Schlagwortarchiv für: Klimaschutz

Investitionen in Gebäudesanierung müssten heute getätigt werden und sind auf lange Sicht rentabel

■ Die Deutsche Energie Agentur (dena) veröffentlichte im Juli 2024 eine Studie, in der sie den aktuellen Investitionsbedarf für das Ziel der Deutschen Treibhausgasneutralität bis 2045 von öffentlichen Nichtwohngebäuden analysierte ■ Kern der Studie ist die Differenzierung zwischen einem Business as Usual-Szenario (im Folgenden BaU) und einem Ziel-Szenario; während im BaU-Szenario auch nach 2045 noch […]

Das BMWK hat Eckpunkte für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz vorgelegt

■ Im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft hat die Bundesregierung Eckpunkte für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vorgelegt, durch welches die Umsetzung der Kraftwerksstrategie erfolgen soll ■ Umgesetzt wird das KWSG durch drei Säulen, die alle sicherstellen, dass Kraftwerke an systemdienlichen Standorten gebaut werden; das Ziel des Gesetzes ist ein schneller Zubau notwendiger Kraftwerke im neuen […]

Das BMWK legt Rahmenbedingungen für die Speicherung und Nutzung von CO2 in Deutschland vor

■ Der Strategie-Entwurf soll einen Rahmen schaffen, um Abscheidung, Transport, Speicherung und Nutzung von CO2 in Deutschland zu ermöglichen, wobei der Fokus auf schwer vermeidbaren Emissionen liegen; die Speicherung soll sich im Wesentlichen auf Off-Shore-Lagerstellen beschränken, für den Transport soll ein Pipelinenetz gebaut werden ■ Die betroffenen Branchen nehmen den Entwurf positiv auf; Vertreter der […]

Air Liquide weiht größte deutsche Produktionsanlage für klimaneutralen Wasserstoff ein

■ Der französische Konzern Air Liquide hat an seinem Standort in Oberhausen einen Elektrolyseur mit 20 MW Kapazität zur Herstellung von grünem Wasserstoff eingeweiht; das Projekt ist Teil der strategischen Partnerschaft zwischen Air Liquide und Siemens Energy, die auf die Entwicklung von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab für die Produktion von grünem H2 sowie auf die […]

Schwedisches Projekt Hybrit ermöglicht erhebliche CO2-Einsparungen bei der Erzeugung von Stahl

■ Das schwedische Projekt Hybrit hat das Ziel, CO2-freien Stahl für den Weltmarkt zu produzieren; die Forschungen dazu sind nun abgeschlossen und das Entwicklungsteam sieht wegweisende Erkenntnisse in den Ergebnissen ■ Neben den erheblichen CO2-Einsparungen soll der produzierte Stahl zudem im Vergleich zum fossilen Herstellungsverfahren eine höhere Güte aufweisen ■ In dem Verfahren reagiert Wasserstoff […]

RWE und Fraunhofer ISE sehen Potential von bis zu 2,5 GW für Floating-PV-Anlagen in Deutschland

■ Eine neue Studie zeigt, dass das Potential für Floating-PV-Anlagen in Deutschland trotz regulatorischer Beschränkungen bei bis zu 2,5 GW liegt, jedoch durch gesetzliche Veränderungen deutlich höher liegen kann ■ Deutschland besitzt insgesamt über 6.000 künstliche Seen mit einer Größe von über einem Hektar, welche durch ein GIS-System auf das Nutzungspotential untersucht wurden ■ Große […]

BMWK stellt Optionenpapier zur Ausgestaltung eines zukünftigen Strommarktdesigns vor

■ Auf Basis der Diskussionsergebnisse der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) wurde das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragt, konkrete Optionen zur Umsetzung eines sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Stromsystems auszuarbeiten ■ Die nun ausgearbeiteten Optionen gliedern sich entlang der bereits identifizierten vier Handlungsfelder Finanzierung von Erneuerbaren Energien, Finanzierung von steuerbaren Kapazitäten, Ausbau Flexibilitäten und lokale […]

Direct Air Capture-Anlagen können ab 2035 wirtschaftlich betrieben werden

■ Das Forschungsprojekt „DACStorE“ untersucht die Möglichkeiten von Direct Air Capture (DAC)-Anlagen, CO2 aus der Luft abzuscheiden und dauerhaft in geologischen Formationen zu speichern; es wird prognostiziert, dass die wirtschaftliche Durchsetzung dieser Technologie für Negativemissionen ab 2035 sorgen wird ■ Die Nachhaltigkeit von CCS- (Carbon Capture and Storage) und CCU- (Carbon Capture and Utilization) Verfahren […]

Veröffentlichung des PKNS-Berichts zeigt Lücken auf dem Weg zum klimaneutralen Stromsystem auf

■ Im April 2024 veröffentlichte das BMWK den zweiten Bericht der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS); der letzte Schritt – ein Optionenpapier mit klarer Handlungsempfehlung für die Politik – steht noch aus ■ Obwohl die PKNS nun seit Februar 2023 tagt und viele Optionen für die Weiterentwicklung des Strommarkts erarbeitet wurden, ist die Arbeit der PKNS […]

Seit der Coronapandemie sind Chinas CO2-Emissionen im März erstmals gesunken

■ Eine Studie der finnischen Forschungsgruppe Centre for Research on Energy and Clean Air zeigt, dass die Emissionen der Volksrepublik China im März 2024 zum ersten Mal im Vergleich zum Vormonat, seit Ende der Coronapandemie im Frühjahr 2023, gesunken sind; Ursache sind vor allem erneuerbare Energien ■ Laut Studie könnte eine Trendwende begonnen haben und […]