Forschungsprojekt möchte mit Blockchain-Technologie Netzengpässe vermeiden

■ FlexChain ist ein automatisiertes Energiemanagement- und Handelssystem, mit dem Energieengpässe entschärft werden können; die Technologie hinter FlexChain basiert auf der Blockchain-Technologie, einem System, das durch die Kryptowährung Bitcoin populär wurde ■ Die durch FlexChain geschaffene Netzintelligenz ist eine kostengünstigere Maßnahme als der Netzausbau; Grundlage ist hier jedoch ein flächendeckendes Smart Grid Vollständigen Artikel anfragen!

Ein Kollaps des Nordatlantikstroms könnte die Temperatur in Nordeuropa um 15 Grad senken

■ Die neue Studie „Physics-based early warning signal shows that AMOC is on tipping course” beschreibt jetzt ein Szenario, in dem der Nordatlantikstrom als Teil des Golfstroms als Wärmequelle mit einer Leistung von 1,4 Petawatt für Europa ausfällt; durch Fortschritte in der Forschung können mögliche Kipppunkte heute deutlich besser prognostiziert werden als früher ■ Eine […]

Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes soll CCS-Nutzung in Deutschland ermöglichen

■ Die Bundesregierung hat am 26.02.2024 einen Referentenentwurf zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) sowie Eckpunkte für eine Carbon Management-Strategie vorgelegt, um Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologien zu fördern und Industriezweige wie z. B. die Zementindustrie oder Abfallwirtschaft zu dekarbonisieren; Grundlage sind Beseitigungen von Hürden bei der Technologieanwendung ■ Die Resonanz auf den Referentenentwurf und die […]

Uniper und Evonik schließen innovative Partnerschaft zur Fernwärme-Gewinnung im Ruhrgebiet

■ Der Energiekonzern Uniper und das Chemieunternehmen Evonik kooperieren bei der Gewinnung von Fernwärme und wollen Uniper-Kunden zukünftig damit versorgen ■ Uniper installiert eine innovative Hochtemperatur-Wärmepumpe am Evonik-Standort in Herne, um Fernwärme bereitzustellen und betont dabei die Bedeutung für das Unternehmen bzgl. CO2-Einsparung und Versorgungssicherheit der Kunden Vollständigen Artikel anfragen!

Neues Test- und Innovationszentrum bringt neue Erkenntnisse für den Schwerlasttransport

■ E.ON hat am Standort Essen das größte herstellerunabhängige Test- und Innovationszentrum für Elektromobilität eröffnet; das Testlabor erstreckt sich über eine Fläche von rund 10.000 Quadratmetern und umfasst mehr als 25 Prüfstationen sowie fünf Klimakammern ■ Eine besondere Spezialisierung des Testlabors liegt auf der Elektrifizierung von Schwerlastfahrzeugen; europaweit einzigartig ist die Erprobung von Ladelösungen für […]

BNetzA bestätigt im Netzentwicklungsplan mehr Maßnahmen als von den ÜNB vorgesehen

■ Der von der Bundesnetzagentur (BNetzA) bestätigte Netzentwicklungsplan (NEP) der vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) enthält Szenarien für die Jahre 2037 und 2045; er beschreibt erstmals den Rahmen für ein klimaneutrales Stromübertragungsnetz ■ Der kostenintensive Netzausbau soll neben der Erhöhung der Versorgungssicherheit auch mittel- bis langfristig dazu beitragen, die Kosten für Redispatch-Maßnahmen zu reduzieren; zusätzlich intensivieren die […]

Durch 6,9 Mrd. € europaweite Förderungen entstehen H2-Projekte auf allen Wertschöpfungsstufen

■ Bayer initiiert in Partnerschaft mit Energieunternehmen ein Projekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff; das Bündnis definiert spezifische Rollen für die Partner und unterstreicht die Notwendigkeit von Wasserstoffimporten und Infrastrukturentwicklung ■ Marseille strebt danach, durch mehrere Milliarden-Projekte im Bereich Wasserstoff Europas führende Wasserstoffmetropole zu werden ■ Die Europäische Kommission hat die Genehmigung für bis zu […]

Nationaler Wasserstoffrat setzt mit Positionspapier Midstreamer in den Fokus des Markthochlaufs

■ In einer aktuellen Stellungnahme stellt der Nationale Wasserstoffrat Ansätze für einen beschleunigten Wasserstoff-Markthochlauf vor; sog. Midstreamer, Unternehmen die im Gas- und Ölgeschäft für Transport, Lagerung und Aufbereitung zuständig sind, stehen dabei im Fokus ■ Laut NWR werden Produktion und Handel klimaneutralen Wasserstoffs in den nächsten Jahren nur in Einzelfällen ökonomisch attraktiv darstellbar sein; erhebliche […]

Regierung sieht keine Auswirkungen auf Energieversorgung durch US-Moratorium auf LNG-Exporte

■ Am 26. Januar 2024 hat die US-amerikanische Regierung ein Moratorium für Exporte von Flüssigerdgas angekündigt; laut Bundesregierung ist keine Beeinträchtigung der Versorgung gegeben; zusätzlich wurden negative Auswirkungen auf die Wirtschaft durch steigende Energiepreise verneint ■ Bundeskanzler Olaf Scholz hatte Ende Februar 2022 angekündigt, Deutschland werde als Reaktion auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine […]

BMWK will Strompreise stabilisieren und prüft Sonderkonto für Netzkosten

■ Mit dem zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien werden auch Netzentgelte mit der aktuell zugrundeliegenden Systematik in den kommenden Jahren deutlich ansteigen ■ Zur Kostenabfederung möchte der Wirtschaftsminister ein Amortisationskonto wie beim Wasserstoffnetz einführen und somit eine Kostenstreckung herbeiführen, damit sich die Kosten gleichmäßiger über Generationen verteilen; bis 2055 sollen die Kosten gestreckt und über Netzentgelte […]