Mehr Markt für erneuerbare Energien wagen: EEG-Reform für Wind & Solar

■ Wie eine EEG-Reform den Wind- und Solarausbau absichert und das Stromsystem effizienter macht Im Hinblick auf die auslaufende Genehmigung der EEG-Förderung durch die EU-Kommission hat der Thinktank Agora Energiewende Vorschläge zur Vergütung von Solar- und Windenergie ab 2027 entwickelt. Es wird eine Kombination aus Differenzverträgen (Contract for Difference – CfD) und Power Purchase Agreements […]

Wissenschaftliche Studie prognostiziert höheren Strompreis in Deutschland als vor der Energiekrise – trotz des Ausbaus Erneuerbarer Energien

■ Strom bleibt trotz Ausbau Erneuerbarer Energien teuer Wie wird sich die Strompreisentwicklung an der Börse in Zukunft gestalten? Auch mit dem weiteren Zubau erneuerbarer Energien wird der Strompreis in Deutschland in den kommenden Jahren höher sein als vor der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energiekrise. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität […]

SPD, Grüne und Union einigen sich auf EnWG-/MsbG-Novelle

■ SPD, Grüne und Union einigen sich auf EnWG-/MsbG-Novelle SPD und Grüne haben mit der Union einen Kompromiss gefunden, um wichtige energiepolitische Rahmenparameter zeitnah gesetzlich zu verankern. Dieser Kompromiss ist notwendig geworden, nachdem die FDP aus der Ampel-Koalition ausgeschieden ist und die zuvor novellierten Fassungen des Energiewirtschaftsrechts (EnWG) und angrenzende energiewirtschaftliche Gesetze wie dem Messstellenbetriebsgesetz […]

Bidirektionales Laden ermöglicht eine Stabilisierung des Stromsystems bei gleichzeitig zusätzlichen Erlösen

■ Die Energiewende verlangt nach zusätzlichen Speicherkapazitäten, um die volatil einspeisenden erneuerbaren Energieanlagen netzstabil ins Stromsystem integrieren zu können Die politisch und gesellschaftlich forcierte Energiewende erfordert Anpassungen am Stromsystem auf unterschiedlichen Ebenen, um auch zukünftig die Versorgung der Allgemeinheit und Industrie mit Strom verlässlich sicherstellen zu können. Durch die fluktuierend einspeisenden erneuerbaren Energieträger werden laut […]

Überarbeiteter Entwurf zur AVBFernwärmeV sorgt für Kontroversen in der Energiebranche

■ Die neue AVBFernwärmeV: Hindernis oder Ansporn für die Energiewende? Das Bundeswirtschaftsministerium hat mit seiner überarbeiteten Fassung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) eine hitzige Debatte entfacht. Während Verbraucherschützer die Änderungen als Schritt in die richtige Richtung feiern, sehen Energieverbände wie der BDEW und der AGFW die Pläne kritisch. Doch ist […]

Studie untersucht Kapazitätsmechanismen im Zusammenhang mit Flexibilitätspotentialen

■ Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) beleuchtet in seiner Studie „Versorgungssicherheit im Stromsektor: Analyse unterschiedlicher Kapazitätsmechanismen und ihrer Interaktionen mit nachfrageseitigen Flexibilitätspotenzialen“ vom 29.10.24 die Nutzung verschiedener Kapazitätsmechanismen im Strommarkt ■ Der deutsche Strommarkt benötigt Flexibilitäten sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite; Kapazitätsmechanismen sollten den Aufbau und die Nutzung von Flexibilitäten auf der […]

Die Elektrifizierung schreitet voran – Internationale Energieagentur (IEA) stellt Jahresbericht vor

■ Mitte Oktober hat die International Energy Agency (IEA) ihren mit Spannung erwarteten Jahresbericht „World Energy Outlook 2024“ vorgestellt und dabei die Aussage geprägt, dass die Welt auf dem Weg ins Stromzeitalter sei ■ Wesentliche Punkte bei der Betrachtung sind die Versorgungssicherheit und der Wunsch nach uneingeschränktem Zugang zu Energie in Entwicklungs- und Schwellenländern ■ […]

Mit dem Kabinettsbeschluss zur EnWG-Novelle wurden auch wesentliche Aspekte des MsbG novelliert

■ Das Bundeskabinett hat am 13. November 2024 eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen; als Artikelgesetz enthält sie Gesetzesänderungen zu verschiedenen Gesetzen, darunter auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG); es geht darum, das Stromsystem flexibler zu gestalten, um der führenden Rolle der Erneuerbaren Energien gerecht zu werden ■ Mit den Anpassungen der Novelle […]

„Neue Energie-Agenda für Deutschland“ – CDU-CSU-Fraktion gibt energiepolitische Ziele bekannt

■ Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag veröffentlicht ihre „Neue Energie-Agenda für Deutschland“ und benennt fünf Eckpfeiler ihrer Energiepolitik mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 ■ Im ersten Eckpfeiler wird eine möglichst lange Nutzung bestehender Erzeugungskapazitäten fokussiert ■ Zweiter Eckpfeiler: „Praxistaugliche und kostengünstige Maßnahmen statt realitätsfremder Idealvorgaben“ ■ Eckpfeiler drei fordert vorhandene Potenziale durch Technologieoffenheit […]

KANU 2.0 soll eine Abschreibung von Gasnetz-Assets bis 2045 ermöglichen

■ KANU 2.0 ist ein von der großen Beschlusskammer Energie der Bundesnetzagentur (BNetzA) angestoßenes Festlegungsverfahren für die Abschreibung von Gasnetzen; es erweitert die erste Beschlussfassung KANU aufgrund des Ziels der Treibhausgasneutralität 2045 dahingehend, dass alle Investitionen bis spätestens 2045 abgeschrieben werden können ■ Die Festlegung KANU 2.0 soll die Abschreibungen für Gasnetzbetreiber allen voran flexibilisieren, […]