Positionspapier: Deutschland benötigt rd. 600 Milliarden Euro bis 2030 zur Erreichung der Klimaziele
■
Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2030 die Treibhausgase um 65 % zu senken
■
Um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen, werden bis 2030 gemäß eines Positionspapiers (Deloitte, BDEW, VKU, Deutsche Kreditwirtschaft) Energiewende-Investitionen in Höhe von 600 Milliarden benötigt
■
Die tatsächlichen Investitionen im Jahr 2022 betrugen lediglich 22 Milliarden Euro, die Gründe dafür sind vielfältig
■
Staatliche Initiativen und Unterstützung könnten Anreize für private Investitionen schaffen, um die Finanzierungsmöglichkeiten zur Umsetzung der Energiewende zu verbessern
■
Unabhängig von staatlichen Anreizen stellt die Beteiligung privater Unternehmen an Energieversorgungs- / Infrastruktur-Unternehmen und/oder (Projekt-)Gesellschaften oder Fonds eine Möglichkeit zur Einwerbung finanzieller Mittel dar; hieraus ergeben sich unter Umständen jedoch weitgehende Veränderungen in den Anforderungen an Wirtschaftlichkeit & Organisation