Schlagwortarchiv für: Künstliche Intelligenz

Die Politik ist gefordert, den Grundstein zur Umsetzung des AI Acts zu legen

■ Mit dem am 21. Mai 2024 verabschiedeten AI Act hat die EU-Kommission das Ziel gesetzt, die Entwicklung und den Einsatz einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (KI) in Europa zu fördern, innovative Technologien und „AI made in Europe“ zu stärken und Anreize für Entwicklung und Verbreitung europäischer KI-Anwendungen zu schaffen ■ Trotz großen Potenzials […]

Kraken optimiert mit KI Netzstabilität, Kundenservice und Energienutzung bzw. –einsatz

■ Kraken setzt KI gezielt zur Effizienzsteigerung im Energiesystem und zur Verbesserung der Kundenerfahrung ein; das Kundenerlebnis wird durch „Magic Ink“ verbessert ■ Mit „Smart Flex“ optimiert Kraken das Ladeverhalten von Elektrofahrzeugen und trägt zur Netzstabilität bei; weiterhin nimmt Kraken an europäischen Projekten zur Fehlererkennung und Netzoptimierung teil ■ Kraken setzt Maßstäbe für KI-gestützte Netzstabilität […]

Künstliche Intelligenz verbessert die Day-Ahead-Prognose beim Albwerk um bis zu 40 %

■ Das Fraunhofer IOSB-AST hat mittels KI-Prognose-Tool die Day-Ahead-Prognose des schwäbischen Verteilnetzbetreiber Albwerk GmbH & Co. KG um rund 40 % verbessert ■ Bereits seit Anfang des Jahres ist das Fraunhofer IOSB-AST mit der Prognoselösung beim Albwerk aktiv; die parallele Day-Ahead-Prognose führte im bisherigen Analysezeitraum zu einer geringeren absoluten Ausgleichsenergiemenge als auch zu einer Senkung […]

Europas größtes virtuelles Kraftwerk sowie der marktbasierte Redispatch helfen bei der Netzstabilität

■ Das Joint Venture Flexa von Enpal und Entrix soll zukünftig dezentrale Verbraucher und Erzeuger über eine mit künstlicher Intelligenz (KI) geführten Plattform bündeln und so mehrere GW an Leistung bereitstellen; das Vorhaben wurde im Juni auf der Messe Smarter E in München vorgestellt ■ Die KI-basierte Stromhandelsplattform von Flexa soll sowohl zur Vermarktung von […]

Der Energiebedarf von KI-Modellen kann durch Anpassungen von Soft- und Hardware gesenkt werden

■ Eine Anfrage an ChatGPT benötigt so viel Energie (0.19 kWh) wie 40-maliges Aufladen eines Mobiltelefons; die Versorgung von KI-Rechenzentren mit erneuerbarem Strom als auch die Reduktion deren Energieverbrauchs hat daher essenzielle Bedeutung bei der Minderung von Treibhausgasemissionen ■ Eine aktuelle Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) konzentriert sich auf die Reduktion des Energiebedarfs beim Training […]

Unternehmen benötigen mehr Budget für die Umsetzung und Operationalisierung von KI-Projekten

■ Das Beratungsunternehmen Horváth führte im Januar 2024 eine Befragung unter mehr als 150 Führungskräften durch, um einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation der KI-Implementierung in Unternehmen zu erhalten ■ Führungskräfte versprechen sich Effizienzsteigerungen und Unterstützung bei der strategischen Entscheidungsfindung durch den Einsatz von KI; das Budget der geplanten KI-Investitionen und die tatsächliche Umsetzung […]

Die Bundesregierung ebnet den Weg für KI-Anwendungen in der Verwaltung

■ Die Bundesregierung beabsichtigt, in den nächsten zwei Jahren die notwendigen technischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz von KI-Anwendungen in der Verwaltung zu schaffen ■ Eine mutige und neue Datenstrategie soll für die Erweiterung des Potenzials und als Hebelstrategie für den überfälligen Schritt der Digitalisierung sorgen ■ Auf Basis klar definierter Datenstrategien sowie der […]

Der Einsatz von KI-basierten Chatbots kann langfristig den Kundenservice der EVU entlasten

■ Das Unternehmen iAdvize GmbH stellt einen Chatbot speziell für den Kundenservice von EVU vor, der die Mitarbeiter bei der Bearbeitung von Kundenanfragen entlasten soll ■ Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Kundenservice ermöglicht es dem Kundenberater, aus den Fragen und Anliegen der Kunden eine Antwort zu generieren, ohne mit allen spezifischen Informationen der eigenen Produkte […]