Die Politik ist gefordert, den Grundstein zur Umsetzung des AI Acts zu legen

Mit dem am 21. Mai 2024 verabschiedeten AI Act hat die EU-Kommission das Ziel gesetzt, die Entwicklung und den Einsatz einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (KI) in Europa zu fördern, innovative Technologien und „AI made in Europe“ zu stärken und Anreize für Entwicklung und Verbreitung europäischer KI-Anwendungen zu schaffen

Trotz großen Potenzials sind deutsche Unternehmen noch zögerlich, KI einzusetzen; als Gründe geben diese fehlende Expertise, Schwierigkeiten bei der Integration in laufende Prozesse sowie Bedenken zur rechtlichen Lage und zum Datenschutz an

Die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern spricht sich in ihrem Positionspaper für eine einheitliche und rechtssichere Umsetzung des AI Acts aus; die Vorgaben des AI Acts müssen in Einklang mit bereits bestehenden Regularien gebracht werden

Auch wenn rechtliche Bedenken ausgeräumt werden müssen, kann der Einsatz von KI dazu beitragen, langfristig dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, Prozesse in Unternehmen und staatlichen Einrichtungen effizienter zu gestalten, die Wirtschaft zu stärken und das Wohlstandsniveau aufrechtzuerhalten

Vollständigen Artikel anfragen!