Schlagwortarchiv für: Wärmepumpen

Praxisbeispiele zu Energielösungen zeigen großes ökonomisches und ökologisches Potenzial auf

■ Die Energiewende ist in vollem Gange und viele Hausbesitzer stehen vor der Frage, ob sich eine Investition in moderne Energielösungen wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen finanziell lohnt; eine gemeinsame Studie von E.ON und der RWTH Aachen hat untersucht, wie sich diese modernen Energielösungen im Vergleich zur traditionellen Gasheizung langfristig rentieren und zeigt, dass sie nicht […]

Standardisierung und Beschleunigung sind Grundlage für die Umsetzung des § 14a EnWG

■ Mit der Novellierung des § 14a EnWG hat der Gesetzgeber einen Rahmen geschaffen, um die Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge in das Energienetz zu erleichtern; diese Regelung bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Energievertriebe und Netzbetreiber; das beinhaltet die Einreichung technischer Dokumentationen, eine gründliche technische Prüfung und die anschließende Implementierung […]

Uniper und Evonik schließen innovative Partnerschaft zur Fernwärme-Gewinnung im Ruhrgebiet

■ Der Energiekonzern Uniper und das Chemieunternehmen Evonik kooperieren bei der Gewinnung von Fernwärme und wollen Uniper-Kunden zukünftig damit versorgen ■ Uniper installiert eine innovative Hochtemperatur-Wärmepumpe am Evonik-Standort in Herne, um Fernwärme bereitzustellen und betont dabei die Bedeutung für das Unternehmen bzgl. CO2-Einsparung und Versorgungssicherheit der Kunden Vollständigen Artikel anfragen!

In ländlichen Regionen sind Wärmenetze aufgrund der geringeren Abnehmerzahl kaum wirtschaftlich

■ Die Erwartungen der Politik an den Betrieb und Ausbau von Wärmenetzen sind insbesondere in ländlichen Regionen aufgrund der Wirtschaftlichkeit kaum zu erfüllen ■ Eine Untersuchung in Schleswig-Holstein zeigt, dass es Wärmenetze insbesondere außerhalb von Ortskernen schwer haben konkurrenzfähig zu bleiben und dezentrale und individuelle Wärmelösungen für Verbraucher häufig die wirtschaftlich besseren Alternativen darstellen ■ […]

Ein Großteil der Bestandsgebäude ist gemäß Techem-Studie bereits „Wärmepumpen-Ready“

■ 50 % des untersuchten Gebäudebestands ist bereits „Wärmepumpen-Ready“ weitere 40 % könnten es nach Heizkörpertausch sein (à in Summe 90 %) ■ Es wird ein Potenzial zur Steigerung der Effizienz von Wärmepumpen im Bestand durch optimierte Betriebsführung in Höhe von 25 % gesehen ■ Eine Studie der Stadtwerke Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Fa. […]

DVV: 110 Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035

■ Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) hat ein Klimaschutzprogramm vorgelegt, mit dem sie bis 2035 – zehn Jahre vor der gesetzlichen Frist – in allen Geschäftsbereichen klimaneutral werden möchte; das Klimaschutzprogramm umfasst 110 Einzelmaßnahmen ■ Im Fokus stehen dabei insbesondere der Ausbau der Fernwärme, der Bau von Großwärmepumpen, die Nutzung verschiedener Abwärmequellen, der Aufbau […]

Die Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen wird mit verringerten Netzentgelten honoriert

■ Mit der Festlegung des § 14a EnWG durch die BNetzA vom 27.11.2023 wird die netzdienliche Steuerung von Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz definiert ■ Es sind vier verschiedene Arten von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) definiert: Ladepunkte, Wärmepumpenheizungen, Anlagen zur Raumkühlung sowie Speicher ■ Die Netzentgeltreduzierung durch den steuerbaren Anschluss wird in drei verschiedenen Modulen realisiert; Modul 1: […]

Unklare Gesetzeslage sorgt für Einbruch in der Nachfrage von Wärmepumpen

■ Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollte am 07.07.2023 im Bundestag beschlossen werden, aufgrund der kurzen Frist zur Prüfung der letzten Änderungen, wurde der Gesetzesentwurf gestoppt; das GEG soll weiterhin am 1.1.2024 in Kraft treten ■ Unklarheiten über die Details des GEG verunsichern die Verbraucher sowie die Wärmepumpen-Industrie und lässt Neuanträge zur Förderung von Wärmepumpen einbrechen ■ […]