EU bekräftigt mit RED III die 2022 von Deutschland beschlossenen Ziele zur Energiewende​

■ Die EU-Mitgliedsstaaten stimmen umfassender Erneuerung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) zu; damit werden die bereits 2022 von Deutschland beschlossenen Ziele auch auf EU-Ebene verbindlich ■ Die mit der RED III beschlossenen Neuerungen können sachlogisch in sechs Schwerpunkte unterteilt werden; besonders der schnellere und größere Anteil an erneuerbaren Energien ist im Fokus der Themengebiete ■ Der […]

Plattform Smarter-E präsentiert Innovationen über gesamte Energiebranche

■ Die Smarter E Europe ist Europas größte energiewirtschaftliche Plattform, die sowohl Messen als auch Konferenzen organisiert; in diesem Jahr fand die Messe für Lösungen einer erneuerbaren Energie-versorgung in München statt und vereinte vier Fachmessen mit energiewirtschaftlichem Kontext ■ Unter dem Slogan „Creating a New Energy“ World stehen hierbei sowohl erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung […]

Vereinfachungen im Eichrecht und der sicheren Lieferkette beschleunigen den Smart Meter Rollout

■ Mit dem verabschiedeten Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) und dem erneut zur Konsultation gestellten § 14a EnWG werden die Weichen zur markt- und netzorientierten Steuerung der Netze gestellt; auf dem bundesweit größten Fachkongress zum Thema Netztechnik und Netzbetrieb, der ZMP (Zählen, Messen, Prüfen); wurden die Grundlagen dafür diskutiert ■ Die Anpassungen […]

Der Umsatz von MaaS-Anbieter soll sich bis 2030 auf 500 Mrd. US-Dollar p.a. vervierfachen

■ Mobility-as-a-Service (MaaS) erlebt derzeit einen großen Hype im Bereich Mobilität; durch die Einbindung von privaten und öffentlichen Transportanbietern streben MaaS-Anbieter einen effizienten Beitrag zur Mobilitätswende an ■ Google Maps erweitert sein ohnehin bereits überregional-marktführendes Portfolio durch die Integration weiterer Kooperationspartner und der Implementierung neuer Funktionen ■ Das steigende Marktwachstum fördert die Motivation zur Kooperation von MaaS-Anbietern […]

Mit der Gigabitstrategie sollen bis 2025 50% der Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen sein​

■ Ein Jahr nach der von der Bundesregierung vorgestellten Gigabitstrategie zum Ausbau von schnellem Internet sind viele Vorhaben vorangeschritten; so z.B. der Ausbau von Glasfaseranschlüssen, der aber nur von einer Minderheit der Haushalte bereits genutzt wird ■ Hohe Preise für Glasfaser-Verträge stellen eine wesentliche Hürde dar und führen dazu, dass trotz des Ausbaus der Technologie […]

Thüga Unternehmen kooperieren bei Erzeugung, Handel und Vertrieb von Ökostrom

■ Unternehmen der Thüga-Gruppe haben ein finanzierungsfähiges und skalierbares PPA-Liefermodell entwickelt, um auch kleinen und mittleren Stadtwerken Bezug & Vermarktung von PPA-Strom zu ermöglichen ■ Syneco übernimmt für die beziehenden Stadtwerke Dienstleistungen wie Erzeugungsprognosen, Fahrplan- und Bilanzkreismanagement, Übermittlung der Herkunftsnachweise des Stroms an die Stadtwerke sowie die Erfüllung von regulatorischen Aufgaben wie Redispatch 2.0 und […]

Zunehmende Negativ-Preise an der Strombörse (-500 €/MWh im Juli) deuten auf neue Geschäftsmodelle

■ Der Preis für Strom ist am 02.07.2023 stundenweise auf -500 EUR/MWh am SPOT Day-Ahead und damit auf den tiefsten Stand seit fast 14 Jahren gefallen; der Grundlastpreis fiel auf das tiefste Niveau seit 2012 ■ Während die Windeinspeisung am 02.07.2023 über der Norm lag, lag die Nachfrage unter der Norm ■ Ein Stromüberangebot wird ein Phänomen […]

NRW ermöglicht bis Ende des Jahres 2023 Förderung für Mieterstrom in Höhe von 10 Mio. Euro

■ Nordrhein-Westfalen stellt 10 Mio. Euro für die Mieterstromförderung bereit und möchte damit zusätzlichen Anreiz bei der Umsetzung von Mieterstrommodellen schaffen; bei dem Modell wird der lokal am Wohngebäude erzeugte Strom direkt oder über einen Stromanbieter an die ansässigen Mieter verkauft ■ Neben einem Zuschuss für die technische Installation werden zudem vorbereitende bauliche Maßnahmen an […]

Unklare Gesetzeslage sorgt für Einbruch in der Nachfrage von Wärmepumpen

■ Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollte am 07.07.2023 im Bundestag beschlossen werden, aufgrund der kurzen Frist zur Prüfung der letzten Änderungen, wurde der Gesetzesentwurf gestoppt; das GEG soll weiterhin am 1.1.2024 in Kraft treten ■ Unklarheiten über die Details des GEG verunsichern die Verbraucher sowie die Wärmepumpen-Industrie und lässt Neuanträge zur Förderung von Wärmepumpen einbrechen ■ […]

In Deutschland ist hinreichend Wasser zur Erzeugung von grünem H2 vorhanden

■ Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) untersuchte den Wasserbedarf zur Erzeugung von Wasserstoff in Deutschland und kam zu dem Ergebnis, dass die Wasserressourcen hierzulande ausreichen und auch bei hohen H2-Ausbauzielen kaum Auswirkungen auf die Wassernachfrage zu erwarten sind ■ Wichtig ist, von Anfang an regionale Gegebenheiten zu berücksichtigen und wasserarme Regionen […]