Schlagwortarchiv für: PV

Institut der deutschen Wirtschaft sieht Mieterstrompotential von bis zu 43 TWh

■ Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert das Potential von geförderten Mieterstrommodellen durch PV-Anlagen in Deutschland auf bis zu 43 TWh im Jahr; aktuell werden jährlich lediglich 0,16 TWh durch 9.000 Mieterstromanlagen erzeugt, wohingegen bei vollständiger Ausschöpfung des vorhandenen Potentials bis zu 1,9 Mio. Gebäude mit Mieterstrom (43 TWh) versorgt werden könnten ■ Gründe […]

RWE und Fraunhofer ISE sehen Potential von bis zu 2,5 GW für Floating-PV-Anlagen in Deutschland

■ Eine neue Studie zeigt, dass das Potential für Floating-PV-Anlagen in Deutschland trotz regulatorischer Beschränkungen bei bis zu 2,5 GW liegt, jedoch durch gesetzliche Veränderungen deutlich höher liegen kann ■ Deutschland besitzt insgesamt über 6.000 künstliche Seen mit einer Größe von über einem Hektar, welche durch ein GIS-System auf das Nutzungspotential untersucht wurden ■ Große […]

BMWK schließt Zertifizierungspaket ab und fördert damit den schnelleren und einfachen Netzausbau

■ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Umsetzung des Zertifizierungspakets für den Netzanschluss von Stromerzeugungsanlagen und –speicheranlagen abgeschlossen ■ Das BMWK zielt mit drei neuen bzw. angepassten Verordnungen darauf ab, insbesondere durch Digitalisierung und Bürokratieabbau den Netzanschluss zu vereinfachen, um einen schnelleren Netzzugang für neue Anlagen zu ermöglichen ■ Aufgrund der bisher […]

Entwurf des Solarpaket 1 vereinfacht PV-Ausbau und soll diesen beschleunigen

■ Das Tempo des Solarausbaus muss, nach Aussage von Robert Habeck, auf 22 GW/a verdreifacht werden ■ Errichtung und Betrieb von Balkonkraftwerken wird vereinfacht ■ Freiflächenanlagen-Ausbau soll durch Biodiversitäts-PV und Duldungspflicht für Anschlussleitungen beschleunigt werden ■ Das Solarpaket 1 soll zum 01.01.2024 in Kraft treten; im Anschluss beginnt die Arbeit am Solarpaket 2 Vollständigen Artikel […]

Biodiversitäts-PV eröffnet große Flächenpotenziale und wird im Entwurf des Solarpaket 1 forciert

■ Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) hat im Juni 2023 ein Positionspapier zu „Biodiversitäts-PV“ veröffentlicht und sieht darin die Möglichkeit für einen neuen Solarpark-Standard, weil Flächenkonflikte vermieden und Biodiversität erhöht wird ■ Biodiversitäts-PV beschreibt die auf Artenvielfalt ausgerichtete Form der Agri-PV und soll die Kombination aus Erneuerbaren Energien, Landwirtschaft und Naturschutz ermöglichen ■ Sollte […]