EnWG-Referentenentwurf soll Bürokratie abbauen und Netzausbau beschleunigen
■
Mit einem neuen Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das EnWG an die am 17.07.24 in Kraft getretene EU-Richtlinie 2024/1711 anpassen; Änderungen sollen u.a. erhöhter Verbraucherschutz, Abbau von Bürokratie, Vereinfachung von Netzanschlüssen, Beschleunigung des Netzausbaus und die Implementierung von Energy Sharing sein
■
Im Rahmen von Energy Sharing wird es regionalen Stromverbrauchern nun ermöglicht, gemeinsam Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energie zu betreiben; mithilfe eines zentralen Online-Tools sollen effektivere Netzanschlussverfahren ermöglicht werden
■
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die im Referentenentwurf festgelegte Umsetzung von Energy Sharing, sieht jedoch auch Schwächen, wie die nicht adressierte Überbauung von Netzverknüpfungspunkten; viele positive Aspekte sieht ebenfalls der BDEW; Bürokratieabbau sowie Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus und zur Vereinfachung von Netzanschlüssen werden hervorgehoben