Die Stadtwerke Hilden implementieren innerhalb von fünf Monaten eine digitale Personalakte

■ Vor zwei Jahren starteten die Stadtwerke Hilden ein Digitalisierungsprojekt zur Einführung einer digitalen Personalakte in Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen Haufe; das Ziel ist, die Effizienz der Personalabteilung zu steigern, die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen und sich an eine zunehmend mobile und flexible Arbeitswelt anzupassen ■ Für EVU hat die Einführung einer digitalen Personalakte neben […]

Der Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL kann Digitalisierung in Kommunen beschleunigen

■ Der digitale Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL des Fraunhofer IESE wurde in den Stufenplan „Smarte Städte und Regionen“ integriert, um die Digitalisierung in Kommunen zu beschleunigen und die Implementierung digitaler Lösungen zu vereinfachen ■ Der Marktplatz basiert auf Erfahrungen aus dem Projekt „Smarte.Land.Regionen“ und bietet nun auch städtischen Regionen eine zentrale Plattform für den Zugang zu digitalen […]

Bund kürzt Zuschüsse beim Glasfaserausbau noch im Jahr 2024 auf 2 Mrd. Euro

■ Die Bundesregierung hat beschlossen, statt der ursprünglich geplanten drei Milliarden Euro nur noch zwei Milliarden Euro für den Breitbandausbau im Jahr 2024 zur Verfügung zu stellen ■ Das Ziel der Bundesregierung im Rahmen der Gigabitstrategie ist es, bis Ende des Jahres 2030 eine flächendeckende Glasfaserversorgung Deutschlands zu gewährleisten; bis 2025 sollen mindestens die Hälfte […]

Stadtwerke Stuttgart und Siemens vernetzen Kompetenzen für smarte Lösungen in Gebäudetechnik

■ Siemens und die Stadtwerke Stuttgart haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen, um die Energiewende mit der Vernetzung smarter Lösung effizienter und effektiver voranzubringen; als erstes Objekt dient dabei der Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart ■ Die angewandten Verfahren sollen alle Bereiche der Gebäudetechnik steuern und umfassen somit Gebäude- & Raumautomation, IoT-Sensorik zur Beleuchtungssteuerung, Asset-Tracking sowie Brandschutz- und […]

Institut der deutschen Wirtschaft sieht Mieterstrompotential von bis zu 43 TWh

■ Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert das Potential von geförderten Mieterstrommodellen durch PV-Anlagen in Deutschland auf bis zu 43 TWh im Jahr; aktuell werden jährlich lediglich 0,16 TWh durch 9.000 Mieterstromanlagen erzeugt, wohingegen bei vollständiger Ausschöpfung des vorhandenen Potentials bis zu 1,9 Mio. Gebäude mit Mieterstrom (43 TWh) versorgt werden könnten ■ Gründe […]

RWE und Fraunhofer ISE sehen Potential von bis zu 2,5 GW für Floating-PV-Anlagen in Deutschland

■ Eine neue Studie zeigt, dass das Potential für Floating-PV-Anlagen in Deutschland trotz regulatorischer Beschränkungen bei bis zu 2,5 GW liegt, jedoch durch gesetzliche Veränderungen deutlich höher liegen kann ■ Deutschland besitzt insgesamt über 6.000 künstliche Seen mit einer Größe von über einem Hektar, welche durch ein GIS-System auf das Nutzungspotential untersucht wurden ■ Große […]

BMWK stellt Optionenpapier zur Ausgestaltung eines zukünftigen Strommarktdesigns vor

■ Auf Basis der Diskussionsergebnisse der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) wurde das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragt, konkrete Optionen zur Umsetzung eines sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Stromsystems auszuarbeiten ■ Die nun ausgearbeiteten Optionen gliedern sich entlang der bereits identifizierten vier Handlungsfelder Finanzierung von Erneuerbaren Energien, Finanzierung von steuerbaren Kapazitäten, Ausbau Flexibilitäten und lokale […]

Notwendige Fernwärme-Investitionen liegen laut Gutachten bei rund 43,5 Mrd. €

■ Im Rahmen der Wärmewende und somit auch im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung spielt der Ausbau der Fernwärme eine wichtige Rolle; das Analysehaus Prognos hat hierzu in einer Neuauflage eines Fernwärme-Gutachtens im Auftrag der Wärmeverbände AGFW und VKU Investitionssummen von insgesamt 43,5 Mrd. € für deutsche Fernwärmeversorger prognostiziert ■ Die Förderung von Investitionen erfolgt durch […]

Holz kann anstelle konventioneller Baumaterialien für Windenergieanlagen eingesetzt werden

■ Am 4. März 2024 wurde der „Wind of Change Tower“ des Energieanbieters Varberg Energi AB eingeweiht, der weltweit höchste Holzturm für Windkraftanlagen; mit einer Gesamthöhe von 150 Metern (Turmhöhe: 105 Meter) setzt dieser neue Maßstäbe in der Windkrafttechnologie ■ In Breuna wurden erstmals weltweit hölzerne Rotorblätter an einer bestehenden Windkraftanlage installiert; die fast 20 […]

Künstliche Intelligenz verbessert die Day-Ahead-Prognose beim Albwerk um bis zu 40 %

■ Das Fraunhofer IOSB-AST hat mittels KI-Prognose-Tool die Day-Ahead-Prognose des schwäbischen Verteilnetzbetreiber Albwerk GmbH & Co. KG um rund 40 % verbessert ■ Bereits seit Anfang des Jahres ist das Fraunhofer IOSB-AST mit der Prognoselösung beim Albwerk aktiv; die parallele Day-Ahead-Prognose führte im bisherigen Analysezeitraum zu einer geringeren absoluten Ausgleichsenergiemenge als auch zu einer Senkung […]