In der Energiewirtschaft besteht noch hohes Potenzial in der Emissionsreduktion von Methan​​

■ Der Energiesektor ist nach der Landwirtschaft der größte Emittent von Methan weltweit; mit einem 28-fach höherem Treibhauspotenzial (Global Warming Potenzial, kurz GWP) als CO2 trägt Methan ca. 30% zur globalen Temperaturerhöhung seit der industriellen Revolution bei​ ■ Die IEA zeigt große Einsparmöglichkeiten von Emissionen mit bereits existierenden Technologien auf; hohe Gaspreise erlauben eine wirtschaftliche […]

Nur ein einstelliger Prozentteil öffentlicher Gebäude ist derzeit mit PV-Anlagen ausgestattet​

■ Trotz der im Großteil guten Eignung von Dachflächen öffentlicher Gebäude für die Installation von PV-Anlagen geht der Photovoltaik-Ausbau auf kommunalen Dachflächen in Deutschland größtenteils deutlich zu langsam voran (aktueller Anteil <10%)​ ■ Derzeit existiert keine bundesweite Solarpflicht in Deutschland; einige Bundesländer haben diesbezüglich jedoch bereits eigenständige Regeln eingeführt (siehe Annex-Folie)​ ■ Eine Gesamtbetrachtung der […]

Das BMWK stellt Carbon Contracts for Difference für die deutsche, emissionsintensive Industrie bereit

■ Carbon Contracts for Difference (CCfD) sind ein finanzielles Instrument, um Investitionen in klimafreundliche Technologien zu fördern; im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutzverträge“ des BMWK können sich Unternehmen in der ersten Phase bis zum 07.08.2023 um solche Verträge bewerben​ ■ In einem CCfD zwischen dem BMWK und einem Unternehmen aus einer emissionsintensiven Branche wird auf Grundlage […]

Verbände legen Eckpunktepapier zur Einführung von Energy Sharing in Deutschland vor​

■ Energy Sharing bietet Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) Anreize zur gemeinschaftlich regionalen Erzeugung und Nutzung von EE unter Verwendung des öffentlichen Netzes​ ■ Trotz vieler Vorteile ist Energy Sharing durch die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland aktuell nicht wirtschaftlich darstellbar​ ■ Österreich und Italien sind europaweit Vorreiter auf dem Gebiet des Energy Sharing, setzen jedoch auf unterschiedliche finanzielle […]

Simultane Mobilität als Mittel für die Einsparung von Emissionen im Mobilitätssektor

■ Es gibt rund 50 Mio. PKW in Deutschland; 40 Prozent der Fahrzeuge sind nicht täglich in Benutzung​ ■ Gegenüber dem sequenziellen Mobilitätsangebot mit meist einer beförderten Person, ermöglicht das simultane Mobilitätsangebot die gleichzeitige Beförderung mehrerer Personen und verringert dadurch die nötige Anzahl an Fahrten ​ ■ Rebound-Effekt & Todkilometer können die Emissionsminderungen jedoch konterkarieren​ ■ Gezielte Investitionen […]

Der Markt für smartifizierte Haushalte wird in Europa und Nordamerika signifikant steigen

■ Laut einem neuen Forschungsbericht der IoT-Analystenfirma Berg Insight erreichte die Anzahl der intelligenten Haushalte (sog. Smart Homes) in Europa und Nordamerika im Jahr 2022 die Marke von 120,5 Millionen; weitere Wachstumsraten sind in den nächsten Jahren zu erwarten​ ■ Neben intelligenten Heimprodukten wie Sicherheitskameras oder Lautsprechern werden in Nordamerika und Europa intelligente Komplettsysteme immer beliebter​ ■ Viele […]

Entwurf Wärmeplanungsgesetz soll Kommunen zur Erstellung eines Wärmeplans verpflichten

■ Mehr als die Hälfte der Endenergie in Deutschland wird zur Wärmeerzeugung eingesetzt; um diesen Sektor zu dekarbonisieren, hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Kommunen zu Erstellung und Umsetzung einer Wärmeplanung verpflichten soll ■ Der Entwurf sieht eine Umsetzung bis 2027/2028 vor; die genaue Frist richtet sich nach den Einwohnerzahlen der entsprechenden Kommunen […]

Die Kombination aus autonomem Fahren und IoT soll die Logistikbranche neu gestalten

■ Eine neue Kooperation zwischen Clevon und T-Mobile soll Letze-Meile-Lieferungen der Logistikbranche automatisieren, dabei sollen IoT-Lösungen Clevon‘s Lieferroboter unterstützen​ ■ Clevon möchte mit seinen autonomen, elektrischen Fahrzeugen die Lieferbranche insbesondere in urbanen Räumen effizienter und klimafreundlicher gestalten; darüber hinaus können durch den Einsatz 80-90% Personalkosten eingespart werden​ ■ Trotz vieler Vorteile ergeben sich bei der Bedienung der letzten Meile mit Robotern jedoch auch Nachteile […]

LoRaWAN kann als skalierbare Funktechnologie die Umsetzung der Heizkostenverordnung unterstützen

■ Die Anforderung, Endverbraucher monatlich über Zählerstände zu informieren, erfüllen die Stadtwerke Stendal über das Funk-Protokoll LoRaWAN​ ■ Der Energiedienstleister ista hat den Infoservice ista EcoTrend entwickelt​ Vollständigen Artikel anfragen!

Der Aufbau von LNG-Überkapazitäten könnte den Gaspreis effektiv senken

■ Hohe Gaspreise mit Spitzenwerten von ca. 280 € pro MWh setzten Europa im letzten Jahr unter Druck; durch einen starken Preisabfall ab Herbst 2022 entspannte sich die Situation​ ■ Weitere LNG-Reserven sollen die Energiesicherheit Deutschlands sicherstellen; der LNG-dominierte Importmarkt benötigt größere Speicherkapazitäten und bessere Verteilungskapazitäten, um das Gas in Europa besser distribuieren zu können​ ■ Länder mit […]