Schlagwortarchiv für: Erneuerbare Energien

Die Elektrifizierung schreitet voran – Internationale Energieagentur (IEA) stellt Jahresbericht vor

■ Mitte Oktober hat die International Energy Agency (IEA) ihren mit Spannung erwarteten Jahresbericht „World Energy Outlook 2024“ vorgestellt und dabei die Aussage geprägt, dass die Welt auf dem Weg ins Stromzeitalter sei ■ Wesentliche Punkte bei der Betrachtung sind die Versorgungssicherheit und der Wunsch nach uneingeschränktem Zugang zu Energie in Entwicklungs- und Schwellenländern ■ […]

Mit dem Kabinettsbeschluss zur EnWG-Novelle wurden auch wesentliche Aspekte des MsbG novelliert

■ Das Bundeskabinett hat am 13. November 2024 eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen; als Artikelgesetz enthält sie Gesetzesänderungen zu verschiedenen Gesetzen, darunter auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG); es geht darum, das Stromsystem flexibler zu gestalten, um der führenden Rolle der Erneuerbaren Energien gerecht zu werden ■ Mit den Anpassungen der Novelle […]

Mit einem SAIDI-Wert von 13,7 Minuten ist Deutschland weiterhin auf einem sehr hohen Niveau

■ Im Jahr 2023 war laut VDE FNN die Stromversorgung in Deutschland weiterhin äußerst zuverlässig, da Haushalte im Durchschnitt eine Versorgungsrate von rund 99,997 % mit einer durchschnittlichen Unterbrechungsdauer je Kunde von lediglich 13,7 Minuten hatten ■ Um den gesetzlichen Vorgaben zur Vorrangeinspeisung erneuerbarer Energien zu entsprechen, mussten VNB verstärkt Maßnahmen ergreifen, um die Stabilität und […]

2nd-Life-Batterien als Großbatteriespeicher unterstützen die Erreichung der Klimaneutralitätsziele

■ Voltfang beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung von Batteriespeichertechnologie für Großspeicher und setzt dabei gezielt auf 2nd-Life-Batterien; dieser Ansatz bietet die Möglichkeit, Batterien, die noch über eine ausreichende Kapazität verfügen, weiter zu betreiben und somit zusätzlichen Wert zu generieren ■ Durch den Einsatz als 2nd-Life-Batterie kann die Nutzungsdauer um zehn bis zwölf Jahre verlängert […]

Stadtwerke München bauen die größte Geothermie-Anlage auf dem europäischen Festland

■ In München wird die größte Geothermie-Anlage in Kontinentaleuropa mit einer Leistung von 80 MW gebaut; mit einem symbolischen Spatenstich hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Baubeginn auf den Weg gebracht ■ Neben den Vorteilen bei der Nutzung von Geothermie wie deren Klimafreundlichkeit und ständige, unbegrenzte Verfügbarkeit ist die Kostenintensität beim Bau einer Anlage der größte […]

Nach Landwärme-Insolvenz geht neue Online-Handelsplattform für Biomethan an den Start

■ Im September ist nach nur einmonatiger Entwicklung der deutschlandweit erste Online-Marktplatz für Biomethan gestartet; Betreiber ist Green Navigation, ein Beratungshaus aus Unna in Nordrhein-Westfalen, das sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat ■ Die Insolvenz der Landwärme GmbH riss eine Lücke zwischen Anbieter und Abnehmer von Biomethan; diese Lücke soll durch den neuen Online-Handelsplatz geschlossen […]

Thüga SmartService löst bestehende Gateway-Administrator-Lösung ab und nutzt zukünftig die Lösung von Robotron

■ Thüga SmartService (TSG) wechselt von der eigenentwickelten GWA-Lösung auf die Plattformlösung von Robotron; mit diesem Schritt möchte sich das Unternehmen auf den Massenrollout und die dafür notwendigen automatisierten Prozesse vorbereiten ■ Insbesondere der reibungslose Betrieb des GWA für die Kunden der TSG hat höchste Priorität, weshalb die Migration in mehreren Schritten vollzogen wird; in […]

In einem Optionenpapier stellt das BMWK vier Modelle zur Reform des EEG vor

■ Aufgrund des Auslaufens der derzeitigen EEG-Förderung für erneuerbare Energien wird ein neuer Mechanismus benötigt, um den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin sicherzustellen ■ Im Optionenpapier hat das BMWK vier Reformmodelle mit der zentralen Frage vorgestellt, auf welcher Basis gefördert werden soll; die Reformmodelle bieten unterschiedliche Ansätze zwischen Planbarkeit und Marktorientierung ■ Die Akzeptanz der […]

Studie des Fraunhofer-ISE zeigt deutlichen Kostenvorsprung erneuerbarer Energien bis 2045

■ Die im August 2024 veröffentlichte Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) bietet eine umfassende Analyse der Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien im Zeitraum von 2024 bis 2045 im Kontrast zu konventionellen Energieträgern; sie zeigt, dass Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom erzeugen als Kohle- oder Gaskraftwerke ■ Photovoltaik und Windenergie werden bis zum […]

Cloud- und Edge-Computing sind innovative Lösungen zur Datenverarbeitung und -übermittlung

■ Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) bezeichnet den Datenaustausch und die Datenverarbeitung als zentrale Bausteine für ein erneuerbares und dezentrales Energiesystem; enorme Datenmengen sowie deren Management erfordern intelligente Lösungen; in diesem Zusammenhang erörtert die Dena in einer Studie das Potenzial von Edge- und Cloud-Computing (EC, CC), die den Zugriff, das Verarbeiten und Kommunizieren von Daten effektiver […]