Schlagwortarchiv für: Klimaschutz

Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen für Strom- und Gasnetze bis 2045

■ Die Bundesnetzagentur hat am 30.04.2025 den Szenariorahmen Strom sowie den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen erscheinen alle zwei Jahre. Sie definieren die Leitplanken für die künftige Entwicklung der Energieinfrastruktur in Deutschland und bilden somit die Grundlage für die weitere Planung des Stromübertragungsnetzes sowie der Gasfernleitungs- und Wasserstofftransportnetze.

Wie wirkt sich der Koalitionsvertrag auf die zukünftige Energieversorgung aus?

■ Der Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode, dem nach CSU und CDU auch die Mitglieder der SPD zugestimmt haben, legt die politischen Leitlinien und Vorhaben der kommenden Legislaturperiode fest. Dazu gehören zentrale Zukunftsthemen wie z.B. die Modernisierung der Infrastruktur, Bürokratieabbau und der Umbau der Energieversorgung. Die neue Regierung hält am Ziel der Klimaneutralität in Deutschland […]

Kontroverse Betrachtung der von der neuen Koalition geplanten Strompreis-Subventionen

■ Im internationalen Vergleich sind Unternehmen, aber auch Privatpersonen in Deutschland übermäßig durch die hohen Strompreise und Netzentgelte belastet. Dies wird von verschiedenen Verbänden bereits seit längerer Zeit moniert. Die Maßnahme der Ampel-Koalition, den maximalen Arbeitspreis auf 40 Ct/kWh zu begrenzen zeigte kurzfristig Wirkung, löst aber langfristig nicht die Herausforderung. Eine dauerhafte Senkung der Strompreise […]

Wie eine Reform der Schuldenbremse den Weg zur Klimaneutralität 2045 ebnet

■ Mit der Einigung der Bundesregierung auf ein 500 Milliarden Euro umfassendes Sondervermögen sowie einer begleitenden Reform der Schuldenbremse wurde ein bedeutender Schritt zur Modernisierung von Infrastruktur und zur Beschleunigung der Klimawende unternommen. Durch die Reform wird es dem Bund ermöglicht, höhere Investitionen in den Klimaschutz zu tätigen.

Gas- und Wasserstoffkraftwerke als Schlüssel für eine bezahlbare Energiewende?

■ Mit Blick auf wirtschaftliche Tragfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz rückt die Frage nach den Kosten der Energiewende immer stärker in den Fokus. Vor diesem Hintergrund hat EnBW die Aurora Energy Research beauftragt, in einer Studie mögliche Pfade für eine kosteneffizientere Transformation im Stromsektor aufzuzeigen – ohne dabei Kompromisse bei Klimazielen und Versorgungssicherheit einzugehen. Ziel war […]

Die EU-Kommission möchte Berichtspflichten nach CSRD-Richtlinie lockern

■ Berichtspflichten nach CSRD-Richtlinie Im Rahmen des von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigten Omnibus-Verfahrens soll die Anzahl der nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) berichtpflichtigen Unternehmen deutlich verringert werden. Anders als bisher sollen nur noch große Betriebe verpflichtet sein, einen Bericht über ihre Nachhaltigkeit anzufertigen. Laut EU sind diese 20 % der bisher […]

Investitionen in Gebäudesanierung müssten heute getätigt werden und sind auf lange Sicht rentabel

■ Die Deutsche Energie Agentur (dena) veröffentlichte im Juli 2024 eine Studie, in der sie den aktuellen Investitionsbedarf für das Ziel der Deutschen Treibhausgasneutralität bis 2045 von öffentlichen Nichtwohngebäuden analysierte ■ Kern der Studie ist die Differenzierung zwischen einem Business as Usual-Szenario (im Folgenden BaU) und einem Ziel-Szenario; während im BaU-Szenario auch nach 2045 noch […]

Das BMWK hat Eckpunkte für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz vorgelegt

■ Im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft hat die Bundesregierung Eckpunkte für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vorgelegt, durch welches die Umsetzung der Kraftwerksstrategie erfolgen soll ■ Umgesetzt wird das KWSG durch drei Säulen, die alle sicherstellen, dass Kraftwerke an systemdienlichen Standorten gebaut werden; das Ziel des Gesetzes ist ein schneller Zubau notwendiger Kraftwerke im neuen […]

Das BMWK legt Rahmenbedingungen für die Speicherung und Nutzung von CO2 in Deutschland vor

■ Der Strategie-Entwurf soll einen Rahmen schaffen, um Abscheidung, Transport, Speicherung und Nutzung von CO2 in Deutschland zu ermöglichen, wobei der Fokus auf schwer vermeidbaren Emissionen liegen; die Speicherung soll sich im Wesentlichen auf Off-Shore-Lagerstellen beschränken, für den Transport soll ein Pipelinenetz gebaut werden ■ Die betroffenen Branchen nehmen den Entwurf positiv auf; Vertreter der […]

Air Liquide weiht größte deutsche Produktionsanlage für klimaneutralen Wasserstoff ein

■ Der französische Konzern Air Liquide hat an seinem Standort in Oberhausen einen Elektrolyseur mit 20 MW Kapazität zur Herstellung von grünem Wasserstoff eingeweiht; das Projekt ist Teil der strategischen Partnerschaft zwischen Air Liquide und Siemens Energy, die auf die Entwicklung von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab für die Produktion von grünem H2 sowie auf die […]