Schlagwortarchiv für: Erneuerbare Energien

Thüga SmartService löst bestehende Gateway-Administrator-Lösung ab und nutzt zukünftig die Lösung von Robotron

■ Thüga SmartService (TSG) wechselt von der eigenentwickelten GWA-Lösung auf die Plattformlösung von Robotron; mit diesem Schritt möchte sich das Unternehmen auf den Massenrollout und die dafür notwendigen automatisierten Prozesse vorbereiten ■ Insbesondere der reibungslose Betrieb des GWA für die Kunden der TSG hat höchste Priorität, weshalb die Migration in mehreren Schritten vollzogen wird; in […]

In einem Optionenpapier stellt das BMWK vier Modelle zur Reform des EEG vor

■ Aufgrund des Auslaufens der derzeitigen EEG-Förderung für erneuerbare Energien wird ein neuer Mechanismus benötigt, um den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin sicherzustellen ■ Im Optionenpapier hat das BMWK vier Reformmodelle mit der zentralen Frage vorgestellt, auf welcher Basis gefördert werden soll; die Reformmodelle bieten unterschiedliche Ansätze zwischen Planbarkeit und Marktorientierung ■ Die Akzeptanz der […]

Studie des Fraunhofer-ISE zeigt deutlichen Kostenvorsprung erneuerbarer Energien bis 2045

■ Die im August 2024 veröffentlichte Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) bietet eine umfassende Analyse der Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien im Zeitraum von 2024 bis 2045 im Kontrast zu konventionellen Energieträgern; sie zeigt, dass Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom erzeugen als Kohle- oder Gaskraftwerke ■ Photovoltaik und Windenergie werden bis zum […]

Cloud- und Edge-Computing sind innovative Lösungen zur Datenverarbeitung und -übermittlung

■ Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) bezeichnet den Datenaustausch und die Datenverarbeitung als zentrale Bausteine für ein erneuerbares und dezentrales Energiesystem; enorme Datenmengen sowie deren Management erfordern intelligente Lösungen; in diesem Zusammenhang erörtert die Dena in einer Studie das Potenzial von Edge- und Cloud-Computing (EC, CC), die den Zugriff, das Verarbeiten und Kommunizieren von Daten effektiver […]

EnWG-Referentenentwurf soll Bürokratie abbauen und Netzausbau beschleunigen

■ Mit einem neuen Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das EnWG an die am 17.07.24 in Kraft getretene EU-Richtlinie 2024/1711 anpassen; Änderungen sollen u.a. erhöhter Verbraucherschutz, Abbau von Bürokratie, Vereinfachung von Netzanschlüssen, Beschleunigung des Netzausbaus und die Implementierung von Energy Sharing sein ■ Im Rahmen von […]

Stadtwerke Stuttgart und Siemens vernetzen Kompetenzen für smarte Lösungen in Gebäudetechnik

■ Siemens und die Stadtwerke Stuttgart haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen, um die Energiewende mit der Vernetzung smarter Lösung effizienter und effektiver voranzubringen; als erstes Objekt dient dabei der Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart ■ Die angewandten Verfahren sollen alle Bereiche der Gebäudetechnik steuern und umfassen somit Gebäude- & Raumautomation, IoT-Sensorik zur Beleuchtungssteuerung, Asset-Tracking sowie Brandschutz- und […]

RWE und Fraunhofer ISE sehen Potential von bis zu 2,5 GW für Floating-PV-Anlagen in Deutschland

■ Eine neue Studie zeigt, dass das Potential für Floating-PV-Anlagen in Deutschland trotz regulatorischer Beschränkungen bei bis zu 2,5 GW liegt, jedoch durch gesetzliche Veränderungen deutlich höher liegen kann ■ Deutschland besitzt insgesamt über 6.000 künstliche Seen mit einer Größe von über einem Hektar, welche durch ein GIS-System auf das Nutzungspotential untersucht wurden ■ Große […]

BMWK stellt Optionenpapier zur Ausgestaltung eines zukünftigen Strommarktdesigns vor

■ Auf Basis der Diskussionsergebnisse der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) wurde das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragt, konkrete Optionen zur Umsetzung eines sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Stromsystems auszuarbeiten ■ Die nun ausgearbeiteten Optionen gliedern sich entlang der bereits identifizierten vier Handlungsfelder Finanzierung von Erneuerbaren Energien, Finanzierung von steuerbaren Kapazitäten, Ausbau Flexibilitäten und lokale […]

Holz kann anstelle konventioneller Baumaterialien für Windenergieanlagen eingesetzt werden

■ Am 4. März 2024 wurde der „Wind of Change Tower“ des Energieanbieters Varberg Energi AB eingeweiht, der weltweit höchste Holzturm für Windkraftanlagen; mit einer Gesamthöhe von 150 Metern (Turmhöhe: 105 Meter) setzt dieser neue Maßstäbe in der Windkrafttechnologie ■ In Breuna wurden erstmals weltweit hölzerne Rotorblätter an einer bestehenden Windkraftanlage installiert; die fast 20 […]

Künstliche Intelligenz verbessert die Day-Ahead-Prognose beim Albwerk um bis zu 40 %

■ Das Fraunhofer IOSB-AST hat mittels KI-Prognose-Tool die Day-Ahead-Prognose des schwäbischen Verteilnetzbetreiber Albwerk GmbH & Co. KG um rund 40 % verbessert ■ Bereits seit Anfang des Jahres ist das Fraunhofer IOSB-AST mit der Prognoselösung beim Albwerk aktiv; die parallele Day-Ahead-Prognose führte im bisherigen Analysezeitraum zu einer geringeren absoluten Ausgleichsenergiemenge als auch zu einer Senkung […]