Betonkugeln haben das Potenzial eine zentrale Rolle in der Energiespeicherung zu spielen
■
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat mit dem StEnSea-System (Stored Energy in the Sea) eine neuartige Energiespeichertechnologie entwickelt, die das Prinzip von Pumpspeicherkraftwerken auf den Meeresboden überträgt
■
Das StEnSea-System hat einen einfachen Aufbau, ist wartungsfreundlich und ähnelt dem Funktionsprinzip eines Pumpspeicherkraftwerks; ein Testlauf im Bodensee zeigt eine zuverlässige Arbeitsweise bei realistischen Bedingungen
■
Die Technologie bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Pumpspeicherwerken; sie minimiert den Eingriff in die Umwelt, da weder Landschaften noch lokale Wasserressourcen betroffen sind
■
Langfristig hat StEnSea das Potenzial, ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Energieinfrastruktur zu werden; das Projekt könnte die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, die Energiesicherheit erhöhen und weltweit bei den Herausforderungen der Energiewende unterstützen