Sachverständige äußern sich zu Stand und Perspektiven der „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC)

■ Am 18. Oktober 2023 hat der Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen in einer öffentlichen Anhörung Sachverständige zu Stand und Perspektiven der von der Bundesregierung geförderten „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) befragt; ein gemeinsamer Konsens zeichnete sich dahingehend ab, dass ein gemeinsames Verständnis darüber, was „Smart City“ eigentlich bedeute noch hergestellt werden müsse und […]

Die Bundesregierung ebnet den Weg für KI-Anwendungen in der Verwaltung

■ Die Bundesregierung beabsichtigt, in den nächsten zwei Jahren die notwendigen technischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz von KI-Anwendungen in der Verwaltung zu schaffen ■ Eine mutige und neue Datenstrategie soll für die Erweiterung des Potenzials und als Hebelstrategie für den überfälligen Schritt der Digitalisierung sorgen ■ Auf Basis klar definierter Datenstrategien sowie der […]

AS4-Protokoll: Ein Wendepunkt in der digitalen Marktkommunikation der Energiewirtschaft

■ AS4 steht für „Applicability Statement 4“ und ist ein Kommunikationsprotokoll, das speziell für den sicheren und zuverlässigen Austausch von Geschäftsdaten entwickelt wurde ■ Am 31. März 2022 veröffentlichte die Bundesnetzagentur die Festlegung (BK6-21-282) für die elektronische Marktkommunikation im Stromsektor; diese Regelung zielt auf die Umstellung von E-Mail via SMTP und AS2 auf das sicherere […]

Es ist noch ein langer Weg zur Mobilitätsgarantie in Deutschland – andere Länder sind voraus

■ Agora Verkehrswende hat ein Papier publiziert, das die Ausgangslage für eine garantierte Grundversorgung mit öffentlichem Nahverkehr in Deutschland skizziert ■ Die Verfügbarkeit von Mobilitätsangeboten in ländlichen Regionen ist unzureichend, was zu einer geringen Nutzung der Angebote führt ■ In Österreich und der Schweiz gibt es bereits Mobilitätsgarantien; auch in Teilen Deutschlands werden ähnliche Konzepte […]

E.ON testet dynamische Ladepreise für Elektrofahrzeuge an Ladesäulen in Kopenhagen

■ E.ON bietet Elektrofahrern durch dynamische Ladepreise in Kopenhagen seit August 2023 kosteneffizientes Laden an ■ Elektrofahrer profitieren von 50% Rabatt zwischen 22 und 6 Uhr sowie von 10 bis 15 Uhr, während in den Hauptverkehrszeiten der Standardtarif berechnet wird ■ Inspiriert vom Supercharger-Modell von Tesla werden durch dynamische Preismodelle Ladezeiten sowie die Auslastung der […]

BayWa r.e. vermarktet Speicher aus Innovations-Ausschreibung und plant großen Speicherausbau

Die Gewi-GmbH übergibt einen Teil ihres Biomasse-Direktvermarktungs-Portfolios an Trianel

■ Die Stadtwerke-Kooperation Trianel übernimmt einen Teil des Biomasse-Direktvermarktungs-Portfolios der Gewi GmbH, der Direktvermarktungsgesellschaft der Getec-Gruppe ■ Die Direktvermarktung von Biomasse-Strom hat große Vorteile für DV-Portfolios; stetige, nicht wetterabhängige Erzeuger sind in vielen Portfolios wertvoll, um volatile erneuerbare Energien auszugleichen und das Portfolio zu glätten ■ Mit der Flexibilisierung von Biomasse-Anlagen wird die Möglichkeit geschaffen, […]

Die Firma Kraftblock recycelt Prozesswärme und macht grünen Strom speicherbar

■ Das saarländische Unternehmen Kraftblock bietet multifunktionale Energiespeicher für Wärme und Strom an; mit ihren mobilen Komplettsystemen möchte das Unternehmen nicht nur Abwärme industrieller Prozesse nutzbar machen, sondern ebenfalls grünen Strom speichern; in Blöcken, gefüllt mit einem patentierten Granulat, speichert Kraftblock (Prozess-)Wärme mit Temperaturen bis zu 1.300°C und ermöglicht eine Speicherkapazität von 1,2 MWh/m3 ■ […]

Statkraft möchte Repowering-Potenziale in der Windenergie nutzen

■ Statkraft investierte 413 Millionen €, um 39 Windparks in Deutschland und Frankreich zu erwerben; Ziel ist es, diese mit neuen effizienteren Windkraftanlagen auszustatten („Repowering“) ■ Repowering ermöglicht Anlagenbetreibern bestehende Windstandorte weiter zu nutzen ■ Lange Genehmigungsverfahren und Flächen-Einschränkungen erschweren das Repowering ■ Die Einführung des BImSchG §16b 2022 soll Genehmigungsverfahren für Repowering-Projekte vereinfachen ■ […]

Laut Studie ist momentan das Prosumer-Potenzial kaum ausgeschöpft

■ Im Juli 2023 hat LichtBlick, Deutschlands größter Ökostromanbieter, seinen zweiten Prosumer Report veröffentlicht ■ Insgesamt ist der Stand des Ausbaus der einzelnen Prosumertechnologien um 22% im Vergleich zum letzten Jahr gestiegen; 11,6 von 100 möglichen Punkten hat der Prosumer-Index im Jahr 2023 ■ Die Investitionen in Prosumer-Technologien rechnen sich laut LichtBlick nach 20 Jahren; […]