Schlagwortarchiv für: Strommarktmodell

Studie untersucht Kapazitätsmechanismen im Zusammenhang mit Flexibilitätspotentialen

■ Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) beleuchtet in seiner Studie „Versorgungssicherheit im Stromsektor: Analyse unterschiedlicher Kapazitätsmechanismen und ihrer Interaktionen mit nachfrageseitigen Flexibilitätspotenzialen“ vom 29.10.24 die Nutzung verschiedener Kapazitätsmechanismen im Strommarkt ■ Der deutsche Strommarkt benötigt Flexibilitäten sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite; Kapazitätsmechanismen sollten den Aufbau und die Nutzung von Flexibilitäten auf der […]

Institut der deutschen Wirtschaft sieht Mieterstrompotential von bis zu 43 TWh

■ Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert das Potential von geförderten Mieterstrommodellen durch PV-Anlagen in Deutschland auf bis zu 43 TWh im Jahr; aktuell werden jährlich lediglich 0,16 TWh durch 9.000 Mieterstromanlagen erzeugt, wohingegen bei vollständiger Ausschöpfung des vorhandenen Potentials bis zu 1,9 Mio. Gebäude mit Mieterstrom (43 TWh) versorgt werden könnten ■ Gründe […]

BMWK stellt Optionenpapier zur Ausgestaltung eines zukünftigen Strommarktdesigns vor

■ Auf Basis der Diskussionsergebnisse der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) wurde das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragt, konkrete Optionen zur Umsetzung eines sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Stromsystems auszuarbeiten ■ Die nun ausgearbeiteten Optionen gliedern sich entlang der bereits identifizierten vier Handlungsfelder Finanzierung von Erneuerbaren Energien, Finanzierung von steuerbaren Kapazitäten, Ausbau Flexibilitäten und lokale […]

Das BDEW-Einführungsszenario für LFW24 definiert ab 2025 Änderungen in der Marktkommunikation

■ Mit der Einführung des beschleunigten Lieferantenwechsels in 24 Stunden (LFW24), der ab dem 04.04.2025 an Werktagen innerhalb von 24 Stunden umgesetzt werden muss, wird die EU-Richtlinie 2019/944 umgesetzt ■ Mit der Einführung des LFW24 werden an mehreren Stellen Prozessveränderungen vorgenommen, die bei der Ausgestaltung des Einführungsszenarios berücksichtigt werden müssen; so müssen zunächst Änderungen der […]

Veröffentlichung des PKNS-Berichts zeigt Lücken auf dem Weg zum klimaneutralen Stromsystem auf

■ Im April 2024 veröffentlichte das BMWK den zweiten Bericht der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS); der letzte Schritt – ein Optionenpapier mit klarer Handlungsempfehlung für die Politik – steht noch aus ■ Obwohl die PKNS nun seit Februar 2023 tagt und viele Optionen für die Weiterentwicklung des Strommarkts erarbeitet wurden, ist die Arbeit der PKNS […]

Mit einer SaaS-Lösung bietet Metergrid die Möglichkeit, Mieterstrommodelle kaufmännisch abzubilden

■ Mit dem Mieterstrommodell können Mieter seit 2017 im Verhältnis zum Marktpreis günstigen und nachhaltigen Strom vom Vermieter beziehen ■ Das 2019 gegründete Stuttgarter Unternehmen Metergrid bietet eine Software zur effizienten Abrechnung von Mieterstrom, je nach gewähltem Tarif können mit dieser die wichtigsten kaufmännischen Prozesse abgebildet werden; Metergrid deckt durch Kooperationen mit Solarinstallateuren den Prozess […]

Der FlexIndex ermöglicht Aussagen zur Rentabilität von flexiblen Erzeugungsanlagen im Spotmarkt 

■ Das Hamburger Energiehandelshaus CF Flex Power hat einen Index Namens FlexIndex als Bewertungsmodell für Flexibilität auf den Markt gebracht; das Modell liegt als Open-Source in Python vor, wodurch die Transparenz und Weiterentwicklung in diesem Arbeitsbereich gewahrt werden soll ■ FlexIndex ist ein konservativer Ansatz zur Bewertung von Flexibilitäten im Strommarkt, der trotz der Annahme […]

Für Flexibilitäten im Strommarkt konnte bislang noch kein Geschäftsmodell gefunden werden

■ Eine Studie, die insgesamt 75 Energieversorgungsunternehmen im DACH-Raum in verschiedensten Aspekten ihrer geschäftlichen Tätigkeit untersuchte, offenbart Unwägbarkeiten auf Seiten der EVU, wenn es um zukünftige Geschäftsmodelle auf Grundlage von Flexibilitäten im Energiemarkt geht ■ Flexibilitäten im zukünftigen Energiemarkt werden von 74 % der Befragten als ein attraktives Wachstumsfeld gesehen, jedoch konnten dazu noch keine […]

Subnationale Preisgebotszonen können den Strommarkt fördern, sind aber mit Risiken verbunden

■ Subnationale Preisgebotszonen für den Strommarkt sind bereits in Nordeuropa etabliert; durch die unterschiedliche Preissetzung innerhalb der Zonen werden durch den Markt Anreize gesetzt; die Zusammenhänge und Übertragbarkeit auf Deutschland wurden in einer Studie der Thema Consulting Group im Auftrag von Agora Energiewende untersucht ■ Für Deutschland bedeutet die Auseinandersetzung mit diesem Modell eine Anerkennung […]