Mit dem Projekt Dogen City will das Architekturbüro N-Ark eine schwimmende Zukunftsstadt errichten

■ Das japanische Architekturbüro N-Ark plant eine schwimmende Stadt, die bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden soll; 10.000 Einwohner und 30.000 Touristen sollen in der sogenannten Dogen City Platz finden ■ Das Ziel der unabhängigen Funktionsweise der Stadt setzt die Bereitstellung notwendiger Grundbedürfnisse menschlicher Gesellschaften, wie Wasseraufbereitung und -speicherung, Abfallentsorgung und Energieversorgung voraus; der Fokus […]

Vertikale Solaranlage mit einer Leistung von 325 kWp als Beispiel für viele innovative Projekte

■ Im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden wurde an einer Stützmauer entlang eines 1,6 km langen Straßenabschnitts eine vertikale Solaranlage installiert; die Anlage mit einer Leistung von 325 kWp soll dem Kanton helfen, seine Ziele für erneuerbare Energien bis 2035 zu erreichen ■ In der Schweiz sind vermehrt PV-Projekte in Planung, in denen Flächen genutzt werden, […]

DVV: 110 Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035

■ Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) hat ein Klimaschutzprogramm vorgelegt, mit dem sie bis 2035 – zehn Jahre vor der gesetzlichen Frist – in allen Geschäftsbereichen klimaneutral werden möchte; das Klimaschutzprogramm umfasst 110 Einzelmaßnahmen ■ Im Fokus stehen dabei insbesondere der Ausbau der Fernwärme, der Bau von Großwärmepumpen, die Nutzung verschiedener Abwärmequellen, der Aufbau […]

Ein Großteil der Bestandsgebäude ist gemäß Techem-Studie bereits „Wärmepumpen-Ready“

■ 50 % des untersuchten Gebäudebestands ist bereits „Wärmepumpen-Ready“ weitere 40 % könnten es nach Heizkörpertausch sein (à in Summe 90 %) ■ Es wird ein Potenzial zur Steigerung der Effizienz von Wärmepumpen im Bestand durch optimierte Betriebsführung in Höhe von 25 % gesehen ■ Eine Studie der Stadtwerke Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Fa. […]

Subnationale Preisgebotszonen können den Strommarkt fördern, sind aber mit Risiken verbunden

■ Subnationale Preisgebotszonen für den Strommarkt sind bereits in Nordeuropa etabliert; durch die unterschiedliche Preissetzung innerhalb der Zonen werden durch den Markt Anreize gesetzt; die Zusammenhänge und Übertragbarkeit auf Deutschland wurden in einer Studie der Thema Consulting Group im Auftrag von Agora Energiewende untersucht ■ Für Deutschland bedeutet die Auseinandersetzung mit diesem Modell eine Anerkennung […]

Die fehlende Kraftwerksstrategie seitens der Politik gefährdet den Kohleausstieg bis 2030

■ Das BMWK unter Robert Habeck verkündete am 01.08.2023 das Feststehen eines Rahmens für die Kraftwerksstrategie in Zusammenhang mit dem Kohleausstieg bis 2030; die Kohlekraftwerke sollen bis dahin größtenteils durch Gas- und Wasserstoffkraftwerke ersetzt werden; eine genaue Strategie zur Gestaltung des Kraftwerksparks fehlt jedoch bisher ■ Die Folgen einer Verzögerung der Kraftwerksstrategie und damit für […]

Die BNetzA plant eine gerechtere Verteilung von Netzkosten und Entlastung der Haushalte

■ Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 01. Dezember 2023 ein Eckpunktepapier zur gerechteren Verteilung von höheren Netzkosten und Entlastung von Regionen mit einem hohen Anteil an erneuerbarer Stromerzeugung vorgelegt, welche voraussichtlich durch eine angepasste Verteilung der Netznutzungsentgelte (NNE) erfolgen soll ■ Konkret schlägt die BNetzA ein dreistufiges Modell vor, in dem zunächst die Ermittlung von […]

Mercedes-Benz plant weltweit bis zu 2.000 Ladeparks mit 10.000 Schnellladepunkten

■ Der Automobilhersteller Mercedes-Benz hat am 27.11.2023 seinen ersten eigenen Charging Hub in einer Kooperation mit dem Energieversorgungsunternehmen E.ON in Deutschland eröffnet, der mit sechs Ladepunkten mit einer jeweiligen Leistung von bis zu 300 kW ausgestattet ist ■ Bis zum Ende des Jahrzehnts will Mercedes-Benz weltweit das eigene Ladenetzwerk auf 2.000 Ladeparks mit insgesamt 10.000 […]

Die Stadtwerke Pforzheim testen die Vier-Tage-Woche unter Anwendung eines neuen Konzepts

■ Das Modell zur Vier-Tage-Woche bei SWP wurde gemeinschaftlich entwickelt und unterscheidet sich von der „klassischen“ Vier-Tage-Woche insofern, dass alle vier Wochen zwei freie Tage generiert werden ■ Abzuwarten ist, wie das Konzept der SWP in der Praxis gelebt wird und welche Rückschlüsse hinsichtlich der Produktivität auf von Kunden getriggerte Aufgaben wie beispielsweise Entstörungen oder […]

Geothermalverfahren ermöglicht Google Stromerzeugung an Standorten ohne Heißwasservorkommen

■ Google möchte bis 2030 jedes eigene Büro und Rechenzentrum mit nachhaltiger Energie versorgen; in einem Pilotprojekt soll ein neues Geothermalkraftwerk mit einer Leistung von 3,5 MW dafür genutzt werden Die Funktionsweise des Geothermalkraftwerkes von Google kommt aus der Fracking Technologie, die somit der emissionsfreien Energieerzeugung auch ohne Heißwasservorkommen dienen soll Vollständigen Artikel anfragen!