Experten legen dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Roadmap für bidirektionales Laden vor

■ Der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur hat unter der Federführung von EnBW und VDA Handlungsempfehlungen für bidirektionales Laden erarbeitet und diese dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegt ■ Die Marktfähigkeit der Anwendungen wird abhängig vom Use-Case ab 2025 erwartet; unter bestimmten Voraussetzungen kann ab dann der Hochlauf von standardisierten und interoperablen Lösungen […]

Unternehmen benötigen mehr Budget für die Umsetzung und Operationalisierung von KI-Projekten

■ Das Beratungsunternehmen Horváth führte im Januar 2024 eine Befragung unter mehr als 150 Führungskräften durch, um einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation der KI-Implementierung in Unternehmen zu erhalten ■ Führungskräfte versprechen sich Effizienzsteigerungen und Unterstützung bei der strategischen Entscheidungsfindung durch den Einsatz von KI; das Budget der geplanten KI-Investitionen und die tatsächliche Umsetzung […]

Der europäische Batteriespeichermarkt soll sich in den nächsten 6 Jahren versiebenfachen

■ Eine Studie des Beratungshauses Aurora Energy Research zeigt auf, dass der Markt für Batteriespeicher in Europa rasant wächst; in den kommenden 6 Jahren wird eine Versiebenfachung der Anzahl an installierten Batteriespeichern prognostiziert ■ Für Investoren besonders attraktive Batteriespeichermärkte sind vor allem jene, die hohe Strompreisunterschiede im Tagesverlauf aufweisen; Großbritannien, Irland und Italien stechen aktuell […]

Erste Power-to-Heat-Anlage in Sachsen-Anhalt mit einer Leistung von 45 MW errichtet

■ In Halle an der Saale wurde die erste Power-to-Heat-Anlage (P2H) in Sachsen-Anhalt eingeweiht; zum Einsatz kommt ein Elektrodenheizkessel mit außergewöhnlich hohem Wirkungsgrad, der Spitzenlasten ausgleicht und Wärme in das Fernwärmenetz einspeist ■ Ziel bis 2040 ist die Versorgung der Stadt mit 100 % Ökostrom; der nächste Schritt ist ein Wärmewendeplan mit dem Ziel der […]

Effiziente Zertifizierung für PV-Anlagen: Software beschleunigt den Ausbau erneuerbarer Energien

■ Mit dem stetigen Wachstum des Anteils erneuerbarer Energien im Energiemix und dem zunehmenden Ausbau von PV-Anlagen gewinnt die Beschleunigung des Zertifizierungsverfahrens entscheidend an Bedeutung; Anlagen mit einer Leistung von über 135 kWp gelten als Typ-B-Anlagen und unterliegen einem komplexen Zertifizierungsprozess gemäß VDE 4110 ■ Insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden Booms im Zusammenhang mit […]

Eine Checkliste mit 10 Punkten soll Kommunen bei der Realisierung von Solarparks helfen

■ Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat eine Checkliste für Kommunen für die erfolgreiche Planung von Solarparks erstellt; mit den sogenannten 10 Geboten der Freiflächen-PV und einem Ablaufplan für die Umsetzung von Solarparks soll Kommunen geholfen werden, Solaranlagen zu realisieren ■ Mithilfe der Checkliste „Die 10 Gebote der Freiflächen-PV“ sollen Kommunen unterstützt werden, eine aktive Rolle einzunehmen […]

Ceezer wirbelt den freiwilligen CO2-Zertifikathandel durch ein transparentes Handelsportal auf

■ Das Start-Up Ceezer zielt darauf ab, den freiwilligen Handel mit CO2-Zertifikaten für Unternehmen so einfach und transparent zu gestalten wie die Verwaltung von Geld oder anderen Vermögenswerten; Unternehmen nutzen diese Art der CO2-Kompensation für ein grüneres Image oder zur Steigerung des eigenen Umweltbewusstseins ■ Der freiwillige Emissionshandel ist komplex und intransparent, was Unternehmen vor Herausforderungen stellt; […]

Für die notwendigen (Teil-)Stilllegungen von Erdgasnetzen bedarf es neuer Anreize

■ Das mit Blick auf die Wärmewende Gasverteilnetze zukünftig weniger genutzt und zum Teil auch stillgelegt werden müssen, stellt Kommunen und kommunale Versorger vor erhebliche finanzielle und regulatorische Herausforderungen, weshalb diese an einer (Teil-)Stilllegung der Gasnetze bisher kaum Interesse haben ■ Die Auswertung von Wärmeplänen aus Baden-Württemberg offenbart, dass Stilllegungen von Erdgasverteilnetzen vor allem im […]

Bundesrechnungshof sieht Versorgungssicherheit gefährdet und widerspricht Monitoringbericht

■ Der Bundesrechnungshof hat im März 2024 seinen Sonderbericht zur Umsetzung der Energiewende veröffentlicht und kritisiert dabei die bisherigen Maßnahmen als ungenügend, weshalb gravierende Risiken für die Erreichung der energiepolitischen Ziele beständen ■ Eine sichere Versorgung mit Strom aus volatilen erneuerbaren Energien erfordert, dass ein weitgehend redundantes System mit gesicherter, steuerbarer Leistung verfügbar ist; das […]

Gesetzentwurf soll das Leistungsziel von 30 GW bis 2030 im Bereich Offshore-Windkraft unterstützen

■ Zur nationalen Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III soll der Bereich Wind Offshore mit einem neuen Gesetzesentwurf des BMWK vorangetrieben werden; die Ausweisung sog. Beschleunigungsflächen für den Bau von Anlagen als auch Infrastrukturprojekte für den Ausbau zugehöriger Netze sind darin enthalten ■ Der neue Gesetzesbeschluss trifft auf Kritik der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und sei laut DUH-Leiterin […]