Recycling von Auto-Batterien bietet attraktive Umsatzrendite; Second Life ermögliche lange Nutzung
■
Mercedes strebt durch das Verfolgen des mechanisch-hydrometallurgischen Verfahren eine Rückgewinnungs-Quote von 96% bei Metallen wie Kupfer, Aluminium, Eisen, Nickel, Kobalt, Mangan und Lithium an; Recycling steigert die Unabhängigkeit und Flexibilität von Unternehmen und kann zusätzlich hohe Umsatzrenditen ermöglichen
■
Auf der Gesetzebene wurden die Weichen hinsichtlich eines steigenden Batteriebedarfs gestellt; so ist am 17.08.2023 die neue Batterieverordnung der EU in Kraft getreten, mit dem Ziel Gesundheit und Umwelt zu schützen sowie einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf hinsichtlich der Rücknahme von Batterien, des Recyclings von Batterierohstoffen und deren Wiederverwertung zu fördern
■
Parallel zum Recycling bzw. als Alternative dazu bietet sich der Einsatz im sogenannten „Second Life“ an; eine Alternative, die besonders für Energieversorgungsunternehmen interessant sein kann, da Batterien im Second Life, das heißt wenn sie für den Gebrauch im Elektroauto nicht mehr leistungsstark genug sind, als stationäre Energiespeicher eingesetzt werden können