Studie zur Ladeinfrastruktur zeigt hohe Bedeutung von Lastmanagement-Technologie und Schnellladern
■
Die Neuauflage der Studie zur Ladeinfrastruktur 2025 – 2030 von der NOW GmbH, analysiert umfassend den aktuellen Stand und die zukünftigen Bedürfnisse der Ladeinfrastruktur in Deutschland; um Auswirkungen bestimmter möglicher Entwicklungen besser abschätzen zu können, wurden ein Referenzszenario und vier weitere Szenarien definiert und untersucht; der Fokus liegt dabei auf öffentlich zugänglichen Ladepunkten, der technologischen Integration und der Bedeutung einer vorausschauenden Planung
■
Es wird hervorgehoben, dass ein zielgerichteter Ausbau der Ladeinfrastruktur unerlässlich ist, um die steigende Nachfrage der Elektromobilität zu decken, mit besonderer Aufmerksamkeit auf einer schnellen und flächendeckenden Bereitstellung von Schnellladesäulen (High-Power Charging); die Integration intelligenter Steuerungssysteme und Lastmanagement-Technologien ist dabei entscheidend, um die Ladeinfrastruktur sinnvoll mit dem Stromnetz zu verknüpfen und eine stabile Versorgung zu gewährleisten; langfristig sind fortlaufende Innovationen in der Batterietechnologie sowie die Weiterentwicklung digitaler Steuerungssysteme notwendig, um die Ladeinfrastruktur flexibel und nachhaltig an die wachsenden Anforderungen anzupassen