Schlagwortarchiv für: Energiespeicher

Betonkugeln haben das Potenzial eine zentrale Rolle in der Energiespeicherung zu spielen

■ Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat mit dem StEnSea-System (Stored Energy in the Sea) eine neuartige Energiespeichertechnologie entwickelt, die das Prinzip von Pumpspeicherkraftwerken auf den Meeresboden überträgt ■ Das StEnSea-System hat einen einfachen Aufbau, ist wartungsfreundlich und ähnelt dem Funktionsprinzip eines Pumpspeicherkraftwerks; ein Testlauf im Bodensee zeigt eine zuverlässige Arbeitsweise bei realistischen […]

ÜNB melden 161 GW an Anschlussanfragen für Batteriespeicher

■ Die Übertragungsnetzbetreiber sehen einen signifikanten Anstieg an Netzanschlussfragen für Batteriespeicher, die in Summe 161 GW betragen; selbst wenn nur ein Teil dieser Projekte umgesetzt wird, steht eine Vervielfachung der bisherigen Kapazitäten bevor ■ Das Volumen der Netzanschlussfragen unterscheidet sich zwischen den vier Übertragungsnetzbetreibern deutlich; in Summe sind die 161 GW jedoch doppelt so hoch […]

Der europäische Batteriespeichermarkt soll sich in den nächsten 6 Jahren versiebenfachen

■ Eine Studie des Beratungshauses Aurora Energy Research zeigt auf, dass der Markt für Batteriespeicher in Europa rasant wächst; in den kommenden 6 Jahren wird eine Versiebenfachung der Anzahl an installierten Batteriespeichern prognostiziert ■ Für Investoren besonders attraktive Batteriespeichermärkte sind vor allem jene, die hohe Strompreisunterschiede im Tagesverlauf aufweisen; Großbritannien, Irland und Italien stechen aktuell […]

Die Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen wird mit verringerten Netzentgelten honoriert

■ Mit der Festlegung des § 14a EnWG durch die BNetzA vom 27.11.2023 wird die netzdienliche Steuerung von Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz definiert ■ Es sind vier verschiedene Arten von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) definiert: Ladepunkte, Wärmepumpenheizungen, Anlagen zur Raumkühlung sowie Speicher ■ Die Netzentgeltreduzierung durch den steuerbaren Anschluss wird in drei verschiedenen Modulen realisiert; Modul 1: […]

Recycling von Auto-Batterien bietet attraktive Umsatzrendite; Second Life ermögliche lange Nutzung

■ Mercedes strebt durch das Verfolgen des mechanisch-hydrometallurgischen Verfahren eine Rückgewinnungs-Quote von 96% bei Metallen wie Kupfer, Aluminium, Eisen, Nickel, Kobalt, Mangan und Lithium an; Recycling steigert die Unabhängigkeit und Flexibilität von Unternehmen und kann zusätzlich hohe Umsatzrenditen ermöglichen ■ Auf der Gesetzebene wurden die Weichen hinsichtlich eines steigenden Batteriebedarfs gestellt; so ist am 17.08.2023 […]

BayWa r.e. vermarktet Speicher aus Innovations-Ausschreibung und plant großen Speicherausbau

Die Firma Kraftblock recycelt Prozesswärme und macht grünen Strom speicherbar

■ Das saarländische Unternehmen Kraftblock bietet multifunktionale Energiespeicher für Wärme und Strom an; mit ihren mobilen Komplettsystemen möchte das Unternehmen nicht nur Abwärme industrieller Prozesse nutzbar machen, sondern ebenfalls grünen Strom speichern; in Blöcken, gefüllt mit einem patentierten Granulat, speichert Kraftblock (Prozess-)Wärme mit Temperaturen bis zu 1.300°C und ermöglicht eine Speicherkapazität von 1,2 MWh/m3 ■ […]