Resilienz in der Energiewirtschaft ist ein notwendiger Faktor für eine nachhaltige Energieversorgung

■ Die EU steht in den kommenden Jahrzehnten vor einer Vielzahl von Herausforderungen im Rahmen der Umsetzung der Energiewende und muss dabei auch die Energieresilienz als relevanten Faktor berücksichtigen ■ Der BDEW schlägt im Kontext zur Erreichung der Energieresilienz Ansätze vor; diese lassen sich in technologische Entwicklungen sowie kurzfristige Handlungsoptionen und Maßnahmen unterteilen ■ Risikomanagement […]

Natec prognostiziert anhaltenden Solarboom für 2024 und nennt vier treibende Faktoren

■ Die Vertriebsplattform Natec prognostiziert einen anhaltenden Boom im Ausbau der Solarenergie für das Jahr 2024; vier Faktoren treiben diesen Boom: 1. signifikante Reduktion von Installationskosten und daraus folgendes, gesteigertes Interesse für Investoren, 2. Kontinuität staatlicher Fördermaßnahmen und Steuersenkungen, 3. Einführung einer Solaranlagenpflicht in Neubauten und zunehmende Nachfrage von Privathaushalten und 4. steigende Beliebtheit und […]

Preisentwicklungen und fehlende Planungssicherheit stellt den ÖPNV vor große Herausforderungen

■ Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) blickt auf ein herausforderndes Jahr zurück und prognostiziert für das Jahr 2024 für den Verkehrssektor Engpässe finanzieller und personeller Natur ■ Der ÖPNV ist mit der bisherigen Finanzierung nicht aufrechtzuerhalten; Preiserhöhungen, auch beim Deutschlandticket, sind unvermeidbar und haben auch zu Beginn des Jahres bereits stattgefunden ■ Als positiver Aspekt […]

Spanien steigt aus der Kernenergie aus, während andere EU-Staaten dagegen voll auf Atomkraft setzen

■ Mit der Bewilligung der umstrittenen Taxonomie-Pläne der EU-Kommission werden seit nun gut einem Jahr Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich eingestuft, weshalb in der EU unterschiedliche Strategien zum Umgang mit Atomkraft vorgefunden werden ■ Der Abschaltungsplan für die letzten sieben spanischen Atomkraftwerke startet ab 2027 und erfolgt in Abstimmung der […]

Österreichs Energiekonzept bis 2040 setzt auf eine Versorgung mit klimaneutralen Gasen im Energiemix

■ Eine aktuelle Studie von Compass Lexecon zur Energieentwicklung in Österreich bis 2040 hat zwei mögliche Szenarien zur vollständigen Dekarbonisierung identifiziert, wobei nur ein Szenario eine günstige und effiziente Versorgung sicherstellen kann ■ Die Studie prognostiziert für beide Szenarien einen identischen Biomethanbedarf, wogegen der Wasserstoffbedarf bei der starken Elektrifizierung als deutlich höher im Verhältnis zum […]

Zunehmende Solaranlageninstallationen führen zu steigendem Bedarf an Solarmodulrecycling

■ Der Bedarf an Solarmodulrecycling nimmt rapide zu, da die installierte PV-Kapazität weltweit wächst und ältere Module ausgetauscht werden müssen ■ Aktuelle Recyclingmethoden konzentrieren sich hauptsächlich auf die Rückgewinnung von Kupfer, Glas und Aluminium aus ausgedienten Solarmodulen, wodurch das Abfallvolumen reduziert, und die Kreislaufwirtschaft gefördert wird; fortschrittlichere Technologien werden entwickelt ■ Gegenwärtige Methoden sind weniger […]

Wind- und Solarkraftwerke sind laut einer Studie schon heute wirtschaftlicher als Kohlekraftwerke

■ Eine Studie von Switch Coal, an der auch deutsche Think Tanks und Autoren wie der Zero Emission Think Tank und Claudia Kempfert beteiligt waren, kommt zu dem Ergebnis, dass ein Umstieg von Kohle auf erneuerbare Energien bereits heute schon weltweit profitabel durchgeführt werden kann ■ Um die Stromproduktion der Kohlekraftwerke zu ersetzen, sollten möglichst […]

Nachhaltigkeit, Lieferketten und technologischer Fortschritt sind Kernthemen der Batterieindustrie 2024

■ 2024 wird für die Batterieindustrie wichtig, da sowohl neue Herausforderungen als auch Technologien Einzug erhalten werden; zusätzlich sind Nachhaltigkeit und Lieferketten im Fokus der Branche ■ Die Weiterentwicklung und anwendungsfallorientierte Nutzung unterschiedlicher Batterietechnologien werden insbesondere für die Elektromobilität relevant sein; im Fokus stehen dabei die Feststoffbatterietechnologie und die Natrium-Ionen-Batterietechnologie Vollständigen Artikel anfragen!

In ländlichen Regionen sind Wärmenetze aufgrund der geringeren Abnehmerzahl kaum wirtschaftlich

■ Die Erwartungen der Politik an den Betrieb und Ausbau von Wärmenetzen sind insbesondere in ländlichen Regionen aufgrund der Wirtschaftlichkeit kaum zu erfüllen ■ Eine Untersuchung in Schleswig-Holstein zeigt, dass es Wärmenetze insbesondere außerhalb von Ortskernen schwer haben konkurrenzfähig zu bleiben und dezentrale und individuelle Wärmelösungen für Verbraucher häufig die wirtschaftlich besseren Alternativen darstellen ■ […]

Tibber, Octopus Energy und Rabot Charge starten Initiative zum Zählerwechsel auf Kundenwunsch

■ In § 34 Abs. 2 des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) ist der Smart-Meter-Einbau auf Kundenwunsch ab 2025 verpflichtend und stellt insbesondere den gMSB vor prozessuale Herausforderungen ■ Für die zeitnahe Verbreitung dynamischer Stromtarife haben sich die drei Stromanbieter Tibber, Octopus Energy und Rabot Charge in einer Smart-Meter-Initiative zusammengetan ■ Die Smart-Meter-Initiative dient vor allem der Erprobung […]