Studie untersucht Kapazitätsmechanismen im Zusammenhang mit Flexibilitätspotentialen

■ Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) beleuchtet in seiner Studie „Versorgungssicherheit im Stromsektor: Analyse unterschiedlicher Kapazitätsmechanismen und ihrer Interaktionen mit nachfrageseitigen Flexibilitätspotenzialen“ vom 29.10.24 die Nutzung verschiedener Kapazitätsmechanismen im Strommarkt ■ Der deutsche Strommarkt benötigt Flexibilitäten sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite; Kapazitätsmechanismen sollten den Aufbau und die Nutzung von Flexibilitäten auf der […]

Die Elektrifizierung schreitet voran – Internationale Energieagentur (IEA) stellt Jahresbericht vor

■ Mitte Oktober hat die International Energy Agency (IEA) ihren mit Spannung erwarteten Jahresbericht „World Energy Outlook 2024“ vorgestellt und dabei die Aussage geprägt, dass die Welt auf dem Weg ins Stromzeitalter sei ■ Wesentliche Punkte bei der Betrachtung sind die Versorgungssicherheit und der Wunsch nach uneingeschränktem Zugang zu Energie in Entwicklungs- und Schwellenländern ■ […]

Mit dem Kabinettsbeschluss zur EnWG-Novelle wurden auch wesentliche Aspekte des MsbG novelliert

■ Das Bundeskabinett hat am 13. November 2024 eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen; als Artikelgesetz enthält sie Gesetzesänderungen zu verschiedenen Gesetzen, darunter auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG); es geht darum, das Stromsystem flexibler zu gestalten, um der führenden Rolle der Erneuerbaren Energien gerecht zu werden ■ Mit den Anpassungen der Novelle […]

„Neue Energie-Agenda für Deutschland“ – CDU-CSU-Fraktion gibt energiepolitische Ziele bekannt

■ Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag veröffentlicht ihre „Neue Energie-Agenda für Deutschland“ und benennt fünf Eckpfeiler ihrer Energiepolitik mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 ■ Im ersten Eckpfeiler wird eine möglichst lange Nutzung bestehender Erzeugungskapazitäten fokussiert ■ Zweiter Eckpfeiler: „Praxistaugliche und kostengünstige Maßnahmen statt realitätsfremder Idealvorgaben“ ■ Eckpfeiler drei fordert vorhandene Potenziale durch Technologieoffenheit […]

KANU 2.0 soll eine Abschreibung von Gasnetz-Assets bis 2045 ermöglichen

■ KANU 2.0 ist ein von der großen Beschlusskammer Energie der Bundesnetzagentur (BNetzA) angestoßenes Festlegungsverfahren für die Abschreibung von Gasnetzen; es erweitert die erste Beschlussfassung KANU aufgrund des Ziels der Treibhausgasneutralität 2045 dahingehend, dass alle Investitionen bis spätestens 2045 abgeschrieben werden können ■ Die Festlegung KANU 2.0 soll die Abschreibungen für Gasnetzbetreiber allen voran flexibilisieren, […]

„Simplify Smart Metering“ schlägt smarte mME als Lösung für den Smart-Meter-Rollout vor

■ Die Initiative „Simplify Smart Metering“ schlägt vor, smarte moderne Messeinrichtungen (smarte mME) als Übergangslösung im Smart-Meter-Rollout einzuführen, um die Digitalisierung der Energiewirtschaft zu beschleunigen ■ Die regulatorische und technische Komplexität des Strommesswesens behindert den Rollout intelligenter Messsysteme und fordert pragmatische Lösungen wie smarte mME ■ „Simplify Smart Metering“ adressiert die strukturellen Schwächen des aktuellen […]

EPEX-Spotpreise zeitweise wieder bei über 900€/MWh und damit so hoch wie seit 2022 nicht mehr

■ Mit Blick auf die Entwicklungen am EPEX-Spot-Markt (Stand: 12.12.2024) wird deutlich, welchen enormen Einfluss das Wetter, gerade in der kalten Jahreszeit, auf kurzfristige Beschaffungspreise haben kann ■ Mit Blick auf die Großwetterlage könnten sich diese Ereignisse innerhalb des Winters 24/25 noch öfter wiederholen, auch wenn es in den vergangenen 13 Jahren einen Kaltwinter nicht […]

Mit einem SAIDI-Wert von 13,7 Minuten ist Deutschland weiterhin auf einem sehr hohen Niveau

■ Im Jahr 2023 war laut VDE FNN die Stromversorgung in Deutschland weiterhin äußerst zuverlässig, da Haushalte im Durchschnitt eine Versorgungsrate von rund 99,997 % mit einer durchschnittlichen Unterbrechungsdauer je Kunde von lediglich 13,7 Minuten hatten ■ Um den gesetzlichen Vorgaben zur Vorrangeinspeisung erneuerbarer Energien zu entsprechen, mussten VNB verstärkt Maßnahmen ergreifen, um die Stabilität und […]

Betonkugeln haben das Potenzial eine zentrale Rolle in der Energiespeicherung zu spielen

■ Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat mit dem StEnSea-System (Stored Energy in the Sea) eine neuartige Energiespeichertechnologie entwickelt, die das Prinzip von Pumpspeicherkraftwerken auf den Meeresboden überträgt ■ Das StEnSea-System hat einen einfachen Aufbau, ist wartungsfreundlich und ähnelt dem Funktionsprinzip eines Pumpspeicherkraftwerks; ein Testlauf im Bodensee zeigt eine zuverlässige Arbeitsweise bei realistischen […]

Erst 2048 ist eine Abdeckung aller Haushalte mit Glasfaser in Deutschland realistisch

■ Im Sommer 2022 beschloss das Bundeskabinett die Gigabitstrategie mit dem Ziel, Deutschland durch eine flächendeckende energie- und ressourceneffiziente Versorgung mit Glasfaseranschlüssen und dem neusten Mobilfunkstandard zu modernisieren ■ Ein integraler Bestandteil der Gigabitstrategie ist die sogenannte Graue-Flecken-Förderung, die den Fokus auf Regionen legt, in denen die Netzabdeckung weniger als 100 Mbit/s beträgt ■ Der […]