Nach Landwärme-Insolvenz geht neue Online-Handelsplattform für Biomethan an den Start

■ Im September ist nach nur einmonatiger Entwicklung der deutschlandweit erste Online-Marktplatz für Biomethan gestartet; Betreiber ist Green Navigation, ein Beratungshaus aus Unna in Nordrhein-Westfalen, das sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat ■ Die Insolvenz der Landwärme GmbH riss eine Lücke zwischen Anbieter und Abnehmer von Biomethan; diese Lücke soll durch den neuen Online-Handelsplatz geschlossen […]

Kraken optimiert mit KI Netzstabilität, Kundenservice und Energienutzung bzw. –einsatz

■ Kraken setzt KI gezielt zur Effizienzsteigerung im Energiesystem und zur Verbesserung der Kundenerfahrung ein; das Kundenerlebnis wird durch „Magic Ink“ verbessert ■ Mit „Smart Flex“ optimiert Kraken das Ladeverhalten von Elektrofahrzeugen und trägt zur Netzstabilität bei; weiterhin nimmt Kraken an europäischen Projekten zur Fehlererkennung und Netzoptimierung teil ■ Kraken setzt Maßstäbe für KI-gestützte Netzstabilität […]

Thüga SmartService löst bestehende Gateway-Administrator-Lösung ab und nutzt zukünftig die Lösung von Robotron

■ Thüga SmartService (TSG) wechselt von der eigenentwickelten GWA-Lösung auf die Plattformlösung von Robotron; mit diesem Schritt möchte sich das Unternehmen auf den Massenrollout und die dafür notwendigen automatisierten Prozesse vorbereiten ■ Insbesondere der reibungslose Betrieb des GWA für die Kunden der TSG hat höchste Priorität, weshalb die Migration in mehreren Schritten vollzogen wird; in […]

BMUV strebt Aussetzung der Übererfüllungen von THG-Quoten aufgrund schwerer Betrugsfälle an

■ Bei dem für Mineralölfirmen relevanten Quotensystem für Treibhausgase (THG), das die Einhaltung der CO2-Reduktionsziele im Verkehrssektor sicherstellen soll, sind Betrugsmaschen aufgeflogen, die in der Branche einen enormen finanziellen Schaden verursachen ■ Um den aktuellen Marktverzerrungen entgegenzuwirken, beschlossen das BMUV und die EU-Kommission gleich mehrere Maßnahmen, um insbesondere den vermutlich gefälschten UER-Projekten zu begegnen ■ […]

In einem Optionenpapier stellt das BMWK vier Modelle zur Reform des EEG vor

■ Aufgrund des Auslaufens der derzeitigen EEG-Förderung für erneuerbare Energien wird ein neuer Mechanismus benötigt, um den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin sicherzustellen ■ Im Optionenpapier hat das BMWK vier Reformmodelle mit der zentralen Frage vorgestellt, auf welcher Basis gefördert werden soll; die Reformmodelle bieten unterschiedliche Ansätze zwischen Planbarkeit und Marktorientierung ■ Die Akzeptanz der […]

Studie des Fraunhofer-ISE zeigt deutlichen Kostenvorsprung erneuerbarer Energien bis 2045

■ Die im August 2024 veröffentlichte Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) bietet eine umfassende Analyse der Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien im Zeitraum von 2024 bis 2045 im Kontrast zu konventionellen Energieträgern; sie zeigt, dass Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom erzeugen als Kohle- oder Gaskraftwerke ■ Photovoltaik und Windenergie werden bis zum […]

Dynamische Stromtarife und bidirektionales Laden sind Treiber des Netzausbaus

■ Elektrofahrzeuge fordern die Netze auf Niederspannungsebene und bieten gleichzeitig mit ihren Speicherkapazitäten ein großes Flexibilitätspotenzial zur Entlastung der Netze ■ Die Nutzung dynamischer Strompreise beim Laden von Elektrofahrzeugen, insbesondere durch bidirektionales Laden, entlasten das Netz nur bei geringen Anteilen; bei höheren Anteilen dynamischen Ladens und Entladens ergibt sich eine bedeutende Mehrbelastung der Niederspannungsnetze ■ […]

Bundeskabinett beschließt Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate

■ Die vom Bundeskabinett beschlossene Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate gilt als ein wesentlicher Baustein der deutschen Wasserstoffpolitik und soll die nationale Wasserstoffstrategie ergänzen ■ Die Bundesregierung geht von einem nationalen Bedarf an Wasserstoff und dessen Derivaten im Jahr 2030 in Höhe von 95 bis 130 TWh aus, wovon geschätzt 50 bis 70 % importiert […]

Agora Energiewende identifiziert acht Risiken für die Ausbauziele der Offshore-Windenergie

■ Um die ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung zur Offshore-Windenergie zu realisieren, bedarf es einer erheblichen Erweiterung der Infrastruktur und einer Optimierung der Projektabläufe ■ In ihrer Studie „Meer-Wind für Klimaneutralität“ analysieren Agora Energiewende und NERA Economic Consulting die aktuelle Situation und identifizieren acht Risiken und Herausforderungen für die Erreichung der Ausbauziele ■ Um das Ausbauziel […]

Thermoelektrische Generatoren könnten Beitrag zur Grundlastdeckung leisten

■ Wissenschaftler der Hochschule Harz haben eine innovative Methode zur Stromerzeugung entwickelt, die  auf dem sogenannten Seebeck-Effekt beruht; die Methode nutzt die Unterschiede zwischen zwei Temperaturen, um kontinuierlich Strom zu erzeugen ■ Die Erzeugung ist unabhängig von Sonnenlicht oder Wind und könnte somit eine bedeutende Rolle in der zukünftigen Energiegewinnung spielen Vollständigen Artikel anfragen!