Schlagwortarchiv für: Wärmewende

Verbände fordern von der neuen Bundesregierung Schwerpunkte bei Digitalisierung, Versorgungssicherheit und Wärme

■ Energiepolitische Forderungen an die kommende Bundesregierung 2025 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) haben ihre energiepolitischen Forderungen an die kommende Bundesregierung 2025 vorgestellt.  Dabei stehen beim VKU die Versorgungssicherheit und eine verstärkte Wärmeoffensive im Fokus, während der BNE den Schwerpunkt bei der Digitalisierung und der Erneuerung des Marktdesigns setzt.

Überarbeiteter Entwurf zur AVBFernwärmeV sorgt für Kontroversen in der Energiebranche

■ Die neue AVBFernwärmeV: Hindernis oder Ansporn für die Energiewende? Das Bundeswirtschaftsministerium hat mit seiner überarbeiteten Fassung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) eine hitzige Debatte entfacht. Während Verbraucherschützer die Änderungen als Schritt in die richtige Richtung feiern, sehen Energieverbände wie der BDEW und der AGFW die Pläne kritisch. Doch ist […]

Notwendige Fernwärme-Investitionen liegen laut Gutachten bei rund 43,5 Mrd. €

■ Im Rahmen der Wärmewende und somit auch im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung spielt der Ausbau der Fernwärme eine wichtige Rolle; das Analysehaus Prognos hat hierzu in einer Neuauflage eines Fernwärme-Gutachtens im Auftrag der Wärmeverbände AGFW und VKU Investitionssummen von insgesamt 43,5 Mrd. € für deutsche Fernwärmeversorger prognostiziert ■ Die Förderung von Investitionen erfolgt durch […]

Erste Power-to-Heat-Anlage in Sachsen-Anhalt mit einer Leistung von 45 MW errichtet

■ In Halle an der Saale wurde die erste Power-to-Heat-Anlage (P2H) in Sachsen-Anhalt eingeweiht; zum Einsatz kommt ein Elektrodenheizkessel mit außergewöhnlich hohem Wirkungsgrad, der Spitzenlasten ausgleicht und Wärme in das Fernwärmenetz einspeist ■ Ziel bis 2040 ist die Versorgung der Stadt mit 100 % Ökostrom; der nächste Schritt ist ein Wärmewendeplan mit dem Ziel der […]

Für die notwendigen (Teil-)Stilllegungen von Erdgasnetzen bedarf es neuer Anreize

■ Das mit Blick auf die Wärmewende Gasverteilnetze zukünftig weniger genutzt und zum Teil auch stillgelegt werden müssen, stellt Kommunen und kommunale Versorger vor erhebliche finanzielle und regulatorische Herausforderungen, weshalb diese an einer (Teil-)Stilllegung der Gasnetze bisher kaum Interesse haben ■ Die Auswertung von Wärmeplänen aus Baden-Württemberg offenbart, dass Stilllegungen von Erdgasverteilnetzen vor allem im […]

In ländlichen Regionen sind Wärmenetze aufgrund der geringeren Abnehmerzahl kaum wirtschaftlich

■ Die Erwartungen der Politik an den Betrieb und Ausbau von Wärmenetzen sind insbesondere in ländlichen Regionen aufgrund der Wirtschaftlichkeit kaum zu erfüllen ■ Eine Untersuchung in Schleswig-Holstein zeigt, dass es Wärmenetze insbesondere außerhalb von Ortskernen schwer haben konkurrenzfähig zu bleiben und dezentrale und individuelle Wärmelösungen für Verbraucher häufig die wirtschaftlich besseren Alternativen darstellen ■ […]

BBH-Studie empfiehlt Resilienz-Reserve und Regulierungsanpassung zur Gasnetztransformation

■ Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) befasst sich mit regulatorischen Anpassungsbedarfen zur Transformation der Gasversorgung im Kontext der Wärmewende ■ Vier Szenarien wurden im Rahmen der Studie als mögliche Entwicklungen herausgearbeitet; basierend auf diesen werden Maßnahmen und Ergebnisse abgeleitet ■ Im Ergebnis empfiehlt die Studie u. a., die Gasnetze als […]