Schlagwortarchiv für: Stromnetz

Bidirektionales Laden ermöglicht eine Stabilisierung des Stromsystems bei gleichzeitig zusätzlichen Erlösen

■ Die Energiewende verlangt nach zusätzlichen Speicherkapazitäten, um die volatil einspeisenden erneuerbaren Energieanlagen netzstabil ins Stromsystem integrieren zu können Die politisch und gesellschaftlich forcierte Energiewende erfordert Anpassungen am Stromsystem auf unterschiedlichen Ebenen, um auch zukünftig die Versorgung der Allgemeinheit und Industrie mit Strom verlässlich sicherstellen zu können. Durch die fluktuierend einspeisenden erneuerbaren Energieträger werden laut […]

Studie untersucht Kapazitätsmechanismen im Zusammenhang mit Flexibilitätspotentialen

■ Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) beleuchtet in seiner Studie „Versorgungssicherheit im Stromsektor: Analyse unterschiedlicher Kapazitätsmechanismen und ihrer Interaktionen mit nachfrageseitigen Flexibilitätspotenzialen“ vom 29.10.24 die Nutzung verschiedener Kapazitätsmechanismen im Strommarkt ■ Der deutsche Strommarkt benötigt Flexibilitäten sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite; Kapazitätsmechanismen sollten den Aufbau und die Nutzung von Flexibilitäten auf der […]

Mit einem SAIDI-Wert von 13,7 Minuten ist Deutschland weiterhin auf einem sehr hohen Niveau

■ Im Jahr 2023 war laut VDE FNN die Stromversorgung in Deutschland weiterhin äußerst zuverlässig, da Haushalte im Durchschnitt eine Versorgungsrate von rund 99,997 % mit einer durchschnittlichen Unterbrechungsdauer je Kunde von lediglich 13,7 Minuten hatten ■ Um den gesetzlichen Vorgaben zur Vorrangeinspeisung erneuerbarer Energien zu entsprechen, mussten VNB verstärkt Maßnahmen ergreifen, um die Stabilität und […]

ÜNB melden 161 GW an Anschlussanfragen für Batteriespeicher

■ Die Übertragungsnetzbetreiber sehen einen signifikanten Anstieg an Netzanschlussfragen für Batteriespeicher, die in Summe 161 GW betragen; selbst wenn nur ein Teil dieser Projekte umgesetzt wird, steht eine Vervielfachung der bisherigen Kapazitäten bevor ■ Das Volumen der Netzanschlussfragen unterscheidet sich zwischen den vier Übertragungsnetzbetreibern deutlich; in Summe sind die 161 GW jedoch doppelt so hoch […]

Studie zur Ladeinfrastruktur zeigt hohe Bedeutung von Lastmanagement-Technologie und Schnellladern

■ Die Neuauflage der Studie zur Ladeinfrastruktur 2025 – 2030 von der NOW GmbH, analysiert umfassend den aktuellen Stand und die zukünftigen Bedürfnisse der Ladeinfrastruktur in Deutschland; um Auswirkungen bestimmter möglicher Entwicklungen besser abschätzen zu können, wurden ein Referenzszenario und vier weitere Szenarien definiert und untersucht; der Fokus liegt dabei auf öffentlich zugänglichen Ladepunkten, der […]

Rechtsgutachten empfiehlt bei der Wärmeplanung auf Wasserstoff zum Heizen zu verzichten

■ Bis Mitte 2028 müssen alle deutschen Kommunen einen kommunalen Wärmeplan entwickelt haben – Großstädte bereits bis Mitte 2026; ein Rechtsgutachten im Auftrag des Umweltinstituts München und weiterer Verbände warnt vor der Planung mit Wasserstoff als Energieträger zum Heizen ■ Für die industrielle Nutzung können Wasserstoffleitungen extra geplant werden; für das Beheizen von Haushalten sollten […]

BNetzA legt zweiten Entwurf für die faire Verteilung von Netzkosten in einem Stufenmodell vor

■ Am 15.05.2024 veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) einen Entwurf zur Verteilung der Mehrkosten, die in Verteilnetzen mit hoher Einspeisung von erneuerbarem Strom anfallen ■ Der Entwurf schlägt ein stufenweises Modell vor, bei dem eine Kennzahl Auskunft darüber gibt, wie sich das Verhältnis der ans Netz angeschlossenen erneuerbaren Energieerzeugungsleistung zur Verbrauchslast im Netzgebiet darstellt ■ Für […]

70 % der Unternehmen waren 2023 von Stromausfällen betroffen, die teils Kosten verursacht haben

■ Obwohl das deutsche Stromnetz eines der zuverlässigsten weltweit ist, zeigt eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dass ca. 70 % der befragten Unternehmen im Jahr 2023 von Stromausfällen betroffen waren ■ Stromausfälle haben in Form von bspw. Produktionsausfällen, Maschinenschäden oder Datenverlusten bei ca. der Hälfte der befragten Unternehmen Kosten verursacht; die Spannweite […]

Mit einer SaaS-Lösung bietet Metergrid die Möglichkeit, Mieterstrommodelle kaufmännisch abzubilden

■ Mit dem Mieterstrommodell können Mieter seit 2017 im Verhältnis zum Marktpreis günstigen und nachhaltigen Strom vom Vermieter beziehen ■ Das 2019 gegründete Stuttgarter Unternehmen Metergrid bietet eine Software zur effizienten Abrechnung von Mieterstrom, je nach gewähltem Tarif können mit dieser die wichtigsten kaufmännischen Prozesse abgebildet werden; Metergrid deckt durch Kooperationen mit Solarinstallateuren den Prozess […]

Netzengpass in Oranienburg wirft Frage bezüglich flächendeckender Probleme im Verteilnetz auf

■ Das Stromnetz in Oranienburg, nördlich von Berlin, hat kürzlich seine Belastungsgrenze erreicht und konnte für kurze Zeit keine neuen Stromanschlüsse mehr vergeben; die Verschleppung eines Umspannwerks war die Ursache ■ Durch den Fall in Oranienburg stellt sich nun die Frage nach einem stabilen Stromnetz und ob derartige Fälle in Deutschland erneut auftreten werden; die […]