Recycling von Auto-Batterien bietet attraktive Umsatzrendite; Second Life ermögliche lange Nutzung

■ Mercedes strebt durch das Verfolgen des mechanisch-hydrometallurgischen Verfahren eine Rückgewinnungs-Quote von 96% bei Metallen wie Kupfer, Aluminium, Eisen, Nickel, Kobalt, Mangan und Lithium an; Recycling steigert die Unabhängigkeit und Flexibilität von Unternehmen und kann zusätzlich hohe Umsatzrenditen ermöglichen ■ Auf der Gesetzebene wurden die Weichen hinsichtlich eines steigenden Batteriebedarfs gestellt; so ist am 17.08.2023 […]

Selbstkühlende Bushaltestellen sollen an Hitzetagen in 10 bis 20 Minuten für Abkühlung sorgen

■ In einem Pilotprojekt möchte ein Forschungsteam in Sevilla eine selbstkühlende Bushaltestelle errichten; auf diese Weise kann wartenden Personen eine Erfrischung bei bis zu 40C° an Hitzetagen geboten werden ■ Mit Hilfe eines PV-Moduls, einem Strahlungsoberflächenkühlsystem und dem Verbau von Sensoren ist die Bushaltestelle in der Lage, wartende Menschen zu erkennen und eine Wasserzirkulation einzuleiten, […]

Hausheld übernimmt Itrons Smart Meter Technologie und beginnt den Vertrieb in Deutschland

■ Die deutsche Hausheld AG übernimmt die Smart Meter Technologie und die in Frankreich gelegenen Fertigungslinien der US-amerikanischen Itron Inc.; ab 2024 soll die exklusive Fertigung für den deutschen Markt beginnen ■ Weitere aktuelle Themen im Smart Metering sind bspw. die Re-Zertifizierung des Smart-Meter-Gateways von EMH Metering, die Anbindung eines Wärmemengenzählers an das iMSys durch […]

Bund unterstützt Bau eines Qualifikationszentrums für Batterie-Fachkräfte mit 20 Millionen Euro

■ In Itzehoe, Schleswig-Holstein sollen in einem Qualifikationszentrum für Batterie-Fachkräfte ab 2026 jährlich 900 Fachkräfte ausgebildet werden; das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt dieses Projekt mit 20 Millionen Euro; ab 2030 werden mehrere Tausend Arbeitsplätze für die Batteriebranche in der Region erwartet ■ Auch für Unternehmen der Energiewirtschaft sind die Absolventen des Ausbildungszentrums interessant, […]

Anreizproblematik für Netzentlastung: Der Speicher-Flexbonus als Modell für die Zukunft?

■ Energy Brainpool hat im Auftrag von Enpal ein Policy Paper erstellt, das einen Speicher-Flexbonus für Heimspeicher empfiehlt ■ Der Speicher-Flexbonus ist eine mögliche Maßnahme, die darauf abzielt, Betreiber von Heimspeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen zu motivieren, ihre Einspeiseleistung zu optimieren Vollständigen Artikel anfragen!

Wachstumschancengesetz setzt Impulse für PV-Branche, bleibt aber hinter seinen Möglichkeiten

■ Das Wachstumschancengesetz, welches die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft fördern soll, wurde am 17.11.2023 vom Bundestag verabschiedet, steht jedoch insbesondere hinsichtlich der Regelungen zu Photovoltaikanlagen (PV) in Kritik; Branchenexperten und Umweltverbände fürchten, dass die Regelungen den Ausbau der PV bremsen ■ Die Auseinandersetzung mit den Bestimmungen des Wachstumschancengesetzes offenbart komplexe Wechselwirkungen zwischen fiskalpolitischen Anreizen und […]

Das Thema „teilweiser“ Energieautarkie in Einfamilienhäusern fordert EVU heraus

■ Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kam im Rahmen einer Untersuchung zur Erkenntnis, dass bereits heute 53 % der Einfamilienhäuser energieautark werden können; bis 2050 sollen 2 Millionen Einfamilienhäuser vom Netz gehen können ■ Der steigende Strompreis in Europa sowie erschwinglichere erneuerbare Technologien fördern das Interesse an Energieautarkie ■ Die Untersuchung hat jedoch auch […]

Die erste Übergangsphase des Europäischen CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) ist gestartet

■ Am 01. Oktober 2023 ist die erste Übergangsphase des Europäischen CO2-Grenzausgleichssystems im Rahmen der Klimapolitik der Europäischen Union gestartet, in der im Ausland produzierende Unternehmen die entstehenden Emissionen der dort hergestellten Güter dokumentieren und vorlegen müssen ■ Zukünftig müssen im Ausland produzierende Unternehmen spezielle CBAM-Zertifikate erwerben, deren Preise sich durch die wöchentlichen Durchschnittspreise für […]

Der Aufbau des Wasserstoffnetzes soll teils vom Bund, teils von VNB finanziert werden

■ Am 15.11.23 wurde im Kabinett ein Gesetzesentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, der die Finanzierung des Wasserstoffkernnetzes regeln soll ■ Das Wasserstoff-Kernnetz mit einer Länge von rund 11.000 km soll bis 2023 die wichtigsten Verbrauchszentren mit möglichen Einspeisepunkten verbinden ■ Bei der Verteilung der Kosten geht der Bund in Vorleistung; auch Netzbetreiber sollen einen […]

Eine VDE-Studie zeigt auf, wie die Flexibilisierung des Energiesystems gelingen soll

■ Die Flexibilitätsnutzung lässt sich in Eigennutzung, netzorientierte Nutzung und systemorientierte Nutzung unterteilen; Flexibilität kann dabei erzeugerseitig und verbrauchsseitig erbracht werden ■ Durch zu erwartende sinkende Stromgestehungskosten erneuerbarer Energie kann in Zukunft ebenfalls mit sinkenden Kosten für die Flexibilitätsbereitstellung gerechnet werden; ebenfalls für Power-To-Gas-, Power-To-Heat- und Batteriespeicheranlagen werden degressive Kosten erwartet ■ Anpassungsbedarf besteht am […]