Bundesregierung plant im Wärmemarkt weitreichende Reformen

■ Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz steht vor vielen Herausforderungen in der Wärmepolitik. In ihrem Koalitionsvertrag kündigen Union und SPD eine Reihe konkreter Vorhaben an – von neuen Förderregeln über eine Preisaufsicht bis hin zur Reform des Heizungsgesetzes. Fünf Punkte stehen im Mittelpunkt der schwarz-roten Wärmewende.

Acht Ostsee-Übertragungsnetzbetreiber legen eine Roadmap für ein resilientes Offshore-Stromnetz vor

■ Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) von acht Anrainerstaaten der Ostsee haben gemeinsam eine Roadmap für mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Offshore Windenergie und der damit zusammenhängenden Stromnetzinfrastrukturen veröffentlicht. Das entsprechende Expertenpapier wurde im Rahmen eines Treffens der Energieminister in Warschau vorgestellt und beleuchtet die strategische Entwicklung der Offshore-Windenergie. Es betont zudem die Notwendigkeit regionaler […]

Zukünftige Ausgestaltung der Netzentgeltsystematik nimmt Fahrt auf

■ Die zunehmende Zahl dezentraler Erzeugungsanlagen führt zu stärker schwankender Einspeisung und macht umfangreiche Netzausbauten erforderlich. Gleichzeitig nimmt der Stromverbrauch zukünftig auf allen Netzebenen zu. Schon heute rechnen Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber mit einem Investitionsbedarf von rund 360 Milliarden Euro bis zum Jahr 2045. Die größte Herausforderung für die Netzinfrastruktur liegt in der zunehmenden Gleichzeitigkeit von […]

Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen für Strom- und Gasnetze bis 2045

■ Die Bundesnetzagentur hat am 30.04.2025 den Szenariorahmen Strom sowie den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen erscheinen alle zwei Jahre. Sie definieren die Leitplanken für die künftige Entwicklung der Energieinfrastruktur in Deutschland und bilden somit die Grundlage für die weitere Planung des Stromübertragungsnetzes sowie der Gasfernleitungs- und Wasserstofftransportnetze.

Wie wirkt sich der Koalitionsvertrag auf die zukünftige Energieversorgung aus?

■ Der Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode, dem nach CSU und CDU auch die Mitglieder der SPD zugestimmt haben, legt die politischen Leitlinien und Vorhaben der kommenden Legislaturperiode fest. Dazu gehören zentrale Zukunftsthemen wie z.B. die Modernisierung der Infrastruktur, Bürokratieabbau und der Umbau der Energieversorgung. Die neue Regierung hält am Ziel der Klimaneutralität in Deutschland […]

Kontroverse Betrachtung der von der neuen Koalition geplanten Strompreis-Subventionen

■ Im internationalen Vergleich sind Unternehmen, aber auch Privatpersonen in Deutschland übermäßig durch die hohen Strompreise und Netzentgelte belastet. Dies wird von verschiedenen Verbänden bereits seit längerer Zeit moniert. Die Maßnahme der Ampel-Koalition, den maximalen Arbeitspreis auf 40 Ct/kWh zu begrenzen zeigte kurzfristig Wirkung, löst aber langfristig nicht die Herausforderung. Eine dauerhafte Senkung der Strompreise […]

Wie eine Reform der Schuldenbremse den Weg zur Klimaneutralität 2045 ebnet

■ Mit der Einigung der Bundesregierung auf ein 500 Milliarden Euro umfassendes Sondervermögen sowie einer begleitenden Reform der Schuldenbremse wurde ein bedeutender Schritt zur Modernisierung von Infrastruktur und zur Beschleunigung der Klimawende unternommen. Durch die Reform wird es dem Bund ermöglicht, höhere Investitionen in den Klimaschutz zu tätigen.

Gas- und Wasserstoffkraftwerke als Schlüssel für eine bezahlbare Energiewende?

■ Mit Blick auf wirtschaftliche Tragfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz rückt die Frage nach den Kosten der Energiewende immer stärker in den Fokus. Vor diesem Hintergrund hat EnBW die Aurora Energy Research beauftragt, in einer Studie mögliche Pfade für eine kosteneffizientere Transformation im Stromsektor aufzuzeigen – ohne dabei Kompromisse bei Klimazielen und Versorgungssicherheit einzugehen. Ziel war […]

Multi-Kanal-Management hilft Stadtwerken bei ihrer Positionierung

■ Immer mehr Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, dass sie sich in einem aggressiver werdenden Wettbewerb mit neuen und überregional agierenden Energielieferanten wiederfinden. Dies führt teilweise zu Angebotspreisen, z.B. auf Vergleichsportalen, die für Stadtwerke kaum wirtschaftlich tragbar sind.

Großbatteriespeicher boomen europaweit

■ Batteriegroßspeicher erleben einen bemerkenswerten Boom – und zwar in ganz Europa. Passend dazu veröffentlichte die EU ein Echtzeitdashboard zum Energiespeicherausbau (European Energy Storage Inventory). Ein Blick auf die dort veröffentlichten Zahlen lässt darauf schließen, dass sich die Speicherleistung für elektrische Energie von derzeit gut 66 GW in Kürze verdoppeln wird, was vor allem an […]