Mit einem Modellprojekt zur Smartifizierung stellt Westnetz die Weichen für das zukünftige Verteilnetz

■ Mit dem Modellprojekt „Smarte Energieregion Arnsberg und Sundern“ möchte der Verteilnetzbetreiber (VNB) Westnetz die zukünftige digitale Überwachung und Steuerung seiner Verteilnetze unter realen Bedingungen erproben ■ Neben dem Netzausbau steht vor allem die Digitalisierung der Netze im Fokus der VNB, um der Belastung durch zusätzliche Verbraucher und dezentrale Einspeiser zu begegnen und steuernd einzugreifen; […]

Kooperationen von Energieversorgern mit Wohngenossenschaften bieten viele Möglichkeiten

■ Rheinenergie und DEW21 haben Kooperationen mit lokalen Wohngenossenschaften abgeschlossen und so ihr Dienstleistungsangebot ausgebaut; die Zusammenarbeit am Wohnort selber bietet eine gute Möglichkeit der Sektorenkopplung, indem der erzeugte Strom zur Wärmegenerierung verwendet werden kann ■ Im Rahmen der Energiewende wird für Energieversorgungsunternehmen der Geschäftsbereich der Energiedienstleistungen immer wichtiger; mit dem Trend zu mehr kleinen […]

Der FlexIndex ermöglicht Aussagen zur Rentabilität von flexiblen Erzeugungsanlagen im Spotmarkt 

■ Das Hamburger Energiehandelshaus CF Flex Power hat einen Index Namens FlexIndex als Bewertungsmodell für Flexibilität auf den Markt gebracht; das Modell liegt als Open-Source in Python vor, wodurch die Transparenz und Weiterentwicklung in diesem Arbeitsbereich gewahrt werden soll ■ FlexIndex ist ein konservativer Ansatz zur Bewertung von Flexibilitäten im Strommarkt, der trotz der Annahme […]

Für Flexibilitäten im Strommarkt konnte bislang noch kein Geschäftsmodell gefunden werden

■ Eine Studie, die insgesamt 75 Energieversorgungsunternehmen im DACH-Raum in verschiedensten Aspekten ihrer geschäftlichen Tätigkeit untersuchte, offenbart Unwägbarkeiten auf Seiten der EVU, wenn es um zukünftige Geschäftsmodelle auf Grundlage von Flexibilitäten im Energiemarkt geht ■ Flexibilitäten im zukünftigen Energiemarkt werden von 74 % der Befragten als ein attraktives Wachstumsfeld gesehen, jedoch konnten dazu noch keine […]

Alternativen zum Osterpaket versprechen eine sicherere und günstigere Energiewende

■ Im Osterpaket 2022 hat die Bundesregierung eine Roadmap zur Klimaneutralität präsentiert, in der der Fokus auf Elektrifizierung und damit einhergehend auf dem Ausbau erneuerbarer Energien (EE) liegt; das Beratungshaus McKinsey hat mit dem „Zukunftspfad Stromversorgung“ einen alternativen Fahrplan veröffentlicht, in dem Gaskraftwerke (H2-ready) stärker in die Erzeugung eingebunden werden ■ Der Referenzrahmen für die […]

Einreichung kommunaler Wärmepläne in Baden-Württemberg zu spät und in mangelnder Qualität

■ Baden-Württemberg hat sich im Rahmen des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes (KlimaG) verpflichtet, bis 2040 klimaneutral zu werden; ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie sind kommunale Wärmepläne (KWP), die bis Ende 2023 von den größten Städten und Kommunen vorgelegt werden sollten ■ Nur die Hälfte aller Städte, die sich für das Förderprogramm angemeldet haben, haben fristgerecht bis […]

Eine angepasste Kosten- und Anreizregulierung der BNetzA soll die Netztransformation unterstützen

■ Die BNetzA hat am 18.01.2024 ein Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Kosten- und Anreizregulierung im Strom- und Gasbereich mit dem Ziel veröffentlicht, Bürokratie abzubauen und auf angepasste Rahmenbedingungen zügiger zu reagieren ■ Kernpunkte des Eckpunktepapiers sind verkürzte Regulierungsperioden, Pauschalisierungen in der Entgeltermittlung, flexiblere Reaktionen auf Veränderungen, verkürzte Abschreibungsdauern und Rückstellungsbildungen für Gasnetze ■ Mit der […]

Der Anschluss neuer Offshore-Anlagen an das deutsche Stromnetz verzögert sich

■ Die Ausbauziele der Bundesregierung sehen eine Verneunfachung der installierten Leistung bei Offshore-Anlagen bis 2045 vor; der rasche Ausbau der Offshore-Windkraft in Nord- und Ostsee ist jedoch aufgrund von Verzögerungen bei den Netzanschlüssen gefährdet; neben verzögerten Netzanschlüssen gefährden auch Engpässe bei Häfen, Schiffen und Fachkräften die Erreichung der Ausbauziele ■ Neben der Industrie sollte auch […]

Die Kraftwerksstrategie schafft Anreize für Investitionen und Planungen neuer Kraftwerke

■ Die Bundesregierung möchte mit der Kraftwerksstrategie die Versorgungssicherheit des Stromsystems sowie die Dekarbonisierung gewährleisten und reagiert damit auf die sich wandelnde Kraftwerkslandschaft ■ Für das Ziel der Bundesregierung, den Kohleausstieg bis 2030 vorzuziehen, reichen die 10 GW der Kraftwerksstrategie nicht aus, da laut Bundesnetzagentur von einer zusätzlich benötigten Erzeugungsleistung von 17 bis 21 GW ausgegangen wird […]

Resilienz in der Energiewirtschaft ist ein notwendiger Faktor für eine nachhaltige Energieversorgung

■ Die EU steht in den kommenden Jahrzehnten vor einer Vielzahl von Herausforderungen im Rahmen der Umsetzung der Energiewende und muss dabei auch die Energieresilienz als relevanten Faktor berücksichtigen ■ Der BDEW schlägt im Kontext zur Erreichung der Energieresilienz Ansätze vor; diese lassen sich in technologische Entwicklungen sowie kurzfristige Handlungsoptionen und Maßnahmen unterteilen ■ Risikomanagement […]