Schlagwortarchiv für: Versorgungssicherheit

Verbände fordern von der neuen Bundesregierung Schwerpunkte bei Digitalisierung, Versorgungssicherheit und Wärme

■ Energiepolitische Forderungen an die kommende Bundesregierung 2025 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) haben ihre energiepolitischen Forderungen an die kommende Bundesregierung 2025 vorgestellt.  Dabei stehen beim VKU die Versorgungssicherheit und eine verstärkte Wärmeoffensive im Fokus, während der BNE den Schwerpunkt bei der Digitalisierung und der Erneuerung des Marktdesigns setzt.

Studie untersucht Kapazitätsmechanismen im Zusammenhang mit Flexibilitätspotentialen

■ Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) beleuchtet in seiner Studie „Versorgungssicherheit im Stromsektor: Analyse unterschiedlicher Kapazitätsmechanismen und ihrer Interaktionen mit nachfrageseitigen Flexibilitätspotenzialen“ vom 29.10.24 die Nutzung verschiedener Kapazitätsmechanismen im Strommarkt ■ Der deutsche Strommarkt benötigt Flexibilitäten sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite; Kapazitätsmechanismen sollten den Aufbau und die Nutzung von Flexibilitäten auf der […]

Die Elektrifizierung schreitet voran – Internationale Energieagentur (IEA) stellt Jahresbericht vor

■ Mitte Oktober hat die International Energy Agency (IEA) ihren mit Spannung erwarteten Jahresbericht „World Energy Outlook 2024“ vorgestellt und dabei die Aussage geprägt, dass die Welt auf dem Weg ins Stromzeitalter sei ■ Wesentliche Punkte bei der Betrachtung sind die Versorgungssicherheit und der Wunsch nach uneingeschränktem Zugang zu Energie in Entwicklungs- und Schwellenländern ■ […]

Bundesländer fordern umfassende Reformen in der Energiepolitik

■ Die Bundesländer sind mit der aktuellen Entwicklung der deutschen Energiepolitik unzufrieden und erhöhen den Druck auf die Bundesregierung; im Rahmen der Jahreskonferenz der Chefs der Staats- und Senatskanzleien, die Mitte September im Kloster Eberbach in Hessen stattfand, präsentierten sie einen Beschlussvorschlag mit weitreichenden Forderungen ■ Die lahmende Kraftwerksstrategie und zu hohe Netzentgelte werden auf […]

Thermoelektrische Generatoren könnten Beitrag zur Grundlastdeckung leisten

■ Wissenschaftler der Hochschule Harz haben eine innovative Methode zur Stromerzeugung entwickelt, die  auf dem sogenannten Seebeck-Effekt beruht; die Methode nutzt die Unterschiede zwischen zwei Temperaturen, um kontinuierlich Strom zu erzeugen ■ Die Erzeugung ist unabhängig von Sonnenlicht oder Wind und könnte somit eine bedeutende Rolle in der zukünftigen Energiegewinnung spielen Vollständigen Artikel anfragen!

70 % der Unternehmen waren 2023 von Stromausfällen betroffen, die teils Kosten verursacht haben

■ Obwohl das deutsche Stromnetz eines der zuverlässigsten weltweit ist, zeigt eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dass ca. 70 % der befragten Unternehmen im Jahr 2023 von Stromausfällen betroffen waren ■ Stromausfälle haben in Form von bspw. Produktionsausfällen, Maschinenschäden oder Datenverlusten bei ca. der Hälfte der befragten Unternehmen Kosten verursacht; die Spannweite […]