Die Politik ist gefordert, den Grundstein zur Umsetzung des AI Acts zu legen

■ Mit dem am 21. Mai 2024 verabschiedeten AI Act hat die EU-Kommission das Ziel gesetzt, die Entwicklung und den Einsatz einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (KI) in Europa zu fördern, innovative Technologien und „AI made in Europe“ zu stärken und Anreize für Entwicklung und Verbreitung europäischer KI-Anwendungen zu schaffen ■ Trotz großen Potenzials […]

Investitionen in Gebäudesanierung müssten heute getätigt werden und sind auf lange Sicht rentabel

■ Die Deutsche Energie Agentur (dena) veröffentlichte im Juli 2024 eine Studie, in der sie den aktuellen Investitionsbedarf für das Ziel der Deutschen Treibhausgasneutralität bis 2045 von öffentlichen Nichtwohngebäuden analysierte ■ Kern der Studie ist die Differenzierung zwischen einem Business as Usual-Szenario (im Folgenden BaU) und einem Ziel-Szenario; während im BaU-Szenario auch nach 2045 noch […]

Bundesländer fordern umfassende Reformen in der Energiepolitik

■ Die Bundesländer sind mit der aktuellen Entwicklung der deutschen Energiepolitik unzufrieden und erhöhen den Druck auf die Bundesregierung; im Rahmen der Jahreskonferenz der Chefs der Staats- und Senatskanzleien, die Mitte September im Kloster Eberbach in Hessen stattfand, präsentierten sie einen Beschlussvorschlag mit weitreichenden Forderungen ■ Die lahmende Kraftwerksstrategie und zu hohe Netzentgelte werden auf […]

Das BMWK hat Eckpunkte für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz vorgelegt

■ Im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft hat die Bundesregierung Eckpunkte für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vorgelegt, durch welches die Umsetzung der Kraftwerksstrategie erfolgen soll ■ Umgesetzt wird das KWSG durch drei Säulen, die alle sicherstellen, dass Kraftwerke an systemdienlichen Standorten gebaut werden; das Ziel des Gesetzes ist ein schneller Zubau notwendiger Kraftwerke im neuen […]

Das BMWK legt Rahmenbedingungen für die Speicherung und Nutzung von CO2 in Deutschland vor

■ Der Strategie-Entwurf soll einen Rahmen schaffen, um Abscheidung, Transport, Speicherung und Nutzung von CO2 in Deutschland zu ermöglichen, wobei der Fokus auf schwer vermeidbaren Emissionen liegen; die Speicherung soll sich im Wesentlichen auf Off-Shore-Lagerstellen beschränken, für den Transport soll ein Pipelinenetz gebaut werden ■ Die betroffenen Branchen nehmen den Entwurf positiv auf; Vertreter der […]

2nd-Life-Batterien als Großbatteriespeicher unterstützen die Erreichung der Klimaneutralitätsziele

■ Voltfang beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung von Batteriespeichertechnologie für Großspeicher und setzt dabei gezielt auf 2nd-Life-Batterien; dieser Ansatz bietet die Möglichkeit, Batterien, die noch über eine ausreichende Kapazität verfügen, weiter zu betreiben und somit zusätzlichen Wert zu generieren ■ Durch den Einsatz als 2nd-Life-Batterie kann die Nutzungsdauer um zehn bis zwölf Jahre verlängert […]

Stadtwerke München bauen die größte Geothermie-Anlage auf dem europäischen Festland

■ In München wird die größte Geothermie-Anlage in Kontinentaleuropa mit einer Leistung von 80 MW gebaut; mit einem symbolischen Spatenstich hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Baubeginn auf den Weg gebracht ■ Neben den Vorteilen bei der Nutzung von Geothermie wie deren Klimafreundlichkeit und ständige, unbegrenzte Verfügbarkeit ist die Kostenintensität beim Bau einer Anlage der größte […]

Neue Entwicklungen bei Steuerboxen, dynamischen Stromtarifen und SiLKe treiben das Messwesen

■ Seit der Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) im Mai 2023 überschlagen sich die Entwicklungen im Messwesen; unter anderem wurde die erste Steuerbox seitens BSI zertifiziert ■ Die Kombination von Smart Meter Gateways (SMGW) mit Steuerboxen stellen die hardwareseitige Voraussetzung zur Transparenz und Steuerung dar; auf der anderen Seite muss es auch attraktive Use Cases für […]

Studie zu Wärmeplanung zeigt Lösungsweg für kleine, finanzschwache Kommunen auf

■ Im September 2024 hat das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig (KOWID) eine Studie veröffentlicht mit dem Titel „Ziele, Herausforderungen und Perspektiven der Wärmeplanung“ ■ In der Umfrage wurden 600 Kommunen und 100 EVU zu den größten Hemmnissen für eine zeitgemäße Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) befragt; während Kommunen […]

Bundeskabinett verabschiedet Novellierung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG)

■ Bereits Ende Juli hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Referentenentwurf zur Überführung des europäischen Emissionshandelssystems, dem EU-ETS 2, in deutsches Recht veröffentlicht; nun wurde die Novellierung vom Bundeskabinett offiziell beschlossen ■ Durch die TEHG-Novelle soll ein einheitlicher Rechtsrahmen für alle Sektoren geschaffen werden, die vom EU-ETS 2 erfasst sind; das nationale […]