Der Aufbau des Wasserstoffnetzes soll teils vom Bund, teils von VNB finanziert werden

■ Am 15.11.23 wurde im Kabinett ein Gesetzesentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, der die Finanzierung des Wasserstoffkernnetzes regeln soll ■ Das Wasserstoff-Kernnetz mit einer Länge von rund 11.000 km soll bis 2023 die wichtigsten Verbrauchszentren mit möglichen Einspeisepunkten verbinden ■ Bei der Verteilung der Kosten geht der Bund in Vorleistung; auch Netzbetreiber sollen einen […]

Eine VDE-Studie zeigt auf, wie die Flexibilisierung des Energiesystems gelingen soll

■ Die Flexibilitätsnutzung lässt sich in Eigennutzung, netzorientierte Nutzung und systemorientierte Nutzung unterteilen; Flexibilität kann dabei erzeugerseitig und verbrauchsseitig erbracht werden ■ Durch zu erwartende sinkende Stromgestehungskosten erneuerbarer Energie kann in Zukunft ebenfalls mit sinkenden Kosten für die Flexibilitätsbereitstellung gerechnet werden; ebenfalls für Power-To-Gas-, Power-To-Heat- und Batteriespeicheranlagen werden degressive Kosten erwartet ■ Anpassungsbedarf besteht am […]

Monopolkommission hält wettbewerbsorientierte Sicherung der Energieversorgung für erforderlich

■ Die Monopolkommission stellte am 9. Oktober ihr neuntes Sektorgutachten vor; darin sprach sie sich u.a. für eine wettbewerbsorientierte Sicherung der Energieversorgung aus; so soll im Gassektor die Importstruktur weiter flexibilisiert werden und im Stromsektor ein wettbewerbsgesteuerter Kapazitätsmarkt zukünftig für Versorgungssicherheit sorgen ■ Eine höhere Wechselbereitschaft der Strom und Gas- Kunden wäre aus Sicht der […]

Die Internationale Energieagentur (IEA) sieht beschleunigten Übergang zu erneuerbaren Energien

■ Im Oktober 2023 hat die Internationale Energieagentur (IEA) ihren jährlichen Flaggschiffreport „World Energy Outlook 2023“ veröffentlicht – der Bericht erstellt eine mittel- bis langfristige Prognose der Weltenergieversorgung mit Fokus auf fossilen und erneuerbaren Energieträgern ■ Ausblick: Der steigende Anteil an erneuerbaren Energien führt zur Prognose, dass das Nachfragehoch an fossilen Brennstoffen vor 2030 erreicht […]

Mit einem Brandrisiko von 0,008 % gelten Batterieheimspeicheranlagen weiterhin als sicher

■ Das Brandrisiko bei Batterieheimspeicheranlagen beträgt 0,008 % im Jahr 2023 ■ Hersteller Senec zeigt Transparenz in Zwischenfällen mit den eigenen Anlagen und bietet seinen Kunden Lösungen für vorbeugende Maßnahmen an ■ Elektrische Installationen bergen Risiken durch Kontaktwiderstände oder Lichtbögen, welche meist Gründe für Brände darstellen ■ Für Hersteller steht die Sicherheit der Heimspeicheranlagen an […]

Nichtiger Bundeshaushalt wirft Fragen für die Finanzierung relevanter Energiethemen auf

■ Mit Urteil vom 15.11.2023 hat das Bundesverfassungsgericht das zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 für nichtig erklärt; betroffen hiervon ist unter anderem der „Klima- & Transformationsfonds“ (KTF) ■ Das Bundesfinanzministerium hat eine weitreichende Haushaltssperre verfügt, Bundeskanzler Scholz bleibt unverbindlich; der VKU fordert u.a. verbindliche Regelungen zum Ende der Energiepreisbremsen Vollständigen Artikel anfragen!

Redispatch 2.0-Optimierung: BDEW und BNetzA auf Kurs für eine effiziente Energieinfrastruktur

■ Die Fortentwicklung des Redispatch 2.0 in Deutschland, unterstützt von der BNetzA und dem BDEW, ist entscheidend für die Optimierung des Energiemanagementsystems ■ Die Mitteilungen der BNetzA bezüglich des bilanziellen Ausgleichs im Redispatch 2.0 in Deutschland sowie die Empfehlungen des BDEW zur Zusammenarbeit zwischen Anschlussnetzbetreibern und Bilanzkreisverantwortlichen spiegeln die herausfordernde Balance zwischen Systemsicherheit und Effizienz […]

Nach Kaltstart in den Dezember sehen die Wetterdienste einen milden Winter

■ Die aktuellen Temperaturprognosen für die kommenden 14 Tage sehen, gemessen am langjährigen Mittel, eine deutlich zu kalte Witterung; sogar ein Flachlandwinter scheint Anfang Dezember möglich; Perspektivisch wird der Winter 23/24 mild und feucht erwartet ■ Die Gasspeicher in Deutschland und Europa sind gut gefüllt ■ Ein neues KI-Wettermodell von Google übertrifft selbst die Prognosen […]

Solar-Check der LichtBlick: Deutsche Metropolen im Fokus; PV-Ausbau im Neubau sehr unterschiedlich

■ Eine von der LichtBlick SE veröffentlichte Untersuchung zeigt das Wachstum des PV-Ausbaus in deutschen Städten auf ■ Eine bundesweite Solarpflicht würde den Ausbau beschleunigen, ist jedoch bislang nicht in Sicht Vollständigen Artikel anfragen!

Agora weist hohes ökologisches und ökonomisches Potential einer Kreislaufwirtschaftsstrategie aus

■ Mit einer neuen Studie zeigt Agora das enorme Potential für die energieintensiven Industrien der Stahl-, Zement- und Kunststoffwirtschaft hinsichtlich der Implementierung einer nationalen Kreislaufwirtschafts-strategie auf; die Studie zeigt, dass durch Kreislaufwirtschaft die Klimaziele sowohl schneller als auch günstiger erreicht werden können und das neue Geschäftsmodelle und neue Produkte entstehen können Vollständigen Artikel anfragen!