-Subventionen

Wie eine Reform der Schuldenbremse den Weg zur Klimaneutralität 2045 ebnet

Allgemein, Energie

■

Mit der Einigung der Bundesregierung auf ein 500 Milliarden Euro umfassendes Sondervermögen sowie einer begleitenden Reform der Schuldenbremse wurde ein bedeutender Schritt zur Modernisierung von Infrastruktur und zur Beschleunigung der Klimawende unternommen. Durch die Reform wird es dem Bund ermöglicht, höhere Investitionen in den Klimaschutz zu tätigen.

Weiterlesen
6. Mai 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2025/04/umar-farooq-nP-TQsrd4HA-unsplash-2-scaled.jpg 1707 2560 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-05-06 15:50:332025-05-08 10:05:43Wie eine Reform der Schuldenbremse den Weg zur Klimaneutralität 2045 ebnet

Gas- und Wasserstoffkraftwerke als Schlüssel für eine bezahlbare Energiewende?

Allgemein, Energie
Foto von John Morton auf https://www.flickr.com/photos/184659367@N07/52518256800/

■

Mit Blick auf wirtschaftliche Tragfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz rückt die Frage nach den Kosten der Energiewende immer stärker in den Fokus. Vor diesem Hintergrund hat EnBW die Aurora Energy Research beauftragt, in einer Studie mögliche Pfade für eine kosteneffizientere Transformation im Stromsektor aufzuzeigen – ohne dabei Kompromisse bei Klimazielen und Versorgungssicherheit einzugehen. Ziel war es, Potenziale für eine kosteneffizientere Gestaltung der Energiewende im Stromsektor aufzuzeigen, ohne Abstriche bei Versorgungssicherheit oder Klimaschutzzielen. Die nun vorliegenden Studienergebnisse liefern nicht nur fundierte Einblicke in mögliche Einsparungen von bis zu 700 Milliarden Euro bei den Systemkosten, sondern eröffnen auch eine neue Perspektive auf den Umbau des Energiesystems.

Weiterlesen
28. April 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2025/03/52518256800_bd030f13fb_k.jpg 1365 2048 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-04-28 18:39:492025-04-28 18:39:50Gas- und Wasserstoffkraftwerke als Schlüssel für eine bezahlbare Energiewende?

Multi-Kanal-Management hilft Stadtwerken bei ihrer Positionierung

Allgemein, Energie

■

Immer mehr Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, dass sie sich in einem aggressiver werdenden Wettbewerb mit neuen und überregional agierenden Energielieferanten wiederfinden. Dies führt teilweise zu Angebotspreisen, z.B. auf Vergleichsportalen, die für Stadtwerke kaum wirtschaftlich tragbar sind.

Weiterlesen
16. April 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2024/07/pexels-fauxels-3184292-scaled.jpg 1440 2560 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-04-16 13:20:162025-04-16 13:24:27Multi-Kanal-Management hilft Stadtwerken bei ihrer Positionierung

Großbatteriespeicher boomen europaweit

Allgemein, Energie

■

Batteriegroßspeicher erleben einen bemerkenswerten Boom – und zwar in ganz Europa. Passend dazu veröffentlichte die EU ein Echtzeitdashboard zum Energiespeicherausbau (European Energy Storage Inventory). Ein Blick auf die dort veröffentlichten Zahlen lässt darauf schließen, dass sich die Speicherleistung für elektrische Energie von derzeit gut 66 GW in Kürze verdoppeln wird, was vor allem an einem immensen Zubau an Großbatteriespeichern liegen wird.

Weiterlesen
7. April 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2025/04/riccardo-annandale-7e2pe9wjL9M-unsplash.jpg 1588 1981 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-04-07 08:42:462025-04-14 10:40:47Großbatteriespeicher boomen europaweit

E.ON und RWE sehen Einsparungsmöglichkeiten bei der Energiewende

Allgemein, Energie

■

Die Vorstandsvorsitzenden der zwei größten Energiekonzerne Deutschlands Leonhard Birnbaum (E.ON) und Markus Krebber (RWE) sind sich einig, dass die Energiewende, wie sie derzeit umgesetzt wird, überdimensioniert ist. Sie sehen große Einsparpotentiale und fordern einen „Point Zero“, von dem aus das sehr komplexe Regelwerk verschlankt und neu geordnet wird. Andernfalls seien die Ziele der sicheren, bezahlbaren und klimaneutralen Energie nicht erreichbar. Konkret schlagen sie vor, eine Überdimensionierung des Netzausbaus zu vermeiden und die Energiesystemplanung bedarfsgerechter auszurichten.

Weiterlesen
7. April 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2025/04/scott-rodgerson-5v235ueAU58-unsplash-scaled.jpg 1706 2560 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-04-07 08:10:272025-04-07 08:49:10E.ON und RWE sehen Einsparungsmöglichkeiten bei der Energiewende

Die EU-Kommission möchte Berichtspflichten nach CSRD-Richtlinie lockern

Allgemein, Energie

■

Berichtspflichten nach CSRD-Richtlinie

Im Rahmen des von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigten Omnibus-Verfahrens soll die Anzahl der nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) berichtpflichtigen Unternehmen deutlich verringert werden. Anders als bisher sollen nur noch große Betriebe verpflichtet sein, einen Bericht über ihre Nachhaltigkeit anzufertigen. Laut EU sind diese 20 % der bisher betroffenen Unternehmen für die größten Auswirkungen auf Menschen und Umwelt verantwortlich, so die Begründung. Betroffen sind hiernach nun weiterhin Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 450 Mio. €. Ein Ziel der Anpassung ist vor allem die Entlastung der ca. 80 % kleinen und mittelständigen Unternehmen, ein zweites die Verringerung bürokratischen Aufwands.

