Die Transformation der Arbeitskultur eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen und Arbeitnehmer
■
EnBW baut agile und digitale Elemente moderner Arbeitskultur im Unternehmen aus und macht dabei von Visual Collaboration Gebrauch, um die Distanz zwischen den Mitarbeitern trotz Remote-Work zu durchbrechen
■
Visual Collaboration dient als methodischer Ansatz des orts- und zeitabhängigen Arbeitens in der Energiebranche; dabei steht die Visualisierung von Problemen, Lösungen und Zusammenhängen im Vordergrund, um Mitarbeiter zügiger mit Themen vertraut zu machen
■
Die Verwendung geeigneter Software und Kollaborationsplattformen ist entscheidend bei der Modernisierung der Arbeitskultur, um Komplexitäten entgegenzuwirken
■
Neben dem Datenschutz ist auch die Berücksichtigung von Change-Management ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Implementierung von neuen Arbeitsmethoden, um die Hürde der Akzeptanz niedrig zu halten
■
Aufgrund des Paradigmenwechsels in der Energiebranche als Treiber der Transformation der Arbeitskultur müssen Unternehmen schnell auf die sich ändernden Rahmenbedingungen reagieren können
■
Die gezielte Anwendung von Change-Management und Rolloutstrategien ist entscheidend, um die Arbeitskultur nachhaltig zu verändern und diese zu einem Teil der Unternehmenskultur werden zu lassen
■
Der Wandel in der Arbeitswelt muss beobachtet und im eigenen Unternehmen berücksichtigt werden, damit langanhaltende Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet werden kann; Elemente von New Work dienen dabei als Standard der Arbeitskultur der Zukunft
■
Die nachhaltige Umsetzung von Elementen der neuen Arbeitswelt sind ein wesentlicher Bestandteil, um die Wettbewerbsfähigkeit zukünftig gewährleisten zu können