Stand und Ansätze von Kommunen bei ihrer Entwicklung hin zur Smart City sind unterschiedlich

■ Immer mehr Kommunen verstärken die Anstrengungen in ihrer eigenen Weiterentwicklung hin zu einer Smart City; während die Ziele, wie die Verbesserung des Umweltschutzes, die Steigerung der Lebensqualität oder der Wettbewerbsfähigkeit bzw. der wirtschaftlichen Entwicklung ähnlich sind, ist deren Fokus individuell ■ Nicht erst aufgrund des Energieeffizienzgesetzes rückt die energieeffiziente Bewirtschaftung eigener Liegenschaften für viele […]

ZfK verleiht zum fünften Mal den Nachhaltigkeits-AWARD in sechs Kategorien

■ Die ZfK zeichnet 14 Projekte kommunaler Unternehmen mit Nachhaltigkeits-Preisen in den Kategorien „Energie“, „Entsorgung“, „Mobilität“, „Wasser/Abwasser“, „Digitalisierung“ und „Preis der Redaktion“ aus ■ In den verschiedenen Kategorien ausgezeichnet wurden u. a. die Stadtwerke Trier, der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover, die Stadtwerke Goch, die Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebe Landau, JenaWasser und die Stadtwerke Rastatt ■ Die […]

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie soll zu ökonomisch & ökologisch tragfähiger Wirtschaft führen

■ Mit dem Entwurf der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ein zentrales Instrument für eine ökonomisch und ökologisch tragfähige Wirtschaftsweise entwickelt ■ Die vier zentralen Ziele der NKWS sind neben der Verringerung des Verbrauchs neuer Rohstoffe und der Stärkung der Rohstoffimport-Unabhängigkeit die Vermeidung von Abfällen sowie […]

In Bracht (Nordhessen) entsteht ein Wärmenetz mit 70 % solarem Deckungsanteil

■ Die Solarwärme Bracht eG errichtet aktuell für rund 16,5 Mio.€ ein Wärmenetz samt Speicher und Erzeugungsanlagen, um damit rund 180 Gebäude zu versorgen; der solare Deckungsgrad wird über das gesamte Jahr gesehen bei ca. 70 % liegen ■ Das Projekt in Bracht kann als nützliches Beispiel dienen, um die Dimension der notwendigen Transformation der […]

Volkswagen kündigt den Bau eines Stromspeichers mit einer Kapazität von bis zu 1 GWh an

■ Volkswagen baut bis 2025 einen Batterie-Großspeicher in Norddeutschland; zunächst nutzt Volkswagen Batterien vom chinesischen Partnerunternehmen Gotion, welche in der Zukunft durch eigens gefertigte Batterien aus dem Werk in Salzgitter ersetzt werden sollen ■ Der Bedarf an Speicherlösungen steigt, da 2023 rund 10.500 GWh Strom aus erneuerbaren Quellen mangels fehlender Zwischenspeicherung ungenutzt blieben; das Fraunhofer-Institut […]

Praxisbeispiele zu Energielösungen zeigen großes ökonomisches und ökologisches Potenzial auf

■ Die Energiewende ist in vollem Gange und viele Hausbesitzer stehen vor der Frage, ob sich eine Investition in moderne Energielösungen wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen finanziell lohnt; eine gemeinsame Studie von E.ON und der RWTH Aachen hat untersucht, wie sich diese modernen Energielösungen im Vergleich zur traditionellen Gasheizung langfristig rentieren und zeigt, dass sie nicht […]

Europas größtes virtuelles Kraftwerk sowie der marktbasierte Redispatch helfen bei der Netzstabilität

■ Das Joint Venture Flexa von Enpal und Entrix soll zukünftig dezentrale Verbraucher und Erzeuger über eine mit künstlicher Intelligenz (KI) geführten Plattform bündeln und so mehrere GW an Leistung bereitstellen; das Vorhaben wurde im Juni auf der Messe Smarter E in München vorgestellt ■ Die KI-basierte Stromhandelsplattform von Flexa soll sowohl zur Vermarktung von […]

Mit proaktiven Netzkapazitäten möchten Bayernwerk Netz und LVN Netzanschlüsse beschleunigen

■ Mit dem Pilotprojekt Einspeisesteckdose möchten die Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz (LVN) den langen Bearbeitungszeiten und Kapazitätsengpässen im Rahmen der Netzanschlussprozesse entgegenwirken ■ Die Bewerbungsfrist zur Teilnahme am Pilotprojekt beginnt am 07. Januar 2025 und endet am 06. Februar 2025; Projektentwickler können sich in diesem Zeitraum bewerben, sofern die Einspeiseleistung der betroffenen Anlage […]

EU gibt vergünstigte staatliche Kredite in Höhe von 3 Mrd. Euro für deutsches Wasserstoffkernnetz frei

■ Die Finanzierung des Wasserstoffkernnetzes von ca. 9.700 km soll von den Fernnetzbetreibern gestemmt werden, wobei die staatliche Garantie lediglich die Startfinanzierung absichern soll; aufgrund zu vernachlässigender Wettbewerbsverzerrung durch diese Subvention und des großen EU-weiten Nutzens des Vorhabens kam die EU zum Schluss, dass die Beihilfe angemessen und rechtens ist; 16 Fernnetzbetreiber haben bereits Anträge […]

Rechtsgutachten empfiehlt bei der Wärmeplanung auf Wasserstoff zum Heizen zu verzichten

■ Bis Mitte 2028 müssen alle deutschen Kommunen einen kommunalen Wärmeplan entwickelt haben – Großstädte bereits bis Mitte 2026; ein Rechtsgutachten im Auftrag des Umweltinstituts München und weiterer Verbände warnt vor der Planung mit Wasserstoff als Energieträger zum Heizen ■ Für die industrielle Nutzung können Wasserstoffleitungen extra geplant werden; für das Beheizen von Haushalten sollten […]