Schlagwortarchiv für: Energiewende

Multi-Kanal-Management hilft Stadtwerken bei ihrer Positionierung

■ Immer mehr Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, dass sie sich in einem aggressiver werdenden Wettbewerb mit neuen und überregional agierenden Energielieferanten wiederfinden. Dies führt teilweise zu Angebotspreisen, z.B. auf Vergleichsportalen, die für Stadtwerke kaum wirtschaftlich tragbar sind.

Großbatteriespeicher boomen europaweit

■ Batteriegroßspeicher erleben einen bemerkenswerten Boom – und zwar in ganz Europa. Passend dazu veröffentlichte die EU ein Echtzeitdashboard zum Energiespeicherausbau (European Energy Storage Inventory). Ein Blick auf die dort veröffentlichten Zahlen lässt darauf schließen, dass sich die Speicherleistung für elektrische Energie von derzeit gut 66 GW in Kürze verdoppeln wird, was vor allem an […]

E.ON und RWE sehen Einsparungsmöglichkeiten bei der Energiewende

■ Die Vorstandsvorsitzenden der zwei größten Energiekonzerne Deutschlands Leonhard Birnbaum (E.ON) und Markus Krebber (RWE) sind sich einig, dass die Energiewende, wie sie derzeit umgesetzt wird, überdimensioniert ist. Sie sehen große Einsparpotentiale und fordern einen „Point Zero“, von dem aus das sehr komplexe Regelwerk verschlankt und neu geordnet wird. Andernfalls seien die Ziele der sicheren, […]

Kommunale Finanzprobleme erschweren die Wärmewende und den Ausbau nachhaltiger Energieinfrastrukturen

■ Die finanzielle Notlage der Kommunen gefährdet die Wärmewende und erschwert die Planung sowie den Ausbau nachhaltiger Energieinfrastrukturen Die finanzielle Lage der deutschen Kommunen spitzt sich weiter zu und gefährdet die dringend notwendige Wärmewende. Vertreter des Deutschen Städtetages warnen, dass kaum eine Stadt in diesem Jahr einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen kann. Dies könnte gravierende Auswirkungen […]

Mehr Markt für erneuerbare Energien wagen: EEG-Reform für Wind & Solar

■ Wie eine EEG-Reform den Wind- und Solarausbau absichert und das Stromsystem effizienter macht Im Hinblick auf die auslaufende Genehmigung der EEG-Förderung durch die EU-Kommission hat der Thinktank Agora Energiewende Vorschläge zur Vergütung von Solar- und Windenergie ab 2027 entwickelt. Es wird eine Kombination aus Differenzverträgen (Contract for Difference – CfD) und Power Purchase Agreements […]

Betonkugeln haben das Potenzial eine zentrale Rolle in der Energiespeicherung zu spielen

■ Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat mit dem StEnSea-System (Stored Energy in the Sea) eine neuartige Energiespeichertechnologie entwickelt, die das Prinzip von Pumpspeicherkraftwerken auf den Meeresboden überträgt ■ Das StEnSea-System hat einen einfachen Aufbau, ist wartungsfreundlich und ähnelt dem Funktionsprinzip eines Pumpspeicherkraftwerks; ein Testlauf im Bodensee zeigt eine zuverlässige Arbeitsweise bei realistischen […]

Kraken optimiert mit KI Netzstabilität, Kundenservice und Energienutzung bzw. –einsatz

■ Kraken setzt KI gezielt zur Effizienzsteigerung im Energiesystem und zur Verbesserung der Kundenerfahrung ein; das Kundenerlebnis wird durch „Magic Ink“ verbessert ■ Mit „Smart Flex“ optimiert Kraken das Ladeverhalten von Elektrofahrzeugen und trägt zur Netzstabilität bei; weiterhin nimmt Kraken an europäischen Projekten zur Fehlererkennung und Netzoptimierung teil ■ Kraken setzt Maßstäbe für KI-gestützte Netzstabilität […]

Thüga SmartService löst bestehende Gateway-Administrator-Lösung ab und nutzt zukünftig die Lösung von Robotron

■ Thüga SmartService (TSG) wechselt von der eigenentwickelten GWA-Lösung auf die Plattformlösung von Robotron; mit diesem Schritt möchte sich das Unternehmen auf den Massenrollout und die dafür notwendigen automatisierten Prozesse vorbereiten ■ Insbesondere der reibungslose Betrieb des GWA für die Kunden der TSG hat höchste Priorität, weshalb die Migration in mehreren Schritten vollzogen wird; in […]

In einem Optionenpapier stellt das BMWK vier Modelle zur Reform des EEG vor

■ Aufgrund des Auslaufens der derzeitigen EEG-Förderung für erneuerbare Energien wird ein neuer Mechanismus benötigt, um den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin sicherzustellen ■ Im Optionenpapier hat das BMWK vier Reformmodelle mit der zentralen Frage vorgestellt, auf welcher Basis gefördert werden soll; die Reformmodelle bieten unterschiedliche Ansätze zwischen Planbarkeit und Marktorientierung ■ Die Akzeptanz der […]

Stadtwerke Stuttgart und Siemens vernetzen Kompetenzen für smarte Lösungen in Gebäudetechnik

■ Siemens und die Stadtwerke Stuttgart haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen, um die Energiewende mit der Vernetzung smarter Lösung effizienter und effektiver voranzubringen; als erstes Objekt dient dabei der Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart ■ Die angewandten Verfahren sollen alle Bereiche der Gebäudetechnik steuern und umfassen somit Gebäude- & Raumautomation, IoT-Sensorik zur Beleuchtungssteuerung, Asset-Tracking sowie Brandschutz- und […]