Schlagwortarchiv für: Digitalisierung

Verbände fordern von der neuen Bundesregierung Schwerpunkte bei Digitalisierung, Versorgungssicherheit und Wärme

■ Energiepolitische Forderungen an die kommende Bundesregierung 2025 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) haben ihre energiepolitischen Forderungen an die kommende Bundesregierung 2025 vorgestellt.  Dabei stehen beim VKU die Versorgungssicherheit und eine verstärkte Wärmeoffensive im Fokus, während der BNE den Schwerpunkt bei der Digitalisierung und der Erneuerung des Marktdesigns setzt.

„Simplify Smart Metering“ schlägt smarte mME als Lösung für den Smart-Meter-Rollout vor

■ Die Initiative „Simplify Smart Metering“ schlägt vor, smarte moderne Messeinrichtungen (smarte mME) als Übergangslösung im Smart-Meter-Rollout einzuführen, um die Digitalisierung der Energiewirtschaft zu beschleunigen ■ Die regulatorische und technische Komplexität des Strommesswesens behindert den Rollout intelligenter Messsysteme und fordert pragmatische Lösungen wie smarte mME ■ „Simplify Smart Metering“ adressiert die strukturellen Schwächen des aktuellen […]

Neue Entwicklungen bei Steuerboxen, dynamischen Stromtarifen und SiLKe treiben das Messwesen

■ Seit der Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) im Mai 2023 überschlagen sich die Entwicklungen im Messwesen; unter anderem wurde die erste Steuerbox seitens BSI zertifiziert ■ Die Kombination von Smart Meter Gateways (SMGW) mit Steuerboxen stellen die hardwareseitige Voraussetzung zur Transparenz und Steuerung dar; auf der anderen Seite muss es auch attraktive Use Cases für […]

EnWG-Referentenentwurf soll Bürokratie abbauen und Netzausbau beschleunigen

■ Mit einem neuen Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das EnWG an die am 17.07.24 in Kraft getretene EU-Richtlinie 2024/1711 anpassen; Änderungen sollen u.a. erhöhter Verbraucherschutz, Abbau von Bürokratie, Vereinfachung von Netzanschlüssen, Beschleunigung des Netzausbaus und die Implementierung von Energy Sharing sein ■ Im Rahmen von […]

Die Stadtwerke Hilden implementieren innerhalb von fünf Monaten eine digitale Personalakte

■ Vor zwei Jahren starteten die Stadtwerke Hilden ein Digitalisierungsprojekt zur Einführung einer digitalen Personalakte in Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen Haufe; das Ziel ist, die Effizienz der Personalabteilung zu steigern, die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen und sich an eine zunehmend mobile und flexible Arbeitswelt anzupassen ■ Für EVU hat die Einführung einer digitalen Personalakte neben […]

Der Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL kann Digitalisierung in Kommunen beschleunigen

■ Der digitale Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL des Fraunhofer IESE wurde in den Stufenplan „Smarte Städte und Regionen“ integriert, um die Digitalisierung in Kommunen zu beschleunigen und die Implementierung digitaler Lösungen zu vereinfachen ■ Der Marktplatz basiert auf Erfahrungen aus dem Projekt „Smarte.Land.Regionen“ und bietet nun auch städtischen Regionen eine zentrale Plattform für den Zugang zu digitalen […]

Stand und Ansätze von Kommunen bei ihrer Entwicklung hin zur Smart City sind unterschiedlich

■ Immer mehr Kommunen verstärken die Anstrengungen in ihrer eigenen Weiterentwicklung hin zu einer Smart City; während die Ziele, wie die Verbesserung des Umweltschutzes, die Steigerung der Lebensqualität oder der Wettbewerbsfähigkeit bzw. der wirtschaftlichen Entwicklung ähnlich sind, ist deren Fokus individuell ■ Nicht erst aufgrund des Energieeffizienzgesetzes rückt die energieeffiziente Bewirtschaftung eigener Liegenschaften für viele […]

Fünf Schritte helfen Unternehmen bei personalisiertem und individuellem Kundenkontakt

■ Der Schlüssel für die erfolgreiche Kommunikation mit Bürgern bzw. (potenziellen) Kunden ist die persönliche und individuelle Ansprache, die sich an der Customer Journey ausrichtet ■ Der automatisierte Kundenkontakt mit personalisiertem und individuellem Inhalt soll lauf ProCampaign durch die Bearbeitung von fünf Schritten innerhalb von drei Wochen umsetzbar sein ■ Im Betrieb soll ein digitales […]

BMWK schließt Zertifizierungspaket ab und fördert damit den schnelleren und einfachen Netzausbau

■ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Umsetzung des Zertifizierungspakets für den Netzanschluss von Stromerzeugungsanlagen und –speicheranlagen abgeschlossen ■ Das BMWK zielt mit drei neuen bzw. angepassten Verordnungen darauf ab, insbesondere durch Digitalisierung und Bürokratieabbau den Netzanschluss zu vereinfachen, um einen schnelleren Netzzugang für neue Anlagen zu ermöglichen ■ Aufgrund der bisher […]

Preisobergrenzen und Anzahl der Rolloutfälle für Smart-Meter müssen angepasst werden

■ Das BMWK bereitet, wie im § 48 MsbG vorgeschrieben, Berichte über die Digitalisierung der Energiewende und dem Rollout von intelligenten Messsystemen vor, um den Fortschritt transparent zu kommunizieren ■ Das BMWK plant mit zwei unterschiedlichen Modellen, die die Einbaufristen und Preise neu definieren, die Messtellenbetreiber bei der Anzahl und Planbarkeit der optionalen Einbaufälle zu […]