Schlagwortarchiv für: Ladepunkte

Studie zur Ladeinfrastruktur zeigt hohe Bedeutung von Lastmanagement-Technologie und Schnellladern

■ Die Neuauflage der Studie zur Ladeinfrastruktur 2025 – 2030 von der NOW GmbH, analysiert umfassend den aktuellen Stand und die zukünftigen Bedürfnisse der Ladeinfrastruktur in Deutschland; um Auswirkungen bestimmter möglicher Entwicklungen besser abschätzen zu können, wurden ein Referenzszenario und vier weitere Szenarien definiert und untersucht; der Fokus liegt dabei auf öffentlich zugänglichen Ladepunkten, der […]

E.ON und MAN errichten ca. 400 Ladepunkte für den elektrischen Schwerlastverkehr in Europa

■ Mit rund 400 Ladepunkten an ca. 170 europäischen Standorten möchten E.ON und MAN Truck & Bus eine Ladeinfrastruktur für den elektrischen Schwerlastverkehr aufbauen; dabei sollen das bestehende MAN-Servicenetz und die umliegende Infrastruktur genutzt werden ■ Auch die Bundesregierung hat den Ausbau eines Schnelllade-Netzwerks für den Schwerlastverkehr bereits im Blick; noch in 2024 soll die […]

Mit 32.733 öffentlichen Ladepunkten wurden 2023 die EU-Mindestziele übertroffen

■ Im April veröffentlichte der BDEW seinen Elektromobilitätsmonitor für das vierte Quartal 2023, der einen Jahresrückblick auf 2023 sowie eine Analyse der PKW-Neuzulassungen im ersten Quartal 2024 beinhaltet ■ Im Rekordjahr 2023 ist die Ladeleistung um 45 % und die Anzahl der Ladepunkte um 40 % gestiegen; Ultraschnelllader (HPC) verzeichneten einen Zuwachs von 50 %, von […]

Europäischer Automobilhersteller-Verband kritisiert die Geschwindigkeit beim Ladeinfrastrukturausbau

■ Der europäische Automobilherstellerverband ACEA warnt in einer Studie vor dem langsamen Fortschritt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur bei gleichzeitig starkem Zuwachs von Elektrofahrzeugen innerhalb der Europäischen Union ■ Die meisten Ladepunkte pro Einwohner finden sich in Westeuropa, Dänemark und Schweden, wobei es laut Studie einen Zusammenhang zwischen dem Verkauf von Elektrofahrzeugen und der Verfügbarkeit von […]

Experten legen dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Roadmap für bidirektionales Laden vor

■ Der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur hat unter der Federführung von EnBW und VDA Handlungsempfehlungen für bidirektionales Laden erarbeitet und diese dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegt ■ Die Marktfähigkeit der Anwendungen wird abhängig vom Use-Case ab 2025 erwartet; unter bestimmten Voraussetzungen kann ab dann der Hochlauf von standardisierten und interoperablen Lösungen […]

Die Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen wird mit verringerten Netzentgelten honoriert

■ Mit der Festlegung des § 14a EnWG durch die BNetzA vom 27.11.2023 wird die netzdienliche Steuerung von Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz definiert ■ Es sind vier verschiedene Arten von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) definiert: Ladepunkte, Wärmepumpenheizungen, Anlagen zur Raumkühlung sowie Speicher ■ Die Netzentgeltreduzierung durch den steuerbaren Anschluss wird in drei verschiedenen Modulen realisiert; Modul 1: […]

Mercedes-Benz plant weltweit bis zu 2.000 Ladeparks mit 10.000 Schnellladepunkten

■ Der Automobilhersteller Mercedes-Benz hat am 27.11.2023 seinen ersten eigenen Charging Hub in einer Kooperation mit dem Energieversorgungsunternehmen E.ON in Deutschland eröffnet, der mit sechs Ladepunkten mit einer jeweiligen Leistung von bis zu 300 kW ausgestattet ist ■ Bis zum Ende des Jahrzehnts will Mercedes-Benz weltweit das eigene Ladenetzwerk auf 2.000 Ladeparks mit insgesamt 10.000 […]