BDEW legt Positionspapier zur Relevanzsteigerung von Agri-PV vor

■ Der BDEW hat ein Positionspapier zur Relevanzsteigerung und dem beschleunigten Ausbau von Agri-PV und weiteren besonderen PV-Anlagen mit zwölf Punkten vorgelegt; der Verband sieht großes Potential in der Ergänzung des PV-Freiflächen-Ausbaus durch die derzeit noch nicht weiträumig im Markt etablierte Agri-PV ■ Durch Agri-PV lassen sich Nutzungskonkurrenzen von Flächen überwinden und Synergien zwischen der […]

Gesetzesentwurf zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts sieht umfangreiche Änderungen vor

■ Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften wurde am 06.07.2023 vom Bundestag beraten und an die Ausschüsse überwiesen; dieser soll die vollständige Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) im Hinblick auf die Elektrizitäts- und Erdgasbinnenmarkt-Richtlinien gewährleisten ■ Der Markt begrüßt den Gesetzesentwurf zur […]

EVU müssen zeitnah handeln, um sich hinsichtlich dynamischer Stromtarife am Markt zu positionieren

■ Im Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) wurden maßgebliche Richtlinien für die Digitalisierung des Strommarktes vorgegeben; zum einen wurde der Rollout von Smart Metern durch Bürokratieabbau enorm angekurbelt, zum anderen sind alle Stromlieferanten ab Januar 2025 verpflichtet, einen dynamischen Stromtarif anzubieten ■ In Deutschland bieten erst wenige Stromanbieter einen dynamischen oder variablen […]

Verzögerung des Gebäudeenergiegesetzes führt zu Verunsicherung im Markt und Image-Schaden​​

■ Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollte noch vor der Sommerpause von Bundestag & Bundesrat beschlossen werden; das Bundesverfassungsgericht hat diesen Vorgang gestoppt und der Prozess wird erst im September fortgesetzt ■ Auf den Wärmesektor entfallen über 50% des Endenergieverbrauchs, davon knapp 30% Raumwärme, die aktuell zu ca. 80% durch fossile Energieträger gedeckt wird ■ Gebäudeenergiegesetz und […]

In der Energiewirtschaft besteht noch hohes Potenzial in der Emissionsreduktion von Methan​​

■ Der Energiesektor ist nach der Landwirtschaft der größte Emittent von Methan weltweit; mit einem 28-fach höherem Treibhauspotenzial (Global Warming Potenzial, kurz GWP) als CO2 trägt Methan ca. 30% zur globalen Temperaturerhöhung seit der industriellen Revolution bei​ ■ Die IEA zeigt große Einsparmöglichkeiten von Emissionen mit bereits existierenden Technologien auf; hohe Gaspreise erlauben eine wirtschaftliche […]

Nur ein einstelliger Prozentteil öffentlicher Gebäude ist derzeit mit PV-Anlagen ausgestattet​

■ Trotz der im Großteil guten Eignung von Dachflächen öffentlicher Gebäude für die Installation von PV-Anlagen geht der Photovoltaik-Ausbau auf kommunalen Dachflächen in Deutschland größtenteils deutlich zu langsam voran (aktueller Anteil <10%)​ ■ Derzeit existiert keine bundesweite Solarpflicht in Deutschland; einige Bundesländer haben diesbezüglich jedoch bereits eigenständige Regeln eingeführt (siehe Annex-Folie)​ ■ Eine Gesamtbetrachtung der […]

Das BMWK stellt Carbon Contracts for Difference für die deutsche, emissionsintensive Industrie bereit

■ Carbon Contracts for Difference (CCfD) sind ein finanzielles Instrument, um Investitionen in klimafreundliche Technologien zu fördern; im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutzverträge“ des BMWK können sich Unternehmen in der ersten Phase bis zum 07.08.2023 um solche Verträge bewerben​ ■ In einem CCfD zwischen dem BMWK und einem Unternehmen aus einer emissionsintensiven Branche wird auf Grundlage […]

Verbände legen Eckpunktepapier zur Einführung von Energy Sharing in Deutschland vor​

■ Energy Sharing bietet Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) Anreize zur gemeinschaftlich regionalen Erzeugung und Nutzung von EE unter Verwendung des öffentlichen Netzes​ ■ Trotz vieler Vorteile ist Energy Sharing durch die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland aktuell nicht wirtschaftlich darstellbar​ ■ Österreich und Italien sind europaweit Vorreiter auf dem Gebiet des Energy Sharing, setzen jedoch auf unterschiedliche finanzielle […]

Entwurf Wärmeplanungsgesetz soll Kommunen zur Erstellung eines Wärmeplans verpflichten

■ Mehr als die Hälfte der Endenergie in Deutschland wird zur Wärmeerzeugung eingesetzt; um diesen Sektor zu dekarbonisieren, hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Kommunen zu Erstellung und Umsetzung einer Wärmeplanung verpflichten soll ■ Der Entwurf sieht eine Umsetzung bis 2027/2028 vor; die genaue Frist richtet sich nach den Einwohnerzahlen der entsprechenden Kommunen […]

LoRaWAN kann als skalierbare Funktechnologie die Umsetzung der Heizkostenverordnung unterstützen

■ Die Anforderung, Endverbraucher monatlich über Zählerstände zu informieren, erfüllen die Stadtwerke Stendal über das Funk-Protokoll LoRaWAN​ ■ Der Energiedienstleister ista hat den Infoservice ista EcoTrend entwickelt​ Vollständigen Artikel anfragen!