BNetzA legt zweiten Entwurf für die faire Verteilung von Netzkosten in einem Stufenmodell vor

■ Am 15.05.2024 veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) einen Entwurf zur Verteilung der Mehrkosten, die in Verteilnetzen mit hoher Einspeisung von erneuerbarem Strom anfallen ■ Der Entwurf schlägt ein stufenweises Modell vor, bei dem eine Kennzahl Auskunft darüber gibt, wie sich das Verhältnis der ans Netz angeschlossenen erneuerbaren Energieerzeugungsleistung zur Verbrauchslast im Netzgebiet darstellt ■ Für […]

Bundeshaushalt 2025 soll Transformation der Energiewende absichern und Kosten stabilisieren

■ Mit dem Anfang Juli vorgestellten Entwurf zum Bundeshaushalt 2025 veröffentlicht die Bundesregierung Maßnahmen zur Sicherstellung der Energiesystemtransformation und zur Stabilisierung der Energiepreise ■ Mit dem Haushaltsentwurf 2025 hat die Bundesregierung auch neue Eckpunkte der Kraftwerksstrategie vorgelegt und den Aufbau von Gas- und Wasserstoffkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 12.500 MW vorgesehen; ein zeitnah beginnender Hochlauf […]

Standardisierung und Beschleunigung sind Grundlage für die Umsetzung des § 14a EnWG

■ Mit der Novellierung des § 14a EnWG hat der Gesetzgeber einen Rahmen geschaffen, um die Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge in das Energienetz zu erleichtern; diese Regelung bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Energievertriebe und Netzbetreiber; das beinhaltet die Einreichung technischer Dokumentationen, eine gründliche technische Prüfung und die anschließende Implementierung […]

Der aktive Dialog mit den Bürgern ist für Münchens kommunale Wärmeplanung ein wichtiger Faktor

■ Die Landeshauptstadt München stellt ein erstes Konzept zur kommunalen Wärmeplanung vor, das zusammen mit den Stadtwerken München und weiteren externen Partnern erstellt wurde; am 15.05.2024 wurde die erste Version vom Stadtrat beschlossen und steht nun der Öffentlichkeit zur Verfügung ■ München veranschaulicht seinen ersten Entwurf zur kommunalen Wärmeplanung in einem interaktiven Tool, das sowohl […]

Die höhere Wechselbereitschaft beim Stromtarif steigt mit dynamischen Stromtarifen weiter an

■ Die Beratungsfirma Sirus Campus hat im März 2024 eine Umfrage unter 1.159 privaten Haushalten zur Wechselbereitschaft für einen neuen Stromtarif durchgeführt und dabei eine steigende Wechselbereitschaft festgestellt ■ Durch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) wird die Wechselbereitschaft bei Privat- und Gewerbekunden signifikant zunehmen; um im Wettbewerb […]

70 % der Unternehmen waren 2023 von Stromausfällen betroffen, die teils Kosten verursacht haben

■ Obwohl das deutsche Stromnetz eines der zuverlässigsten weltweit ist, zeigt eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dass ca. 70 % der befragten Unternehmen im Jahr 2023 von Stromausfällen betroffen waren ■ Stromausfälle haben in Form von bspw. Produktionsausfällen, Maschinenschäden oder Datenverlusten bei ca. der Hälfte der befragten Unternehmen Kosten verursacht; die Spannweite […]

Veröffentlichung des PKNS-Berichts zeigt Lücken auf dem Weg zum klimaneutralen Stromsystem auf

■ Im April 2024 veröffentlichte das BMWK den zweiten Bericht der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS); der letzte Schritt – ein Optionenpapier mit klarer Handlungsempfehlung für die Politik – steht noch aus ■ Obwohl die PKNS nun seit Februar 2023 tagt und viele Optionen für die Weiterentwicklung des Strommarkts erarbeitet wurden, ist die Arbeit der PKNS […]

Seit der Coronapandemie sind Chinas CO2-Emissionen im März erstmals gesunken

■ Eine Studie der finnischen Forschungsgruppe Centre for Research on Energy and Clean Air zeigt, dass die Emissionen der Volksrepublik China im März 2024 zum ersten Mal im Vergleich zum Vormonat, seit Ende der Coronapandemie im Frühjahr 2023, gesunken sind; Ursache sind vor allem erneuerbare Energien ■ Laut Studie könnte eine Trendwende begonnen haben und […]

NRW.Energy4Climate beleuchtet die Mechanismen finanzieller Beteiligung an Energiewendeprojekten

■ Die gesetzlichen Anforderungen des Bürgerenergiegesetzes NRW formen die Rahmenbedingungen für die finanzielle Beteiligung an Energiewendeprojekten, um eine breite Einbindung von Bürgern und Kommunen zu fördern; als Reaktion darauf hat NRW.Energy4Climate einen umfassenden Leitfaden zur finanziellen Beteiligung herausgegeben ■ Verschiedene Modelle der finanziellen Beteiligung eröffnen Unternehmen und lokalen Akteuren wirtschaftliche Chancen und fördern die nachhaltige […]

Der Energiebedarf von KI-Modellen kann durch Anpassungen von Soft- und Hardware gesenkt werden

■ Eine Anfrage an ChatGPT benötigt so viel Energie (0.19 kWh) wie 40-maliges Aufladen eines Mobiltelefons; die Versorgung von KI-Rechenzentren mit erneuerbarem Strom als auch die Reduktion deren Energieverbrauchs hat daher essenzielle Bedeutung bei der Minderung von Treibhausgasemissionen ■ Eine aktuelle Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) konzentriert sich auf die Reduktion des Energiebedarfs beim Training […]