Schlagwortarchiv für: Klimaneutralität

Bundesregierung plant im Wärmemarkt weitreichende Reformen

■ Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz steht vor vielen Herausforderungen in der Wärmepolitik. In ihrem Koalitionsvertrag kündigen Union und SPD eine Reihe konkreter Vorhaben an – von neuen Förderregeln über eine Preisaufsicht bis hin zur Reform des Heizungsgesetzes. Fünf Punkte stehen im Mittelpunkt der schwarz-roten Wärmewende.

Wie eine Reform der Schuldenbremse den Weg zur Klimaneutralität 2045 ebnet

■ Mit der Einigung der Bundesregierung auf ein 500 Milliarden Euro umfassendes Sondervermögen sowie einer begleitenden Reform der Schuldenbremse wurde ein bedeutender Schritt zur Modernisierung von Infrastruktur und zur Beschleunigung der Klimawende unternommen. Durch die Reform wird es dem Bund ermöglicht, höhere Investitionen in den Klimaschutz zu tätigen.

Mehr Markt für erneuerbare Energien wagen: EEG-Reform für Wind & Solar

■ Wie eine EEG-Reform den Wind- und Solarausbau absichert und das Stromsystem effizienter macht Im Hinblick auf die auslaufende Genehmigung der EEG-Förderung durch die EU-Kommission hat der Thinktank Agora Energiewende Vorschläge zur Vergütung von Solar- und Windenergie ab 2027 entwickelt. Es wird eine Kombination aus Differenzverträgen (Contract for Difference – CfD) und Power Purchase Agreements […]

„Neue Energie-Agenda für Deutschland“ – CDU-CSU-Fraktion gibt energiepolitische Ziele bekannt

■ Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag veröffentlicht ihre „Neue Energie-Agenda für Deutschland“ und benennt fünf Eckpfeiler ihrer Energiepolitik mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 ■ Im ersten Eckpfeiler wird eine möglichst lange Nutzung bestehender Erzeugungskapazitäten fokussiert ■ Zweiter Eckpfeiler: „Praxistaugliche und kostengünstige Maßnahmen statt realitätsfremder Idealvorgaben“ ■ Eckpfeiler drei fordert vorhandene Potenziale durch Technologieoffenheit […]

KANU 2.0 soll eine Abschreibung von Gasnetz-Assets bis 2045 ermöglichen

■ KANU 2.0 ist ein von der großen Beschlusskammer Energie der Bundesnetzagentur (BNetzA) angestoßenes Festlegungsverfahren für die Abschreibung von Gasnetzen; es erweitert die erste Beschlussfassung KANU aufgrund des Ziels der Treibhausgasneutralität 2045 dahingehend, dass alle Investitionen bis spätestens 2045 abgeschrieben werden können ■ Die Festlegung KANU 2.0 soll die Abschreibungen für Gasnetzbetreiber allen voran flexibilisieren, […]

Investitionen in Gebäudesanierung müssten heute getätigt werden und sind auf lange Sicht rentabel

■ Die Deutsche Energie Agentur (dena) veröffentlichte im Juli 2024 eine Studie, in der sie den aktuellen Investitionsbedarf für das Ziel der Deutschen Treibhausgasneutralität bis 2045 von öffentlichen Nichtwohngebäuden analysierte ■ Kern der Studie ist die Differenzierung zwischen einem Business as Usual-Szenario (im Folgenden BaU) und einem Ziel-Szenario; während im BaU-Szenario auch nach 2045 noch […]

Das BMWK hat Eckpunkte für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz vorgelegt

■ Im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft hat die Bundesregierung Eckpunkte für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vorgelegt, durch welches die Umsetzung der Kraftwerksstrategie erfolgen soll ■ Umgesetzt wird das KWSG durch drei Säulen, die alle sicherstellen, dass Kraftwerke an systemdienlichen Standorten gebaut werden; das Ziel des Gesetzes ist ein schneller Zubau notwendiger Kraftwerke im neuen […]

2nd-Life-Batterien als Großbatteriespeicher unterstützen die Erreichung der Klimaneutralitätsziele

■ Voltfang beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung von Batteriespeichertechnologie für Großspeicher und setzt dabei gezielt auf 2nd-Life-Batterien; dieser Ansatz bietet die Möglichkeit, Batterien, die noch über eine ausreichende Kapazität verfügen, weiter zu betreiben und somit zusätzlichen Wert zu generieren ■ Durch den Einsatz als 2nd-Life-Batterie kann die Nutzungsdauer um zehn bis zwölf Jahre verlängert […]

Agora Energiewende identifiziert acht Risiken für die Ausbauziele der Offshore-Windenergie

■ Um die ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung zur Offshore-Windenergie zu realisieren, bedarf es einer erheblichen Erweiterung der Infrastruktur und einer Optimierung der Projektabläufe ■ In ihrer Studie „Meer-Wind für Klimaneutralität“ analysieren Agora Energiewende und NERA Economic Consulting die aktuelle Situation und identifizieren acht Risiken und Herausforderungen für die Erreichung der Ausbauziele ■ Um das Ausbauziel […]

BMWK stellt Optionenpapier zur Ausgestaltung eines zukünftigen Strommarktdesigns vor

■ Auf Basis der Diskussionsergebnisse der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) wurde das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragt, konkrete Optionen zur Umsetzung eines sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Stromsystems auszuarbeiten ■ Die nun ausgearbeiteten Optionen gliedern sich entlang der bereits identifizierten vier Handlungsfelder Finanzierung von Erneuerbaren Energien, Finanzierung von steuerbaren Kapazitäten, Ausbau Flexibilitäten und lokale […]