Zukünftige Versorgung der Fernwärmenetze durch Großwärmepumpen schreitet voran
Die stärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas arbeitet seit 2019 in Wien, versorgt 25 000 Haushalte und Großkunden mit grüner Fernwärme und spart dabei 40 000 Tonnen CO2 ein
■
In Deutschland scheitert der Einsatz von Großwärmepumpen teilweise noch aufgrund fehlender Rahmenbedingungen und daraus resultierender Unwirtschaftlichkeit der Anlagen; ein Reallabor der Energiewende befasst sich mit Lösungen
■
Großwärmepumpen können Wärmequellen mit niedrigen Temperaturen nutzen, die nicht in direkter Nähe der Verbraucher liegen und damit die Fernwärme dekarbonisieren; durch unterschiedliche Einsatzgebiete konkurrieren Großwärmepumpen nicht mit kleinen, dezentralen Wärmepumpen
■
In den nächsten vier Jahren will die Bundesregierung die erneuerbare Wärmeerzeugung und Großwärmepumpen mit 3,8 Milliarden Euro fördern (siehe auch BEW ) um den Markthochlauf zu unterstützen