Weiterlesen
24. März 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2024/09/Utility-Partners-Fachexpertinnen-Uebersicht-2024.webp 244 352 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-03-24 20:01:032025-03-24 20:02:32Die EU-Kommission möchte Berichtspflichten nach CSRD-Richtlinie lockern

Intelligentes Laden senkt Ladekosten laut Studie um knapp 70%

Allgemein, Mobilität

■

Intelligentes Laden

In einer neuen Studie hat das Beratungsunternehmen Neon im Auftrag des Stromanbieters Rabot Energy das Einsparpotential von intelligentem Laden von Elektroautos in verschiedenen Konstellationen ermittelt. Grundlage der Studie ist eine viertelstundenscharfe Optimierung des Ladeverhaltens. Dies geschieht, indem Ladezeitpunkte so verschoben werden, dass die vorhandene Flexibilität der Batterie optimal ausgenutzt wird. Dabei wird mit dem Laden auf einen günstigen Strompreis gewartet und damit die Last in einen späteren Zeitraum verschoben. So findet das Laden im Sommer bevorzugt am frühen Nachmittag und im Winter während der Nacht statt, anstelle des sofortigen Ladens am Abend.

Weiterlesen
24. März 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2024/05/eren-goldman-mfqj3ZSs_h0-unsplash-scaled.jpg 1920 2560 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-03-24 20:00:152025-04-02 08:40:55Intelligentes Laden senkt Ladekosten laut Studie um knapp 70%

Kommunale Finanzprobleme erschweren die Wärmewende und den Ausbau nachhaltiger Energieinfrastrukturen

Allgemein
Micheile Henderson auf unsplash.com

■

Die finanzielle Notlage der Kommunen gefährdet die Wärmewende und erschwert die Planung sowie den Ausbau nachhaltiger Energieinfrastrukturen

Die finanzielle Lage der deutschen Kommunen spitzt sich weiter zu und gefährdet die dringend notwendige Wärmewende. Vertreter des Deutschen Städtetages warnen, dass kaum eine Stadt in diesem Jahr einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen kann. Dies könnte gravierende Auswirkungen auf die kommunale Wärmeplanung und den Ausbau nachhaltiger Energieinfrastrukturen haben.

Weiterlesen
11. März 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2025/03/micheile-henderson-SoT4-mZhyhE-unsplash-scaled.jpg 1707 2560 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-03-11 07:43:032025-03-11 07:43:03Kommunale Finanzprobleme erschweren die Wärmewende und den Ausbau nachhaltiger Energieinfrastrukturen

Mehr Markt für erneuerbare Energien wagen: EEG-Reform für Wind & Solar

Allgemein, Energie
Foto von John Morton auf https://www.flickr.com/photos/184659367@N07/52518256800/

■

Wie eine EEG-Reform den Wind- und Solarausbau absichert und das Stromsystem effizienter macht

Im Hinblick auf die auslaufende Genehmigung der EEG-Förderung durch die EU-Kommission hat der Thinktank Agora Energiewende Vorschläge zur Vergütung von Solar- und Windenergie ab 2027 entwickelt. Es wird eine Kombination aus Differenzverträgen (Contract for Difference – CfD) und Power Purchase Agreements (PPA) vorgeschlagen, die Investitionssicherheit schaffen und volkswirtschaftliche Kosten senken soll.

Unter Contract for Difference versteht man in der Energiewirtschaft ein Fördermodell, bei dem sowohl die positiven als auch negativen Abweichungen von einem festgelegten Referenzpreis an den Vertragspartner ausgezahlt werden. Das bedeutet, dass eine Mindestvergütung garantiert, die Erlöse jedoch gedeckelt werden. Man spricht in diesem Kontext auch von einer symmetrischen Marktprämie.

Weiterlesen
11. März 2025/von Kompass-E Team
https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2025/03/52518256800_bd030f13fb_k.jpg 1365 2048 Kompass-E Team https://www.utility-partners.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo_UtilityPartners_web_transgap.png Kompass-E Team2025-03-11 07:42:522025-03-11 07:42:52Mehr Markt für erneuerbare Energien wagen: EEG-Reform für Wind & Solar
Seite 1 von 19123›»

Kategorien

  • Allgemein
  • Change-Management
  • Energie
  • Kommunikation
  • Mobilität
  • Smart City

Neueste Beiträge

  • Bundesregierung plant im Wärmemarkt weitreichende Reformen
  • Acht Ostsee-Übertragungsnetzbetreiber legen eine Roadmap für ein resilientes Offshore-Stromnetz vor
  • Zukünftige Ausgestaltung der Netzentgeltsystematik nimmt Fahrt auf
  • Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen für Strom- und Gasnetze bis 2045
  • Wie wirkt sich der Koalitionsvertrag auf die zukünftige Energieversorgung aus?

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023

Kontakt/Impressum

UTILITY PARTNERS GmbH
Haus Grünewald 1a
42653 Solingen
Fon: +49 212 2237180
Fax: +49 212 2237181
info@utility-partners.de

Rechnungsanschrift

Utility Partners GmbH
Zentraler Rechnungseingang
BILLBOX 184606
40260 Langenfeld

Geschäftsführer

Jan Gustav Franke
Florian Kraus
Amtsgericht Wuppertal
HRB Nr. 19822
USt-IDNr. DE 813 770 293

Standort – München

Rosenheimer Str. 143
81671 München

Kontakt über Hauptverwaltung:
Fon: +49 212 2237180
Fax: +49 212 2237181
info@utility-partners.de

© Copyright - UTILITY PARTNERS – Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen