Schlagwortarchiv für: Erneuerbare Energien

Bundesrechnungshof sieht Versorgungssicherheit gefährdet und widerspricht Monitoringbericht

■ Der Bundesrechnungshof hat im März 2024 seinen Sonderbericht zur Umsetzung der Energiewende veröffentlicht und kritisiert dabei die bisherigen Maßnahmen als ungenügend, weshalb gravierende Risiken für die Erreichung der energiepolitischen Ziele beständen ■ Eine sichere Versorgung mit Strom aus volatilen erneuerbaren Energien erfordert, dass ein weitgehend redundantes System mit gesicherter, steuerbarer Leistung verfügbar ist; das […]

Gesetzentwurf soll das Leistungsziel von 30 GW bis 2030 im Bereich Offshore-Windkraft unterstützen

■ Zur nationalen Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III soll der Bereich Wind Offshore mit einem neuen Gesetzesentwurf des BMWK vorangetrieben werden; die Ausweisung sog. Beschleunigungsflächen für den Bau von Anlagen als auch Infrastrukturprojekte für den Ausbau zugehöriger Netze sind darin enthalten ■ Der neue Gesetzesbeschluss trifft auf Kritik der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und sei laut DUH-Leiterin […]

Zukunftssicherung der KWK-Technologie erfordert laut BDEW Anpassungen im KWKG

■ Der BDEW identifiziert dringenden Handlungsbedarf im Rahmen einer Überarbeitung des bestehenden Rechtsrahmens und der politischen Rahmenbedingungen, um die Anforderungen an die Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland zu erfüllen und eine zukunftsfähige Entwicklung zu ermöglichen ■ Der BDEW empfiehlt eine umfassende Überarbeitung und Erweiterung des KWKG sowie die Schaffung unterstützender Infrastrukturen; politisches Zögern bei der Novellierung des […]

Durch Entbürokratisierung und Beschleunigung soll das Solarpaket 1 den EE-Ausbau fördern

■ Durch das am 16. Mai 2024 in Kraft getretene Solarpaket 1 soll der Ausbau der EE-Anlagen im Sinne der nationalen und internationalen Klimaziele vereinfacht sowie beschleunigt werden ■ Besonders im Gebäudebereich wird der Fokus auf einen schnelleren Zubau von PV-Anlagen gesetzt; unterstützt wird das unter anderem durch höhere Vergütungssätze, Anpassungen von Schwellenwerten, Vereinfachungen bei […]

Mit einem Energiewendefonds sollen kommunale Unternehmen zusätzliches Eigenkapital erhalten

■ Die Energiewende ist mit hohen Investitionen verbunden; bis 2045 werden in Deutschland schätzungsweise 1,4 Billionen Euro benötigt, um dieses Vorhaben zu finanzieren; in einem Positionspapier schlägt der Verband Geode in diesem Zusammenhang einen Energiewendefonds vor ■ Die kommunalen und regionalen Versorgungsunternehmen tragen einen Großteil der Investitionen, wobei es den kommunalen Gesellschaftern häufig an ausreichend […]

BMWK will Strompreise stabilisieren und prüft Sonderkonto für Netzkosten

■ Mit dem zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien werden auch Netzentgelte mit der aktuell zugrundeliegenden Systematik in den kommenden Jahren deutlich ansteigen ■ Zur Kostenabfederung möchte der Wirtschaftsminister ein Amortisationskonto wie beim Wasserstoffnetz einführen und somit eine Kostenstreckung herbeiführen, damit sich die Kosten gleichmäßiger über Generationen verteilen; bis 2055 sollen die Kosten gestreckt und über Netzentgelte […]

Pilotprojekte zu Smart Meter Sicherheitszertifizierungen vereinfachen die Nutzung neuer Technologien 

■ Energiemarktteilnehmer stehen vor der Herausforderung, die Netze sicherer, effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten, insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Anforderungen an die Integration erneuerbarer Energien und die Digitalisierung; in diesem Zusammenhang spielen gesetzliche Bestimmungen wie § 14a EnWG und technische Richtlinien wie die BSI TR-03109-5 eine entscheidende Rolle, da diese Vorschriften nicht nur Sicherheitsstandards […]

Überkapazitäten und der internationale Wettbewerb sind Herausforderungen für die Solarindustrie

■ Die chinesische Solarindustrie verzeichnete im Jahr 2023 eine enorme Expansion; jedoch steht der globale Markt vor der Herausforderung von Überkapazitäten und zu geringen Nachfragen ■ Europas Solarindustrie steht vor großen Herausforderungen, insbesondere durch den Wettbewerb mit dem chinesischen Markt, politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Schwierigkeiten; der Solarmodulhersteller Meyer Burger plant zusätzlich die Schließung seines Standorts […]

Kooperationen von Energieversorgern mit Wohngenossenschaften bieten viele Möglichkeiten

■ Rheinenergie und DEW21 haben Kooperationen mit lokalen Wohngenossenschaften abgeschlossen und so ihr Dienstleistungsangebot ausgebaut; die Zusammenarbeit am Wohnort selber bietet eine gute Möglichkeit der Sektorenkopplung, indem der erzeugte Strom zur Wärmegenerierung verwendet werden kann ■ Im Rahmen der Energiewende wird für Energieversorgungsunternehmen der Geschäftsbereich der Energiedienstleistungen immer wichtiger; mit dem Trend zu mehr kleinen […]

Alternativen zum Osterpaket versprechen eine sicherere und günstigere Energiewende

■ Im Osterpaket 2022 hat die Bundesregierung eine Roadmap zur Klimaneutralität präsentiert, in der der Fokus auf Elektrifizierung und damit einhergehend auf dem Ausbau erneuerbarer Energien (EE) liegt; das Beratungshaus McKinsey hat mit dem „Zukunftspfad Stromversorgung“ einen alternativen Fahrplan veröffentlicht, in dem Gaskraftwerke (H2-ready) stärker in die Erzeugung eingebunden werden ■ Der Referenzrahmen für die […]