Die technologischen Rahmenbedingungen zur Einführung vom bidirektionalen Laden sind gegeben

■ Der amtierende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht Deutschland gerüstet, um im Jahr 2025 flächendeckend bidirektionales Laden zu ermöglichen; das BMWK unterscheidet dabei zwischen drei möglichen Varianten ■ Europäische Vertreter der Industrie- und Automobilbranche haben signalisiert, dass sowohl die technische Hardware als auch die Software zur Verfügung stünde und die wichtigsten Grundlagen zur Nutzung der Technologie […]

Studie zur Ladeinfrastruktur zeigt hohe Bedeutung von Lastmanagement-Technologie und Schnellladern

■ Die Neuauflage der Studie zur Ladeinfrastruktur 2025 – 2030 von der NOW GmbH, analysiert umfassend den aktuellen Stand und die zukünftigen Bedürfnisse der Ladeinfrastruktur in Deutschland; um Auswirkungen bestimmter möglicher Entwicklungen besser abschätzen zu können, wurden ein Referenzszenario und vier weitere Szenarien definiert und untersucht; der Fokus liegt dabei auf öffentlich zugänglichen Ladepunkten, der […]

Daimler Truck schließt europäischen Langstreckentest von batterieelektrischem LKW erfolgreich ab

■ Daimler Truck AG schließt Langstreckentest mit Prototypen eines neuen batterieelektrisch betriebenen LKW-Modells erfolgreich ab und startet beinahe parallel ebenfalls einen Langzeittest von Wasserstoff-LKW ■ Für den Langstreckentest der eLKW fuhren zwei Prototypen in 45 Tagen jeweils ca. 15.000 km durch 22 europäische Länder ■ Bei Reichweiten von über 500 km könnten bereits heute viele […]

E.ON und MAN errichten ca. 400 Ladepunkte für den elektrischen Schwerlastverkehr in Europa

■ Mit rund 400 Ladepunkten an ca. 170 europäischen Standorten möchten E.ON und MAN Truck & Bus eine Ladeinfrastruktur für den elektrischen Schwerlastverkehr aufbauen; dabei sollen das bestehende MAN-Servicenetz und die umliegende Infrastruktur genutzt werden ■ Auch die Bundesregierung hat den Ausbau eines Schnelllade-Netzwerks für den Schwerlastverkehr bereits im Blick; noch in 2024 soll die […]

NRW.Energy4Climate beleuchtet die Mechanismen finanzieller Beteiligung an Energiewendeprojekten

■ Die gesetzlichen Anforderungen des Bürgerenergiegesetzes NRW formen die Rahmenbedingungen für die finanzielle Beteiligung an Energiewendeprojekten, um eine breite Einbindung von Bürgern und Kommunen zu fördern; als Reaktion darauf hat NRW.Energy4Climate einen umfassenden Leitfaden zur finanziellen Beteiligung herausgegeben ■ Verschiedene Modelle der finanziellen Beteiligung eröffnen Unternehmen und lokalen Akteuren wirtschaftliche Chancen und fördern die nachhaltige […]

Seit der Coronapandemie sind Chinas CO2-Emissionen im März erstmals gesunken

■ Eine Studie der finnischen Forschungsgruppe Centre for Research on Energy and Clean Air zeigt, dass die Emissionen der Volksrepublik China im März 2024 zum ersten Mal im Vergleich zum Vormonat, seit Ende der Coronapandemie im Frühjahr 2023, gesunken sind; Ursache sind vor allem erneuerbare Energien ■ Laut Studie könnte eine Trendwende begonnen haben und […]

Mit 32.733 öffentlichen Ladepunkten wurden 2023 die EU-Mindestziele übertroffen

■ Im April veröffentlichte der BDEW seinen Elektromobilitätsmonitor für das vierte Quartal 2023, der einen Jahresrückblick auf 2023 sowie eine Analyse der PKW-Neuzulassungen im ersten Quartal 2024 beinhaltet ■ Im Rekordjahr 2023 ist die Ladeleistung um 45 % und die Anzahl der Ladepunkte um 40 % gestiegen; Ultraschnelllader (HPC) verzeichneten einen Zuwachs von 50 %, von […]

Europäischer Automobilhersteller-Verband kritisiert die Geschwindigkeit beim Ladeinfrastrukturausbau

■ Der europäische Automobilherstellerverband ACEA warnt in einer Studie vor dem langsamen Fortschritt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur bei gleichzeitig starkem Zuwachs von Elektrofahrzeugen innerhalb der Europäischen Union ■ Die meisten Ladepunkte pro Einwohner finden sich in Westeuropa, Dänemark und Schweden, wobei es laut Studie einen Zusammenhang zwischen dem Verkauf von Elektrofahrzeugen und der Verfügbarkeit von […]

Experten legen dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Roadmap für bidirektionales Laden vor

■ Der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur hat unter der Federführung von EnBW und VDA Handlungsempfehlungen für bidirektionales Laden erarbeitet und diese dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegt ■ Die Marktfähigkeit der Anwendungen wird abhängig vom Use-Case ab 2025 erwartet; unter bestimmten Voraussetzungen kann ab dann der Hochlauf von standardisierten und interoperablen Lösungen […]

Neues Test- und Innovationszentrum bringt neue Erkenntnisse für den Schwerlasttransport

■ E.ON hat am Standort Essen das größte herstellerunabhängige Test- und Innovationszentrum für Elektromobilität eröffnet; das Testlabor erstreckt sich über eine Fläche von rund 10.000 Quadratmetern und umfasst mehr als 25 Prüfstationen sowie fünf Klimakammern ■ Eine besondere Spezialisierung des Testlabors liegt auf der Elektrifizierung von Schwerlastfahrzeugen; europaweit einzigartig ist die Erprobung von Ladelösungen für […]