Schlagwortarchiv für: Elektromobilität

Die Elektrifizierung schreitet voran – Internationale Energieagentur (IEA) stellt Jahresbericht vor

■ Mitte Oktober hat die International Energy Agency (IEA) ihren mit Spannung erwarteten Jahresbericht „World Energy Outlook 2024“ vorgestellt und dabei die Aussage geprägt, dass die Welt auf dem Weg ins Stromzeitalter sei ■ Wesentliche Punkte bei der Betrachtung sind die Versorgungssicherheit und der Wunsch nach uneingeschränktem Zugang zu Energie in Entwicklungs- und Schwellenländern ■ […]

Die technologischen Rahmenbedingungen zur Einführung vom bidirektionalen Laden sind gegeben

■ Der amtierende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht Deutschland gerüstet, um im Jahr 2025 flächendeckend bidirektionales Laden zu ermöglichen; das BMWK unterscheidet dabei zwischen drei möglichen Varianten ■ Europäische Vertreter der Industrie- und Automobilbranche haben signalisiert, dass sowohl die technische Hardware als auch die Software zur Verfügung stünde und die wichtigsten Grundlagen zur Nutzung der Technologie […]

Studie zur Ladeinfrastruktur zeigt hohe Bedeutung von Lastmanagement-Technologie und Schnellladern

■ Die Neuauflage der Studie zur Ladeinfrastruktur 2025 – 2030 von der NOW GmbH, analysiert umfassend den aktuellen Stand und die zukünftigen Bedürfnisse der Ladeinfrastruktur in Deutschland; um Auswirkungen bestimmter möglicher Entwicklungen besser abschätzen zu können, wurden ein Referenzszenario und vier weitere Szenarien definiert und untersucht; der Fokus liegt dabei auf öffentlich zugänglichen Ladepunkten, der […]

Dynamische Stromtarife und bidirektionales Laden sind Treiber des Netzausbaus

■ Elektrofahrzeuge fordern die Netze auf Niederspannungsebene und bieten gleichzeitig mit ihren Speicherkapazitäten ein großes Flexibilitätspotenzial zur Entlastung der Netze ■ Die Nutzung dynamischer Strompreise beim Laden von Elektrofahrzeugen, insbesondere durch bidirektionales Laden, entlasten das Netz nur bei geringen Anteilen; bei höheren Anteilen dynamischen Ladens und Entladens ergibt sich eine bedeutende Mehrbelastung der Niederspannungsnetze ■ […]

Daimler Truck schließt europäischen Langstreckentest von batterieelektrischem LKW erfolgreich ab

■ Daimler Truck AG schließt Langstreckentest mit Prototypen eines neuen batterieelektrisch betriebenen LKW-Modells erfolgreich ab und startet beinahe parallel ebenfalls einen Langzeittest von Wasserstoff-LKW ■ Für den Langstreckentest der eLKW fuhren zwei Prototypen in 45 Tagen jeweils ca. 15.000 km durch 22 europäische Länder ■ Bei Reichweiten von über 500 km könnten bereits heute viele […]

Standardisierung und Beschleunigung sind Grundlage für die Umsetzung des § 14a EnWG

■ Mit der Novellierung des § 14a EnWG hat der Gesetzgeber einen Rahmen geschaffen, um die Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge in das Energienetz zu erleichtern; diese Regelung bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Energievertriebe und Netzbetreiber; das beinhaltet die Einreichung technischer Dokumentationen, eine gründliche technische Prüfung und die anschließende Implementierung […]

Seit der Coronapandemie sind Chinas CO2-Emissionen im März erstmals gesunken

■ Eine Studie der finnischen Forschungsgruppe Centre for Research on Energy and Clean Air zeigt, dass die Emissionen der Volksrepublik China im März 2024 zum ersten Mal im Vergleich zum Vormonat, seit Ende der Coronapandemie im Frühjahr 2023, gesunken sind; Ursache sind vor allem erneuerbare Energien ■ Laut Studie könnte eine Trendwende begonnen haben und […]

Mit 32.733 öffentlichen Ladepunkten wurden 2023 die EU-Mindestziele übertroffen

■ Im April veröffentlichte der BDEW seinen Elektromobilitätsmonitor für das vierte Quartal 2023, der einen Jahresrückblick auf 2023 sowie eine Analyse der PKW-Neuzulassungen im ersten Quartal 2024 beinhaltet ■ Im Rekordjahr 2023 ist die Ladeleistung um 45 % und die Anzahl der Ladepunkte um 40 % gestiegen; Ultraschnelllader (HPC) verzeichneten einen Zuwachs von 50 %, von […]

Europäischer Automobilhersteller-Verband kritisiert die Geschwindigkeit beim Ladeinfrastrukturausbau

■ Der europäische Automobilherstellerverband ACEA warnt in einer Studie vor dem langsamen Fortschritt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur bei gleichzeitig starkem Zuwachs von Elektrofahrzeugen innerhalb der Europäischen Union ■ Die meisten Ladepunkte pro Einwohner finden sich in Westeuropa, Dänemark und Schweden, wobei es laut Studie einen Zusammenhang zwischen dem Verkauf von Elektrofahrzeugen und der Verfügbarkeit von […]

Experten legen dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Roadmap für bidirektionales Laden vor

■ Der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur hat unter der Federführung von EnBW und VDA Handlungsempfehlungen für bidirektionales Laden erarbeitet und diese dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegt ■ Die Marktfähigkeit der Anwendungen wird abhängig vom Use-Case ab 2025 erwartet; unter bestimmten Voraussetzungen kann ab dann der Hochlauf von standardisierten und interoperablen Lösungen […]