Schlagwortarchiv für: Verkehrssektor

Bidirektionales Laden ermöglicht eine Stabilisierung des Stromsystems bei gleichzeitig zusätzlichen Erlösen

■ Die Energiewende verlangt nach zusätzlichen Speicherkapazitäten, um die volatil einspeisenden erneuerbaren Energieanlagen netzstabil ins Stromsystem integrieren zu können Die politisch und gesellschaftlich forcierte Energiewende erfordert Anpassungen am Stromsystem auf unterschiedlichen Ebenen, um auch zukünftig die Versorgung der Allgemeinheit und Industrie mit Strom verlässlich sicherstellen zu können. Durch die fluktuierend einspeisenden erneuerbaren Energieträger werden laut […]

BMUV strebt Aussetzung der Übererfüllungen von THG-Quoten aufgrund schwerer Betrugsfälle an

■ Bei dem für Mineralölfirmen relevanten Quotensystem für Treibhausgase (THG), das die Einhaltung der CO2-Reduktionsziele im Verkehrssektor sicherstellen soll, sind Betrugsmaschen aufgeflogen, die in der Branche einen enormen finanziellen Schaden verursachen ■ Um den aktuellen Marktverzerrungen entgegenzuwirken, beschlossen das BMUV und die EU-Kommission gleich mehrere Maßnahmen, um insbesondere den vermutlich gefälschten UER-Projekten zu begegnen ■ […]

Dynamische Stromtarife und bidirektionales Laden sind Treiber des Netzausbaus

■ Elektrofahrzeuge fordern die Netze auf Niederspannungsebene und bieten gleichzeitig mit ihren Speicherkapazitäten ein großes Flexibilitätspotenzial zur Entlastung der Netze ■ Die Nutzung dynamischer Strompreise beim Laden von Elektrofahrzeugen, insbesondere durch bidirektionales Laden, entlasten das Netz nur bei geringen Anteilen; bei höheren Anteilen dynamischen Ladens und Entladens ergibt sich eine bedeutende Mehrbelastung der Niederspannungsnetze ■ […]

Daimler Truck schließt europäischen Langstreckentest von batterieelektrischem LKW erfolgreich ab

■ Daimler Truck AG schließt Langstreckentest mit Prototypen eines neuen batterieelektrisch betriebenen LKW-Modells erfolgreich ab und startet beinahe parallel ebenfalls einen Langzeittest von Wasserstoff-LKW ■ Für den Langstreckentest der eLKW fuhren zwei Prototypen in 45 Tagen jeweils ca. 15.000 km durch 22 europäische Länder ■ Bei Reichweiten von über 500 km könnten bereits heute viele […]