Schlagwortarchiv für: Energieversorgung

Die Elektrifizierung schreitet voran – Internationale Energieagentur (IEA) stellt Jahresbericht vor

■ Mitte Oktober hat die International Energy Agency (IEA) ihren mit Spannung erwarteten Jahresbericht „World Energy Outlook 2024“ vorgestellt und dabei die Aussage geprägt, dass die Welt auf dem Weg ins Stromzeitalter sei ■ Wesentliche Punkte bei der Betrachtung sind die Versorgungssicherheit und der Wunsch nach uneingeschränktem Zugang zu Energie in Entwicklungs- und Schwellenländern ■ […]

Künstliche Intelligenz verbessert die Day-Ahead-Prognose beim Albwerk um bis zu 40 %

■ Das Fraunhofer IOSB-AST hat mittels KI-Prognose-Tool die Day-Ahead-Prognose des schwäbischen Verteilnetzbetreiber Albwerk GmbH & Co. KG um rund 40 % verbessert ■ Bereits seit Anfang des Jahres ist das Fraunhofer IOSB-AST mit der Prognoselösung beim Albwerk aktiv; die parallele Day-Ahead-Prognose führte im bisherigen Analysezeitraum zu einer geringeren absoluten Ausgleichsenergiemenge als auch zu einer Senkung […]

In Bracht (Nordhessen) entsteht ein Wärmenetz mit 70 % solarem Deckungsanteil

■ Die Solarwärme Bracht eG errichtet aktuell für rund 16,5 Mio.€ ein Wärmenetz samt Speicher und Erzeugungsanlagen, um damit rund 180 Gebäude zu versorgen; der solare Deckungsgrad wird über das gesamte Jahr gesehen bei ca. 70 % liegen ■ Das Projekt in Bracht kann als nützliches Beispiel dienen, um die Dimension der notwendigen Transformation der […]

BGH-Urteil stellt strengere Anforderungen an Werbung mit dem Begriff der Klimaneutralität

■ Der Bundesgerichtshof hat am 27. Juni 2024 (Az. I ZR 98/23) entschieden, dass Werbung mit Begriffen wie „klimaneutral“ nur zulässig ist, wenn die genaue Bedeutung direkt in der Werbung erläutert wird; Unternehmen müssen diese Begriffe direkt auf dem Produkt detailliert erklären, was Auswirkungen auf eine Vielzahl an Branchen haben wird ■ Im konkreten Fall […]

70 % der Unternehmen waren 2023 von Stromausfällen betroffen, die teils Kosten verursacht haben

■ Obwohl das deutsche Stromnetz eines der zuverlässigsten weltweit ist, zeigt eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dass ca. 70 % der befragten Unternehmen im Jahr 2023 von Stromausfällen betroffen waren ■ Stromausfälle haben in Form von bspw. Produktionsausfällen, Maschinenschäden oder Datenverlusten bei ca. der Hälfte der befragten Unternehmen Kosten verursacht; die Spannweite […]

Die Stadt Neumünster will mit 50 MW Anlage neue Maßstäbe in der Wasserstoffproduktion setzen

■ Neumünster, vertreten durch Oberbürgermeister Tobias Bergmann (SPD), plant, sich als Wasserstoffhauptstadt Schleswig-Holsteins zu etablieren; INFENER, ein junges Unternehmen aus der Schweiz, spezialisiert sich auf dezentrale Energieversorgung mit grünem Wasserstoff ■ Der geplante Hub setzt neue Maßstäbe im Bereich der Wasserstoffproduktion; bei einer Produktionsleistung von 50 MW sollen jährlich ca. 5.000 Tonnen H2 produziert werden […]

Netzengpass in Oranienburg wirft Frage bezüglich flächendeckender Probleme im Verteilnetz auf

■ Das Stromnetz in Oranienburg, nördlich von Berlin, hat kürzlich seine Belastungsgrenze erreicht und konnte für kurze Zeit keine neuen Stromanschlüsse mehr vergeben; die Verschleppung eines Umspannwerks war die Ursache ■ Durch den Fall in Oranienburg stellt sich nun die Frage nach einem stabilen Stromnetz und ob derartige Fälle in Deutschland erneut auftreten werden; die […]

Bundesrechnungshof sieht Versorgungssicherheit gefährdet und widerspricht Monitoringbericht

■ Der Bundesrechnungshof hat im März 2024 seinen Sonderbericht zur Umsetzung der Energiewende veröffentlicht und kritisiert dabei die bisherigen Maßnahmen als ungenügend, weshalb gravierende Risiken für die Erreichung der energiepolitischen Ziele beständen ■ Eine sichere Versorgung mit Strom aus volatilen erneuerbaren Energien erfordert, dass ein weitgehend redundantes System mit gesicherter, steuerbarer Leistung verfügbar ist; das […]

Mit einem Energiewendefonds sollen kommunale Unternehmen zusätzliches Eigenkapital erhalten

■ Die Energiewende ist mit hohen Investitionen verbunden; bis 2045 werden in Deutschland schätzungsweise 1,4 Billionen Euro benötigt, um dieses Vorhaben zu finanzieren; in einem Positionspapier schlägt der Verband Geode in diesem Zusammenhang einen Energiewendefonds vor ■ Die kommunalen und regionalen Versorgungsunternehmen tragen einen Großteil der Investitionen, wobei es den kommunalen Gesellschaftern häufig an ausreichend […]

Regierung sieht keine Auswirkungen auf Energieversorgung durch US-Moratorium auf LNG-Exporte

■ Am 26. Januar 2024 hat die US-amerikanische Regierung ein Moratorium für Exporte von Flüssigerdgas angekündigt; laut Bundesregierung ist keine Beeinträchtigung der Versorgung gegeben; zusätzlich wurden negative Auswirkungen auf die Wirtschaft durch steigende Energiepreise verneint ■ Bundeskanzler Olaf Scholz hatte Ende Februar 2022 angekündigt, Deutschland werde als Reaktion auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine […]