Schlagwortarchiv für: Erneuerbare Energien

Redispatch 2.0-Optimierung: BDEW und BNetzA auf Kurs für eine effiziente Energieinfrastruktur

■ Die Fortentwicklung des Redispatch 2.0 in Deutschland, unterstützt von der BNetzA und dem BDEW, ist entscheidend für die Optimierung des Energiemanagementsystems ■ Die Mitteilungen der BNetzA bezüglich des bilanziellen Ausgleichs im Redispatch 2.0 in Deutschland sowie die Empfehlungen des BDEW zur Zusammenarbeit zwischen Anschlussnetzbetreibern und Bilanzkreisverantwortlichen spiegeln die herausfordernde Balance zwischen Systemsicherheit und Effizienz […]

Solar-Check der LichtBlick: Deutsche Metropolen im Fokus; PV-Ausbau im Neubau sehr unterschiedlich

■ Eine von der LichtBlick SE veröffentlichte Untersuchung zeigt das Wachstum des PV-Ausbaus in deutschen Städten auf ■ Eine bundesweite Solarpflicht würde den Ausbau beschleunigen, ist jedoch bislang nicht in Sicht Vollständigen Artikel anfragen!

Die Auswirkungen der demografischen Dynamik und Jobwechsel für die Energiewirtschaft

■ Eine wachsende Anzahl deutscher Arbeitnehmer zeigt ein zunehmendes Interesse an einem Jobwechsel, motiviert durch Faktoren wie niedrigem Gehalt, schlechte Führung und Unternehmens-kultur, was Unternehmen vor Herausforderungen in der Talentbindung und -gewinnung stellt ■ Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einem erheblichen Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials, wobei eine erhöhte Erwerbsbeteiligung und Migration den Trend nur […]

BayWa r.e. vermarktet Speicher aus Innovations-Ausschreibung und plant großen Speicherausbau

Die Gewi-GmbH übergibt einen Teil ihres Biomasse-Direktvermarktungs-Portfolios an Trianel

■ Die Stadtwerke-Kooperation Trianel übernimmt einen Teil des Biomasse-Direktvermarktungs-Portfolios der Gewi GmbH, der Direktvermarktungsgesellschaft der Getec-Gruppe ■ Die Direktvermarktung von Biomasse-Strom hat große Vorteile für DV-Portfolios; stetige, nicht wetterabhängige Erzeuger sind in vielen Portfolios wertvoll, um volatile erneuerbare Energien auszugleichen und das Portfolio zu glätten ■ Mit der Flexibilisierung von Biomasse-Anlagen wird die Möglichkeit geschaffen, […]

Statkraft möchte Repowering-Potenziale in der Windenergie nutzen

■ Statkraft investierte 413 Millionen €, um 39 Windparks in Deutschland und Frankreich zu erwerben; Ziel ist es, diese mit neuen effizienteren Windkraftanlagen auszustatten („Repowering“) ■ Repowering ermöglicht Anlagenbetreibern bestehende Windstandorte weiter zu nutzen ■ Lange Genehmigungsverfahren und Flächen-Einschränkungen erschweren das Repowering ■ Die Einführung des BImSchG §16b 2022 soll Genehmigungsverfahren für Repowering-Projekte vereinfachen ■ […]

Laut Studie ist momentan das Prosumer-Potenzial kaum ausgeschöpft

■ Im Juli 2023 hat LichtBlick, Deutschlands größter Ökostromanbieter, seinen zweiten Prosumer Report veröffentlicht ■ Insgesamt ist der Stand des Ausbaus der einzelnen Prosumertechnologien um 22% im Vergleich zum letzten Jahr gestiegen; 11,6 von 100 möglichen Punkten hat der Prosumer-Index im Jahr 2023 ■ Die Investitionen in Prosumer-Technologien rechnen sich laut LichtBlick nach 20 Jahren; […]

Erstmals Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Wasserstoff-Beimischung bei laufendem Betrieb getestet

■ Einer Gas- und Dampfturbine der Firma Siemens Energy wurde im laufenden Betrieb testweise Wasserstoff beigemischt, um Erkenntnisse über die Umstellung von Erdgas auf grüne Gase bei GuD-Anlagen zu gewinnen ■ Der Test umfasst eine sich steigernde Zufuhr des beigemischten Wasserstoffanteils von fünf Volumenprozent auf zukünftig bis zu 30 Volumenprozent, um eine Zertifizierung der Anlage […]

Goldener Wasserstoff soll günstige CO₂-freie Energie bereitstellen; Bill Gates investiert in Start-Up

■ Immer mehr Start-ups investieren in die Exploration des geologischen Wasserstoffs, auch als goldener oder weißer Wasserstoff bezeichnet ■ Der goldene Wasserstoff verspricht eine kostengünstige und dennoch klimaneutrale Alternative zu anderen Arten der Wasserstoff-Förderung/-Herstellung zu werden; zusätzlich bildet dieser sich im Gegensatz zu z. B. fossilen Energieträgern in kurzer Zeit neu ■ Die Exploration und […]

Biodiversitäts-PV eröffnet große Flächenpotenziale und wird im Entwurf des Solarpaket 1 forciert

■ Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) hat im Juni 2023 ein Positionspapier zu „Biodiversitäts-PV“ veröffentlicht und sieht darin die Möglichkeit für einen neuen Solarpark-Standard, weil Flächenkonflikte vermieden und Biodiversität erhöht wird ■ Biodiversitäts-PV beschreibt die auf Artenvielfalt ausgerichtete Form der Agri-PV und soll die Kombination aus Erneuerbaren Energien, Landwirtschaft und Naturschutz ermöglichen ■ Sollte […]