„Simplify Smart Metering“ schlägt smarte mME als Lösung für den Smart-Meter-Rollout vor

■ Die Initiative „Simplify Smart Metering“ schlägt vor, smarte moderne Messeinrichtungen (smarte mME) als Übergangslösung im Smart-Meter-Rollout einzuführen, um die Digitalisierung der Energiewirtschaft zu beschleunigen ■ Die regulatorische und technische Komplexität des Strommesswesens behindert den Rollout intelligenter Messsysteme und fordert pragmatische Lösungen wie smarte mME ■ „Simplify Smart Metering“ adressiert die strukturellen Schwächen des aktuellen […]

EPEX-Spotpreise zeitweise wieder bei über 900€/MWh und damit so hoch wie seit 2022 nicht mehr

■ Mit Blick auf die Entwicklungen am EPEX-Spot-Markt (Stand: 12.12.2024) wird deutlich, welchen enormen Einfluss das Wetter, gerade in der kalten Jahreszeit, auf kurzfristige Beschaffungspreise haben kann ■ Mit Blick auf die Großwetterlage könnten sich diese Ereignisse innerhalb des Winters 24/25 noch öfter wiederholen, auch wenn es in den vergangenen 13 Jahren einen Kaltwinter nicht […]

Mit einem SAIDI-Wert von 13,7 Minuten ist Deutschland weiterhin auf einem sehr hohen Niveau

■ Im Jahr 2023 war laut VDE FNN die Stromversorgung in Deutschland weiterhin äußerst zuverlässig, da Haushalte im Durchschnitt eine Versorgungsrate von rund 99,997 % mit einer durchschnittlichen Unterbrechungsdauer je Kunde von lediglich 13,7 Minuten hatten ■ Um den gesetzlichen Vorgaben zur Vorrangeinspeisung erneuerbarer Energien zu entsprechen, mussten VNB verstärkt Maßnahmen ergreifen, um die Stabilität und […]

Betonkugeln haben das Potenzial eine zentrale Rolle in der Energiespeicherung zu spielen

■ Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat mit dem StEnSea-System (Stored Energy in the Sea) eine neuartige Energiespeichertechnologie entwickelt, die das Prinzip von Pumpspeicherkraftwerken auf den Meeresboden überträgt ■ Das StEnSea-System hat einen einfachen Aufbau, ist wartungsfreundlich und ähnelt dem Funktionsprinzip eines Pumpspeicherkraftwerks; ein Testlauf im Bodensee zeigt eine zuverlässige Arbeitsweise bei realistischen […]

Die technologischen Rahmenbedingungen zur Einführung vom bidirektionalen Laden sind gegeben

■ Der amtierende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht Deutschland gerüstet, um im Jahr 2025 flächendeckend bidirektionales Laden zu ermöglichen; das BMWK unterscheidet dabei zwischen drei möglichen Varianten ■ Europäische Vertreter der Industrie- und Automobilbranche haben signalisiert, dass sowohl die technische Hardware als auch die Software zur Verfügung stünde und die wichtigsten Grundlagen zur Nutzung der Technologie […]

ÜNB melden 161 GW an Anschlussanfragen für Batteriespeicher

■ Die Übertragungsnetzbetreiber sehen einen signifikanten Anstieg an Netzanschlussfragen für Batteriespeicher, die in Summe 161 GW betragen; selbst wenn nur ein Teil dieser Projekte umgesetzt wird, steht eine Vervielfachung der bisherigen Kapazitäten bevor ■ Das Volumen der Netzanschlussfragen unterscheidet sich zwischen den vier Übertragungsnetzbetreibern deutlich; in Summe sind die 161 GW jedoch doppelt so hoch […]

Investitionen in Gebäudesanierung müssten heute getätigt werden und sind auf lange Sicht rentabel

■ Die Deutsche Energie Agentur (dena) veröffentlichte im Juli 2024 eine Studie, in der sie den aktuellen Investitionsbedarf für das Ziel der Deutschen Treibhausgasneutralität bis 2045 von öffentlichen Nichtwohngebäuden analysierte ■ Kern der Studie ist die Differenzierung zwischen einem Business as Usual-Szenario (im Folgenden BaU) und einem Ziel-Szenario; während im BaU-Szenario auch nach 2045 noch […]

Bundesländer fordern umfassende Reformen in der Energiepolitik

■ Die Bundesländer sind mit der aktuellen Entwicklung der deutschen Energiepolitik unzufrieden und erhöhen den Druck auf die Bundesregierung; im Rahmen der Jahreskonferenz der Chefs der Staats- und Senatskanzleien, die Mitte September im Kloster Eberbach in Hessen stattfand, präsentierten sie einen Beschlussvorschlag mit weitreichenden Forderungen ■ Die lahmende Kraftwerksstrategie und zu hohe Netzentgelte werden auf […]

Das BMWK hat Eckpunkte für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz vorgelegt

■ Im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft hat die Bundesregierung Eckpunkte für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vorgelegt, durch welches die Umsetzung der Kraftwerksstrategie erfolgen soll ■ Umgesetzt wird das KWSG durch drei Säulen, die alle sicherstellen, dass Kraftwerke an systemdienlichen Standorten gebaut werden; das Ziel des Gesetzes ist ein schneller Zubau notwendiger Kraftwerke im neuen […]

Das BMWK legt Rahmenbedingungen für die Speicherung und Nutzung von CO2 in Deutschland vor

■ Der Strategie-Entwurf soll einen Rahmen schaffen, um Abscheidung, Transport, Speicherung und Nutzung von CO2 in Deutschland zu ermöglichen, wobei der Fokus auf schwer vermeidbaren Emissionen liegen; die Speicherung soll sich im Wesentlichen auf Off-Shore-Lagerstellen beschränken, für den Transport soll ein Pipelinenetz gebaut werden ■ Die betroffenen Branchen nehmen den Entwurf positiv auf; Vertreter der […]