Schlagwortarchiv für: Energiewende

Betonkugeln haben das Potenzial eine zentrale Rolle in der Energiespeicherung zu spielen

■ Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat mit dem StEnSea-System (Stored Energy in the Sea) eine neuartige Energiespeichertechnologie entwickelt, die das Prinzip von Pumpspeicherkraftwerken auf den Meeresboden überträgt ■ Das StEnSea-System hat einen einfachen Aufbau, ist wartungsfreundlich und ähnelt dem Funktionsprinzip eines Pumpspeicherkraftwerks; ein Testlauf im Bodensee zeigt eine zuverlässige Arbeitsweise bei realistischen […]

Kraken optimiert mit KI Netzstabilität, Kundenservice und Energienutzung bzw. –einsatz

■ Kraken setzt KI gezielt zur Effizienzsteigerung im Energiesystem und zur Verbesserung der Kundenerfahrung ein; das Kundenerlebnis wird durch „Magic Ink“ verbessert ■ Mit „Smart Flex“ optimiert Kraken das Ladeverhalten von Elektrofahrzeugen und trägt zur Netzstabilität bei; weiterhin nimmt Kraken an europäischen Projekten zur Fehlererkennung und Netzoptimierung teil ■ Kraken setzt Maßstäbe für KI-gestützte Netzstabilität […]

Thüga SmartService löst bestehende Gateway-Administrator-Lösung ab und nutzt zukünftig die Lösung von Robotron

■ Thüga SmartService (TSG) wechselt von der eigenentwickelten GWA-Lösung auf die Plattformlösung von Robotron; mit diesem Schritt möchte sich das Unternehmen auf den Massenrollout und die dafür notwendigen automatisierten Prozesse vorbereiten ■ Insbesondere der reibungslose Betrieb des GWA für die Kunden der TSG hat höchste Priorität, weshalb die Migration in mehreren Schritten vollzogen wird; in […]

In einem Optionenpapier stellt das BMWK vier Modelle zur Reform des EEG vor

■ Aufgrund des Auslaufens der derzeitigen EEG-Förderung für erneuerbare Energien wird ein neuer Mechanismus benötigt, um den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin sicherzustellen ■ Im Optionenpapier hat das BMWK vier Reformmodelle mit der zentralen Frage vorgestellt, auf welcher Basis gefördert werden soll; die Reformmodelle bieten unterschiedliche Ansätze zwischen Planbarkeit und Marktorientierung ■ Die Akzeptanz der […]

Stadtwerke Stuttgart und Siemens vernetzen Kompetenzen für smarte Lösungen in Gebäudetechnik

■ Siemens und die Stadtwerke Stuttgart haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen, um die Energiewende mit der Vernetzung smarter Lösung effizienter und effektiver voranzubringen; als erstes Objekt dient dabei der Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart ■ Die angewandten Verfahren sollen alle Bereiche der Gebäudetechnik steuern und umfassen somit Gebäude- & Raumautomation, IoT-Sensorik zur Beleuchtungssteuerung, Asset-Tracking sowie Brandschutz- und […]

Praxisbeispiele zu Energielösungen zeigen großes ökonomisches und ökologisches Potenzial auf

■ Die Energiewende ist in vollem Gange und viele Hausbesitzer stehen vor der Frage, ob sich eine Investition in moderne Energielösungen wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen finanziell lohnt; eine gemeinsame Studie von E.ON und der RWTH Aachen hat untersucht, wie sich diese modernen Energielösungen im Vergleich zur traditionellen Gasheizung langfristig rentieren und zeigt, dass sie nicht […]

Bundeshaushalt 2025 soll Transformation der Energiewende absichern und Kosten stabilisieren

■ Mit dem Anfang Juli vorgestellten Entwurf zum Bundeshaushalt 2025 veröffentlicht die Bundesregierung Maßnahmen zur Sicherstellung der Energiesystemtransformation und zur Stabilisierung der Energiepreise ■ Mit dem Haushaltsentwurf 2025 hat die Bundesregierung auch neue Eckpunkte der Kraftwerksstrategie vorgelegt und den Aufbau von Gas- und Wasserstoffkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 12.500 MW vorgesehen; ein zeitnah beginnender Hochlauf […]

Standardisierung und Beschleunigung sind Grundlage für die Umsetzung des § 14a EnWG

■ Mit der Novellierung des § 14a EnWG hat der Gesetzgeber einen Rahmen geschaffen, um die Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge in das Energienetz zu erleichtern; diese Regelung bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Energievertriebe und Netzbetreiber; das beinhaltet die Einreichung technischer Dokumentationen, eine gründliche technische Prüfung und die anschließende Implementierung […]

Die höhere Wechselbereitschaft beim Stromtarif steigt mit dynamischen Stromtarifen weiter an

■ Die Beratungsfirma Sirus Campus hat im März 2024 eine Umfrage unter 1.159 privaten Haushalten zur Wechselbereitschaft für einen neuen Stromtarif durchgeführt und dabei eine steigende Wechselbereitschaft festgestellt ■ Durch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) wird die Wechselbereitschaft bei Privat- und Gewerbekunden signifikant zunehmen; um im Wettbewerb […]

NRW.Energy4Climate beleuchtet die Mechanismen finanzieller Beteiligung an Energiewendeprojekten

■ Die gesetzlichen Anforderungen des Bürgerenergiegesetzes NRW formen die Rahmenbedingungen für die finanzielle Beteiligung an Energiewendeprojekten, um eine breite Einbindung von Bürgern und Kommunen zu fördern; als Reaktion darauf hat NRW.Energy4Climate einen umfassenden Leitfaden zur finanziellen Beteiligung herausgegeben ■ Verschiedene Modelle der finanziellen Beteiligung eröffnen Unternehmen und lokalen Akteuren wirtschaftliche Chancen und fördern die nachhaltige […]